Drosselklappe flattert, Motor geht bei niedriger Drehzahl aus
Hallo zusammen,
es geht um folgendes Fahrzeug:
Golf 3 Baujahr 1996, 75 PS 1.6, Motortyp AEE
Habe die Drosselklappe getauscht, Teile-Nr. 030 133 064D
Der Motor läuft seit dem Tausch der Drosselklappe deutlich besser. Stirbt allerdings im unteren Drehzahlbereich ab (das war auch vor dem Tausch so).
Versuche ich den Motor zu starten springt er sofort an, läuft ein paar Sekunden ganz normal im Leerlauf und geht dann aus.
Nach dem Einschalten der Zündung (ohne Motorstart) bewegt sich die Drosselklappe leicht hin und her, bleibt dann ca. 1/2 Minute stehen und fängt dann an zu flattern. Die Ausschläge sind nicht sehr groß. Das Flattern hört auch nach längerer Wartezeit nicht auf.
Fehlerspeicher wie folgt:
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
VAG-COM Version: PCI 409.0-F
Steuergerät Teilenummer: 032 906 030 K
Bauteil oder Version: MARELLI 1AV 2012
Software Codierung:
Werkstatt Code:
1Fehler gefunden:
01087 - Grundeinstellung nicht durchgeführt
35-00 - -
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Leider habe ich nur die Freewareversion von VAG-COM und kann damit keine Grundeinstellung durchführen. Nach meinen Informationen sollte die Grundeinstellung der Drosselklappe aber auch so nach dem Einschalten der Zündung automatisch durchgeführt werden.
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben wie ich weiter vorgehen soll.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Der AEE hat kein separates Leerlaufregelventil, die Drosselklappe regelt den Leerlauf und ist im Leerlauf nicht geschlossen. Woher soll der Motor denn sonst seine Luft bekommen? Allerdings ist der Spalt so klein das man ihn kaum sehen kann, auch wegen der Form des Drosselklappengehäuses im Stellbereich vom Leerlauf.Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
im leerlauf ist die aber geschlossen. hatte gerade das Vergnügen meinen AEE mal ohne Filter laufen lassen zu müssen da sieht man das recht gut. Kannst ja mal den Filter abbauen und den Gaszu betätigen. Im Leerlauf muss die zu sein.
sag ich doch - die ist zu 😁
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Wenn Du schon die OBD-Möglichkeit hast dann schau mal nach welche Werte für Motorlast (Staudrucksensor), Lambda, Ansaugluft und Kühlwasser angezeigt werden und schau nach ob die plausibel sind sowie ob irgendwo z.B. Unterdruckleitung Bremskraftverstärker undichtigkeiten vorhanden über die der Motor Falschluft zieht. Mal mit Bremsenreiniger die Leitungen absprühen und Motorlauf beobachten.
Hab die Unterdruckleitung mit Bremsenreiniger besprüht, hat keine Veränderung des Motorlaufs bewirkt.
Die Messwertblöcke habe ich als Bilder hochgeladen:
Bild 1: Motor steht und ist kalt
Bild 2: Motor läuft ein paar Minuten
Bild 3: Motor ist wieder aus
- Die Temperaturwerte scheinen mir plausibel.
- Lambda konnte ich nicht finden. Wie kann ich das anzeigen?
- Die Werte für die Last finde ich komisch, es wird ja auch bei stehendem Motor was angezeigt. Kann das sein?
Mir ist noch aufgefallen dass im Block 1 Messwert "Schalterstellungen" das 3. Bit von rechts auf 0 geht wenn der Motor ausgeht. Vielleicht könnt ihr was damit anfangen.
Oh. Ich hatte gehofft dein OBD-Programm zeigt die Sollwerte mit an und auch die Messfeldbeschriftungen wären etwas ausführlicher. Ich habe im Moment leider keinen Zugriff auf diese Daten vielleicht kann die aber jemand anders mal nachsehen.
Das mit der Last kommt mir auch seltsam vor, aber ich kann mir grad keinen Reim darauf machen warum es zwei mal "Last" gibt. Die Last wird beim AEE über den Staudrucksensor erfasst.
In dem Byte wird u.a. angezeigt das der Motor läuft 😉
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Oh. Ich hatte gehofft dein OBD-Programm zeigt die Sollwerte mit an und auch die Messfeldbeschriftungen wären etwas ausführlicher. Ich habe im Moment leider keinen Zugriff auf diese Daten vielleicht kann die aber jemand anders mal nachsehen.Das mit der Last kommt mir auch seltsam vor, aber ich kann mir grad keinen Reim darauf machen warum es zwei mal "Last" gibt. Die Last wird beim AEE über den Staudrucksensor erfasst.
In dem Byte wird u.a. angezeigt das der Motor läuft 😉
Das VAG-COM 311 läuft leider nicht auf meinem 64-Bit Windows 7. Die 208 geht, die Beschriftung ist aber auch nicht besonders. Deshalb habe ich das CarPort genommen.
Ich versuche mal ob ich das VAG-COM 311 noch irgendwie hin bekomme, dann können wir vielleicht mehr damit anfangen.
Ähnliche Themen
Du hast oben geschrieben "Die Grundeinstellung hat jetzt funktioniert." Kannst Du mir sagen, mit welcher Software Du das gemacht hast? Ich muss meinen Drosselkensteller wechseln und stehe dann wohl vor der gleichen Aufgabe.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von burghard-e
Du hast oben geschrieben "Die Grundeinstellung hat jetzt funktioniert." Kannst Du mir sagen, mit welcher Software Du das gemacht hast? Ich muss meinen Drosselkensteller wechseln und stehe dann wohl vor der gleichen Aufgabe.
Danke!
Mit VAG-COM 311 und einem KKL USB-Interface.
Geht auch mit WBH-Diag ab Version 1.00. Allerdings benötigt man dann ein dazu passendes Interface:
Das eigentliche Problem ist mittlerweile auch gelöst. Zunächst schienen alle Werte innerhalb des gültigen Bereichs zu schein. Nach längerer Beobachtung konnte ich sehen dass der Wert der Lambda-Sonde nicht konstant blieb, sondern ständig ohne einer Regel zu folgen zwischen min- und max-Wert herumgeeiert ist. Lamda-Sonde ausgetauscht - wieder das Gleiche. Hab dann mal den Stecker der Steuerung abgezogen und alle Kontakte vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher blank gemacht. Das wars - jetzt läuft der Motor wieder.
Allerdings gibt es wieder was neues. Wenn ich bei Leerlaufdrehzahl die Klimaanlage einschalte, erhöht sich die Motordrehzahl leicht, fällt dann wieder ab. Das schwingt sich dann so ein. Vermutlich liegt das aber auch an den Kontaktproblemen. Werde mal alle Kontakte nochmal vorsichtig reinigen. Hat jemand in solchen Fällen Erfahrung mit Kontaktspray? Hilft das oder kann das auch Kriechströme verursachen die die Steuerung damit komplett verrückt machen?
Ich würde Kontakt 60 nehmen. Stecker abziehen, geringe Menge auf die Kontakte sprühen und Stecker 3-4 mal aufstecken und wieder abziehen. Das reinigt die Kontakte schon recht ordentlich. Das Zeug verdunstet praktisch vollständig - da bleibt nichts zurück, was irgendwelche Kriechströme verursachen kann. Etwas skeptisch bin ich bei Caramba und ähnlichem - da bleibt so eine ölige Schicht. Allerdings leitend ist die auch nicht. Das Zeug soll ja gerade Kriechstöme verhindern.
Ähm. Also...
Kontakt 60 ist sehr agressiv, die Rückstände lösen mit der Zeit das was noch an Kontakt da war auf. Ich empfehle Oszillin von Teslanol. Das braucht anschließend nicht abgewaschen werden und ich muß hinterher nicht noch mit Kontakt WL spülen und dann mit Kontakt 61 schützen. Transformatoren füllt/füllte man übergens mit Öl damit es keine Probleme durch Kriechströme gibt.
Zitat:
Das eigentliche Problem ist mittlerweile auch gelöst. Zunächst schienen alle Werte innerhalb des gültigen Bereichs zu schein.
Der Motor bzw. die Lambdasonde hatte vermutlich ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht. Das ist dann normal so, es könnte im Falle einer beheizten Sonde auch die Heizspannung fehlen.
Zitat:
Nach längerer Beobachtung konnte ich sehen dass der Wert der Lambda-Sonde nicht konstant blieb, sondern ständig ohne einer Regel zu folgen zwischen min- und max-Wert herumgeeiert ist.
Das war der Moment in dem die Lambdasonde angefangen hat zu arbeiten, was Du da gesehen hast war die funktionierende Lambdaregelung ! Die Spannung muß ständig zwischen ca. 0,1..1,1V hin und herpendeln. Tut sie das nicht arbeitet der Regelkreis nicht.
Zitat:
Lamda-Sonde ausgetauscht - wieder das Gleiche.
Wieso wundert mich das nicht ?
Zitat:
Hab dann mal den Stecker der Steuerung abgezogen und alle Kontakte vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher blank gemacht. Das wars - jetzt läuft der Motor wieder.
Herzlichen Glückwunsch zur Zerstörung der Kontaktschicht auf dem Steckverbinder.
Zitat:
Allerdings gibt es wieder was neues. Wenn ich bei Leerlaufdrehzahl die Klimaanlage einschalte, erhöht sich die Motordrehzahl leicht, fällt dann wieder ab. Das schwingt sich dann so ein. Vermutlich liegt das aber auch an den Kontaktproblemen.
Wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird hebt das Steuergerät die Leerlaufdrehzal an damit durch die Belastung des Klimakompressors die Leerlaufdrehzahl nicht zu stark abfällt. Das ist normal so.
Zitat:
Werde mal alle Kontakte nochmal vorsichtig reinigen. Hat jemand in solchen Fällen Erfahrung mit Kontaktspray? Hilft das oder kann das auch Kriechströme verursachen die die Steuerung damit komplett verrückt machen?
Tu dir einen Gefallen und wende dich an eine Werkstatt...
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Das war der Moment in dem die Lambdasonde angefangen hat zu arbeiten, was Du da gesehen hast war die funktionierende Lambdaregelung ! Die Spannung muß ständig zwischen ca. 0,1..1,1V hin und herpendeln. Tut sie das nicht arbeitet der Regelkreis nicht.
Das ist sicher richtig. Dennoch gab es einen zeitlichen Zusammenhang zwischen den angezeigten Werten und dem Absterben des Motors. Die Lambdasonde ist schnell ausgetauscht. Warum sollte man das nicht mal versuchen wenn sonst kein offensichtlicher Fehler zu erkennen ist.
Zitat:
Herzlichen Glückwunsch zur Zerstörung der Kontaktschicht auf dem Steckverbinder.
Ich habe sicher keine Kontaktschicht zerstört. Ich habe nur sehr behutsam Schmutz und ev. Korrosion abgetragen.
Ich weiß nicht was sich der Konstrukteur dabei gedacht hat die Steuerung in den Wasserkasten einzubauen. Die Steuerung sollte besser vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sein.
Zitat:
Wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird hebt das Steuergerät die Leerlaufdrehzal an damit durch die Belastung des Klimakompressors die Leerlaufdrehzahl nicht zu stark abfällt. Das ist normal so.
Die Funktion der Drehzahlregelung ist mir bekannt. Das was ich meine geht weit über die Leerlaufdrehzahl hinaus und ist sicher nicht normal.
Ich bedanke mich an dieser Stelle noch bei allen die mir geholfen haben!