Drosselklappe MAGNETI MARELLI

Volvo 850 LS/LW

Bei meinem V70 , 140 PS BJ 1999 fing letztes Jahr die Drosselklappe an Ärger zu machen aber nur sporadisch und vermehrt bei Kurzstrecken. Die Symptome waren NUR beim auskuppeln zu bemerken , die Drehzahl viel dann bis ca 500 Umdrehung ab stabilisierte sich aber sofort auf 900 sobald der Wagen stand . Beim fahren war alles ok keine Schwankungen oder dergleichen. Bei längeren Fahrten inkl Urlaub 2000km war alles super kein absacken beim auskuppeln oder dergleichen. Deswegen viel zu erst meine Vermutung auf Kurzstrecke, die Klappe ist sauber , richtig sauber und wird / wurde ständig gereinigt weil ich schon einiges gelesen habe über die besagte MAGNETI MARELLI. Zu dem eigentlichen Problem, seid ein paar Tagen wurde es schlimmer , der Wagen ging teilweise aus beim auskuppeln und die Schwankungen im Leerlauf waren so hoch das man schwer einen Gang einlegen konnte , ok klarer Fall die Drosselklappe muss überholt werden . Mit ECU Kontakt aufgenommen damit die Klappe repariert und auf Hallgeber umgebaut wird . Ich wollte vorhin die Klappe ausbauen, als sie dann soweit ausgebaut war ( mal abgesehen von dem super verlegten dicken Stecker der hinter dem Anlasser verlegt ist , ist mir aufgefallen das die Klappe schon bei ecu war zur Überholung. Jetzt meine eigentliche Frage, was kann es noch sein ? Ich geh mal davon aus das die schon auf Hallgeber umgebaut wurde und wenn dem so ist warum macht sie wieder exakt solche Probleme . Hat da Jemand Erfahrung mit ? Also mit überholten Drosselklappen die dann irgendwann wieder hinüber sind ?

Img
20 Antworten

Oder könnte es auch an dem Leerlaufsteller liegen , der Wagen hat keine Fehler hinterlegt und weder ETS noch motorkonntrolleuchte ist an .

  1. Der Wagen hat keinen externen Leerlaufsteller.
  2. Es gibt vermehrte Berichte von "reparierten" DK,die bei ECU waren.

Ich würde mal freundlich bei denen anfragen und nach Kulanz fragen.

Was habt Ihr eigentlich immer mit diesen Hallgebern?

Ist das die ultimative Lösung für alles?

Die originale DK hat mehr als 25 Jahre gehalten,die "reparierten" Versionen vielleicht gerade mal 2.

Gruß,Martin

Hallo,

@T5-Power

zu 1. doch hat er. Teilenummer 1275634

Das es vermehrt Berichte über ECU gibt liegt vielleicht daran, dass die meisten DK dort landen.

Was wäre denn eine andere Option als ein Hallgeber, deiner Meinung nach? Wenn die Schleifkontakte runter sind, ist mir nichts anderes bekannt.

Wenn man ein wenig Kentnisse hat, kann man die DK auch selbst instandsetzen. Ich würde die aber im Moment nicht als Hauptverdächtigen sehen. Dafür gibt es eine Vielzahl anderer Möglichkeiten. Bei meinem C70 war es z.B. bei ähnlichen Symptomen tatsächlich der Kühlwassertemperatursensor. Das Steuergerät hat sich wohl ziemlich verrechnet. Bei Falschluft kann es schon eine Weile dauern, bis sich die MKL meldet.

Ich habe den Leerlaufsteller mal auseinander genommen und sauber gemacht mehr kann ich an dem Teil nicht machen . Der Temperatursensor ist kein Jahr alt , ich denke wirklich eher in Richtung Drosselklappe weil das absacken der Drehzahl bei auskuppeln schon recht viele hatten zumindest beim p26 wo ja mein Motor auch verbaut ist . Ich habe ecu jetzt mal Bilder geschickt von der Klappe wo die Aufkleber zu sehen sind , vielleicht äußern sie sich ja . Ich weiß nicht wann die überholt wurde , ich hab den Wagen jetzt das fünfte Jahr .

Img
Ähnliche Themen

Gab es diese Symptomatik nicht auch bei einem defekten Microschalter am Kupplungspedal? Da gab es doch einen Thread zu, wenn ich mich korrekt entsinne...?

Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 21. Juli 2025 um 18:56:13 Uhr:
Hallo,
@T5-Power
zu 1. doch hat er. Teilenummer 1275634

Ah,ein Sauger.

Ich ging von einem "richtigen" Motor (Turbo) aus.😆

Das es vermehrt Berichte über ECU gibt liegt vielleicht daran, dass die meisten DK dort landen.

Ja,das fiel mir auch auf.

Ich würde trotzdem dort mal anklopfen und anfragen,was da schief gelaufen ist.

Ich hatte damals zwei DK und mehrere Steuergeräte bei ATIN / Actronics machen lassen.

Waren bei mir direkt um die Ecke.

Zitat:@volvo850xx schrieb am 21. Juli 2025 um 20:09:35 Uhr:
Gab es diese Symptomatik nicht auch bei einem defekten Microschalter am Kupplungspedal? Da gab es doch einen Thread zu, wenn ich mich korrekt entsinne...?

Den hatte ich auch mal defekt. Da fiel aber nur der Tempomat aus und die Schaltvorgänge bzw. das ein/auskuppeln fühlte sich nicht ganz so weich an (war allerdings die ME7). Der ist aber in 2 Minuten getauscht, ein Versuch wäre es wert. Ich habe einen eher günstigen Nachbau von Triscan verwendet. Funktioniert einwandfrei.

Auch das Gaspedal kann verschleißen, ähnlich wie die DK. Das fällt mir noch ein. Dort sind auch Schleifkontakte.

Ja ein Sauger zwar mit angeblichen 188 ps aber ein Sauger , läuft aber um Welten besser als mit 140 ps . Ob es nun wirklich 188 PS sind kann ich nicht sagen aber auf alle Fälle 170 . Den habe ich gleich als erstes gewechselt als die Drehzahl beim auskuppeln so so in den Keller gerutscht ist, hat aber nichts gebracht . Wie schon erwähnt, ich habe Ecu die Bilder geschickt von der Klappe wo deren Aufkleber / Siegel und Nummern zu erkennen sind mit der Anfrage wann das war und was gemacht wurde . Bin mal gespannt ob was kommt . Ich habe den Leerlaufsteller gründlich soweit es ging gereinigt , das probiere auch noch aus schlechter kann er nicht laufen und mit etwas Glück vielleicht sogar besser bzw. so wie er soll .

Halte uns mal auf dem Laufenden.

Auf jeden Fall , habe vorhin Nachricht bekommen das ich die Auftragsnummer von dem Klebe Siegel denen schicken soll dann können sie mir sagen was damals instand gesetzt wurde. Bin echt gespannt

Hört sich verdächtig nach Falschluft an. Wurde das kontrolliert? Die Schläuche haben in vielen Fällen auch schon ein stattliches Alter...

Also ich habe jetzt wie schon erwähnt den Leerlaufsteller peinlichst gereinigt , Schläuche kontrolliere ich die Tage wobei das ja beim Sauger recht überschaubar ist . Thermostat, Temperatursensor, Zündkerzen sowie Spulen usw sind neu inkl Pumpen Relais , ölfalle die Schläuche dazu sind ebenfalls neu . Ich habe jetzt die Siegel und Aufkleber photographiert und zu Ecu geschickt mit der Bitte ( welcher sie auch nachkommen) mir zu sagen was an der Klappe neu gemacht wurde . Laut Aufkleber war es 2020 , ich habe den Wagen seid 2022 und da fing es manchmal schon an das die Drehzahl in den Keller gesackt ist beim auskuppeln und rollen hat sich dann aber immer wieder gefangen und lief normal . Jetzt war es aber so das er beim auskuppeln 2x hintereinander ausging , daraufhin hab ich den Leerlaufsteller schnell mal gereinigt wohl nicht gründlich genug und vielleicht war noch irgendwo Reiniger im inneren vorhanden . Nach dem wieder Einbau lief er dann im stand bei ca 1500 und im schubbetrieb mit schwankender Drehzahl , das schiebe ich jetzt mal auf den steller denn das war vorher ja nicht . Aber das mit dem absacken ist eben mein Problem welches ich eigentlich auf die Klappe schieben würde , aber vielleicht/ hoffentlich liegt der Fehler ja bei einem simplen Schlauch .

Wenn der Leerlaufsteller einmal einen Spinner hat, bringt (meiner Erfahrung nach) auch das Reinigen nichts mehr…

Deine Antwort
Ähnliche Themen