Drosselkkappe Golf 2 GTI PF

VW Golf 2 (19E)

Guten Abend,

Wollte euch fragen ob die PF Drosselklappe vom passat 35i mit Schaltgetriebe auch beim 2er PF mit Schaltgetriebe passt.

Lg lukas

31 Antworten

Ich habe bei Reichelt jetzt nachgesehen. Da gibt es diese Endschalter sowohl als Öffner oder als Schließer mit Flachhebel, Rollenhebel oder Gleithebel. Vorgelötet als auch zum selbst löten. Jetzt stellt sich die Frage: wird ein Öffner oder Schließer benötigt? Müsste doch ein Schließer sein eigentlich?

Ich werfe da nur mal kurz in den Raum, dass es schon sinnvoll währe, wenn der Microschalter auch dem "Klima" im Motorraum gewachsen wäre. Sprich Temperatur, Dämpfe, Vibration, etc.

Richtig Wellental. Bescheiden ist nur die Suche danach da ivh mivh mit der Materie absokut nicht auskenne. IP67 haben manche ubd die meisten halten bis 85 grad aus

Zitat:

@Gtidriver1 schrieb am 28. Juni 2024 um 09:58:58 Uhr:


Jetzt stellt sich die Frage: wird ein Öffner oder Schließer benötigt? Müsste doch ein Schließer sein eigentlich?

Ich bin der Meinung, dass beide Schalter Schließer sind, so dass einer bei Leerlauf und einer bei Vollgas schließt. Die Entscheidung ob nun Leerlaufregelung oder Volllastanreicherung ansteht, macht das Steuergerät meines Wissens anhand von Drehzahl und Lastsignal.

Zitat:

@wellental schrieb am 28. Juni 2024 um 10:38:04 Uhr:


Ich werfe da nur mal kurz in den Raum, dass es schon sinnvoll währe, wenn der Microschalter auch dem "Klima" im Motorraum gewachsen wäre. Sprich Temperatur, Dämpfe, Vibration, etc.

Da hast Du natürlich grundsätzlich recht das zu erwähnen.
Ich war jetzt stillschweigend davon ausgegangen, dass man keinen Schalter nimmt, der offensichtlich nicht abgedichtet ist.
Was die restlichen Eigenschaften angeht... Was hat man für eine Wahl? Entweder einen defekten originalen Schalter, oder einen neuen funktionsfähigen, der statt nach 30 Jahren vielleicht in 10 Jahren nochmal neu muss.
Ich denke mal der Zugang zum riesigen Spektrum der Microschalter ist für den Endkunden eh so eingeschränkt, dass man sich so oder so auf die allerwichtigsten Parameter beschränken muss, weil es sonst eine Suche völlig ohne Erfolg werden könnte.

Ähnliche Themen

Die Frage der Lebensdauer des Schalters ist da irrelevant für mich. Wenn ich den alle 2 Jahre ersetzen muss solls mir auch recht sein solange mein Auto wieder vernünftig funktioniert. Ok also zusammengefasst werde ich den Schalter heute ausmessen (Maße) und damit dann weiter suchen und das es ein Schließer ist mit Hebel. Andere Daten stehen mir ja nicht zur Verfügung.

m.M.n. halten die Originalschalter doch ewig und drei Tage.
Bitte was soll an den beiden Schaltern defekt sein?
Erklär mal.

