Drosselklappe Hyundai i10 (2009) Lohnt sich der Wechsel?
Hallo, ich bin neu hier und hoffe jemand mit Erfahrung könnte mir vielleicht einen Rat geben. Ich kenne mich nicht gut aus deshalb kann ich euch nur aufschreiben was ich von den Werkstätten erzählt bekommen habe.
Auto: Hyundai i10 1.1 Benzin von 2009, 69 PS aktuell bei 102.000km, hat noch TÜV bis 04/25
Seit ungefähr zwei Jahren hat der Wagen immer wieder Probleme mit der Drosselklappe. Er ist damals nicht über den TÜV gekommen wegen folgendem Problem: „abgasrelevante Fehler P0121, P0122 Drosselklappen-/Pedalpositionssensor A außer Sollbereich“.
Es wurde danach von einer Werkstatt an der Drosselklappe ein Sensor gewechselt, die Motorkontrollleuchte war jedoch trotzdem noch an, hat aber von der Werkstatt TÜV bekommen.
Anschließend war ich nochmal bei einer anderen Werkstatt, die sagten mir, dass der Sensor nicht richtig eingestellt war. Sie haben ihn eingestellt und die MKL war aus, hatte dann einige Monate lang keine Probleme mehr.
Im Winter fing es dann an, dass die Drehzahl im Leerlauf extrem schwankte und der Wagen sozusagen von selber Gas gab (bis zu 2000U/min). Daraufhin bin ich dann nochmal zu mehreren Werkstätten gefahren, die mir alle sagten, man kann nichts feststellen (weil auch die MKL nicht an war). Ich bin dann auch zu Hyundai selber, die sagten mir der komplette „Drosselklappenstutzen“ ist defekt und man könnte ihn für 950€ austauschen, was aber den Wert des Fahrzeugs übersteigt (?). Da mir das auch viel zu teuer war, habe ich es erstmal so gelassen und das Problem ging irgendwie von selber weg.
Mein Vater ist jedoch dann eine längere Strecke von 400km gefahren und kam zurück mit einer leuchtenden MKL. Bin also wieder zu einer der Werkstätten bei der ich schonmal war (die nichts feststellen konnten) und die sagten mir dann auch, es wäre am besten die Drosselklappe komplett zu wechseln aber das Teil ist absolut nicht lieferbar. Die haben mir dann empfohlen wieder den Sensor zu wechseln und das wär das einzige was sie machen können und das kostete mich dann wieder 500€, auch ohne Garantie dass das Problem danach behoben ist.
Die MKL war dann für einen Tag aus und ging dann wieder an.
Was würdet ihr mir nun raten? Würdet ihr die komplette Drosselklappe für 950€ bei Hyundai wechseln lassen, lohnt sich das? Gibt es noch andere Ursachen die in Betracht kommen könnten? Ich möchte ungern noch mehr Geld in das Auto stecken wenn die Wahrscheinlichkeit nicht hoch ist, das dadurch das Problem behoben wird.
Viele Grüße
Franky97
1 Antworten
Hi, Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Hyundai i10 Baujahr 2011. Dieser ist mir nämlich mitten in der Innenstadt in den Notlauf geschaltet und hat keinen Gas mehr angenommen und dann ging die motorkontroll Leuchte auch an. Dann haben wir den Sensor der an der Drosselklappe (Drosselklappensensor) ausgetauscht und dann hat er erst mal ein halbes Jahr keine Probleme gemacht. Mittlerweile ist er aber unruhig im Leerlauf oder wenn er warm gefahren ist zum Beispiel an der Ampel und dreht dann teilweise von selber sehr hoch und dann wieder runter und ist dann kurz vorm ausgehen. Wir gehen jetzt mal von aus das es das Leerlaufregelventil ist was defekt ist und deswegen ausgetauscht werden muss. Drosselklappe konnte ich für das Auto auch nicht bestellen weil es nicht lieferbar war. Du könntest versuchen die Drosselklappe auszubauen und einmal komplett reinigen weil sich dort sehr viel fest setzt. Dann vielleicht den Drosselklappen Sensor austauschen und oder das Leerlaufregelventil das auch an der Drosselklappe sitzt. Ansonsten mal nach porösen Kabeln/ schlauchen schauen wenn dieser vielleicht Falschluft aufnimmt. Sensoren für das Auto sind nicht besonders teuer und aufjedenfall günstiger als eine komplett neue Drosselklappe. Ansonsten vielleicht einen neuen Kurbelwellensensor. Also diesen mal ausbauen und gucken wie er ausschaut oder auch den Nockenwellensensor vorsichtshalber mal wechseln. Schau am besten auch mal nach den Zündkerzen/Zündspulen. Viel Glück aufjedenfall