Drosselklappe getauscht, angelernt, noch immer selbes problem
Hallo zusammen. Ich fahre einen f10 525d, Modell 2010. Er hat jetzt seit einem Monat Probleme. Ich hoffe, dass es unter euch jemanden gibt, der Erfahrung hat. Das Auto springt normal an, aber nach einer Weile geht die Motorkontrollleuchte an (Antrieb gestört) und wieder aus und das Auto beginnt zu ruckeln dann komme ich nur mit mehr Gas von der Stelle, danach geht er wieder. Ich habe die Drosselklappe (Nachbau) gewechselt (und angelernt) und das Ergebnis ist das gleiche. Ladedrucksensor und Ansauglufttemperatursensor wurden auch getauscht aber das Ergebnis ist immer noch das gleiche. Ich lösche den Fehlerspeicher und es kommt wieder.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!!
Ähnliche Themen
14 Antworten
...Du kannst den Fehlerspeicher auslesen - dann nenn' die Codes.
Und auch mal die verbauten Teile-Marken benennen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 29. Januar 2025 um 17:28:09 Uhr:
Und auch mal die verbauten Teile-Marken benennen.
Ladedrucksensor Original
Ansauglufttemperatursensor Hella
Drosselklappe Frankberg
Alles von Frankenberg und was soll das sein, eine Stadt, ein Händler, eine Marke?
Als Marke kann ich da gar nix finden.
Ich vermute ist Billignachbau und wenn man sowas als LMM, DK, Sensoren einbaut darf man sich nicht wundern wenn das nicht passt.
Dann würde ich mal den AGR reinigen und Funktion prüfen.
Spannungen sind aber ok oder? Denn du hast einmal eine positive und dann wieder eine negative Regelabweichung.
Kann aber sein das es funzt aber immer wieder klemmt.
Sensoren auch von Frankenberg die im FS stehen??
Ah kam zu spät.
Wenn da nach FS löschen die Fehler Kurzschluß Masse immer noch auftaucht dann mal die Verkabelung prüfen und durchmessen.
Schau ob die stecker richtig fest drauf und auch verriegelt sind.
Ich würde mal den kasten vom Motorsteuergerät öffnen und schauen wie das da so aussieht. Ebenso den Wasserkasten drumrum. Sind die Abläufe dicht ist das ein Aquarium. Das sind mehrere Fehler in der Motorsteuerung, die da unterbrochen werden. Wenn alles trocken ist die Pins auf Korrosion prüfen, die laufen ja alle im Steuergerät zusammen. Ist das alles OK Kabel durchmessen. Das wäre so meine erste Idee
...ich beziehe mich auf den 525D mit dem 6-Zylinde r(N57), da es gemäß ET-Katalog den 4-Zylnder-(N47) auch schon in 2010 gab (?).
Der Ansauglufttemperatursensor ist integraler Bestandteil des Luftmassenmessers.
Der Sensor in der Ladeluftleitung vor dem Drosselklappenstutzen ist der "Ladelufttemperatursensor", der im Ersatzteilkatalog falsch benannt ist.
Die Drosselkappe ist bei Motorbetrieb dauerhaft geöffnet und wird be Bedarf (DPF-Regeneration, Motorabstellen) pulsweitenmoduliert geschlossen. Im stromlosen Zustand ist sie federbelastet geöffnet.
Um die DK als Fehlerquelle zu verifizieren, kann man den Stecker des Stellantriebs ziehen. Dann wird sie nicht mehr angesteuert. Damit ist allerdings die DPF-Regeneration gesperrt - aber es is ja nur ein kurzer Test.
Fehler:
282C00: Fehlerursache u.a. Drosselklappenfehlfunktion
278A00: Drosselklappe schließt nicht (korrekt) nach Abstellen des Motors
272F00: Das AGR-Ventil als klemmend in offener Position "erkannt"
25FA00: Signal Ladelufttemperatursensor, Masseschluss (löst MKL aus)
281700: Öldruckschalter liefert bei Motor AN/AUS gleichen Wert > mutmaßlich Schalterdefekt
25F900: Signalspannung des Ladelufttempertursensors liegt über Grenzwert (Schluss nach PLUS?)
255B00: AGR-Ventil zu weit geschlossen
Ich würde die Drosselklappe stromlos stellen, um deren Einfluss auszuscchließen. Aftermarket-Stellglieder (DK, AGR-Ventil) weisen bei pulsweitenmodulierter Ansteuerung bisweilen Fehlfunktionen auf.
Der erhöhter AGR-Massenstrom kann Resultat eines defekten AGR-Ventils sein oder aus Ansteuerungsfehlern resultieren. Natürlich steigt er auch, wenn die Frischgaszufuhr durch eine defekte Drosselklappe verringert wird.
Der Ladelufttemperatursensor ist defekt oder hat ein Problem in seiner Kabel-oder Steckverbindung was ebenso beim AGR-Ventil der Fall sein kann.
Beides kann zusammenhängen - z.B. eine Beschädigung einer gemeinsamen Kabelführung zum Motorsteuergerät.
Verdacht:
Ist der Stecker vom Öldruckschalter innen ölig?
Und damit auch der 59-Polige X20008 am Motorsteuergerät?
Vielen Dank für die ganzen Antworten! Ich habe mir auch die alte DK angeschaut und wie man an den Bildern erkennen kann ist Öl eingedrungen.
Dann hast du eventuell noch mehr Probleme, die Ursache muss du finden wie das Öl reingekommen ist
So das Problem wurde gelöst. Ursache: 2 vertauschte Stecker (Öldruckschalter u. Ansauglufttemp.sensor).
Diese dürften von meiner letzten Reparatur in der Werkstatt falsch angesteckt worden sein.
Folgen: DK und AGR defekt, DK getauscht und das 2 Jahre alte AGR wieder gängig gemacht.
Dpf hat nur bis 100 grad erhitzt (bei regeneration).
Jetzt läuft wieder alles. Danke für die zahlreichen hilfen und tipps!
...es mag kleinlich erscheinen, führt aber bei Fehlersuche und Reparatur zu Missverständnissen:
Wie schon o.g., ist es der Ladelufttemperatursensor...auch wenn er im ETK - und damit auch auf der Rechnung - durchgängig als Ansauglufttemperatursensor bezeichnet wird - der ist aber integraler Teil des Luftmassenmessers.
In ISTA ist die Bezeichnung korrekt.
"Ansaugbrücke" statt Luftsammler ist beim Turbodiesel ebenso falsch. Der einzige Umstand, der dort zu Unterdruck und somit zum Saugen führt, ist das Schließen der Drosselklappe bei Abstellen des Motors bzw. dem neu eingeführten Drucktest im Rahmen des AGR-Rückrufs.