Ich hab einfach das Problem dass das Auto absolut keine Höchstgeschwindigkeit hat. Der fängt in hohen Drehzahlen einfach zum kratzen am Gaspedal an. Mit Müh und Not 160 kmh. Zündung hab ich jetz des öfteren kontrollieren lassen. Säuft wie ein Loch das Auto aber geht einfach nicht. Jetz dachte ich das mit dem Schalter vielkeicht etwas nicht stimmt. Noch dazu ist der Hebel vom Mikroschalter ausgeleiert ubd ich dachte es liegt daran eventuell da die ja gerne Ärger machen. Soweit meine Vermutung
Lambdawert ist aber ok lt. Prüfbericht. So und jetzt stehe ich an und habe keine freude megr am Fahrzeug. Kerzen neu, finger neu, kabel neu., zigarre neu, lambda 0,99, alle Unterdruckgeschichten neu, Druckregler dicht. Und bei voll geöffneter Klappe habe ich jicht max 0,5 Ohm sonder 11. Zündung auf 8 grad vor OT. Leerlauf stabil abwr niedrig bei 650 ca. 268er Welle. Kerzen gräulich. Keine Verrussung oder sonstiges. Volltank nur ca 400km. Mitteltoof leicht undicht. Vielleicht defekter Kat ich weis es nicht. Auto stinkt ziemlich nach Sprit aber Kerzen sagen eher was anderes als zu fett. Deshalb meine Vermutung mit dem Drosselklappenschalter. Ich hoffe ich habs euch jetzt etwas erklären können.

IMG_20240628_200511.jpg

Zitat:

@Gtidriver1 schrieb am 28. Juni 2024 um 20:08:38 Uhr:



lambda 0,99,

Kein wunder das dein PF säuft.
Da liegt der Fehler.
Dein L.-Wert ist alles andere als OK-->der ist Grottenschlecht!
Ob die L.-Sonde defekt ist (was ich vermute) kann ich aus der Ferne nicht sagen.
Es kann auch dein Auspuffkrümmer einen Riß Haben (was sehr oft vorkam beim PF)
Mein Tip; bau den Auspuffkrümmer aus.
Und ich sag dir das alles hat nix mit den Schaltern an der DK zu tun...never.

Dann sollte man doch die Schalter auch erstmal prüfen, bevor man die erneuern will. Es sind ja nur Schalter, also nur ein/aus. Und wenn das Gaspedal am Boden ankommt, sollte der Volllastschalter auch schalten. Sonst spürt man bei Höchstgeschwindigkeit die Lambdaregelung regeln.

Lambda 0,99 findest du grottenschlecht? Ich dachte immer lambda 1 wifd als optimal angesehen? Weder zu viel sprit noch Luft?
Im erhöhten leerlauf lag der co bei 0,28.
Krümmerriss gut möglich is ein billiger TA Krümmer. Kat ebenfalls ein 100 euro Kat. Dann hört man immer nur CO am Krümmer messen. Ich habe novh nie eine Werkstatt gesehen die das gemacht hat da wurde immer nur standard mässig am Endrohr rein gehalten.

Aber GLI du sagtest mir doch geschlossen max 0,5 ohm
Gas geben widerstand unendlich
Voll offen max 0,5 ohm
Wenn ich da 11 ohm. Habe stimmt doch was nicht. Also gibg ich davon aus dass mit der Volllast was nicht stimmt.

Was misst denn das Messgerät, wenn Du die Messspitzen direkt aneinander hältst?
Bei so niedrigen Widerstandswerten misst man sehr schnell Mist. Es ist auch durchaus möglich, dass das Steuergerät mit 11 Ohm noch zufrieden wäre.

Werde ich morgen gleich mal nachsehen. Sollte es definitiv nicht der Schalter sein dann bleibt vermutlich nur noch entweder der Kat, lambdasonde oder ein riss bzw Undichtigkeit im Abgastrakt. Ich werde morgen die Lambda mal abstecken und eine Runde fahren ob er dann besser läuft.

Guten Morgen,
Habe gerade die Messspitzen beim Multimeter zusammen gehalten
0,0 Ohm

Halt mich auf dem Laufendem... interessiert mich. Habe aber selbst Fragen dazu... merkst du den Vollastschalter auch beim beschleunigen? Oder hast du schlussendlich nur Probleme mit der VMAX? Ist das nicht so, dass bei Vollast keine Lambdaregelung vorhanden ist? Bei einem Fächerkrümmer glaube ich kaum, dass da ein Riss drinnen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen