Drosselkappenreinigung
Hallo,
einige werden sicherlich gelesen haben, dass ich mit starkem Ruckeln beim Schalten zu kämfen hatte.
Deswegen hat mein :-) die Drosselklappe gereinigt. Da ich den Wagen dort erst vor 3 Monaten mit knapp 41800km kaufte (in die Werkstatt kam er mit 50800km) pochte ich auf Gewährleistung, da ja Drosselklappenverunreinigungen ein fortlaufender Prozess sind.
Heute kam die Rechnung: 91.44 Euro (minuns 90 cent für eine Rückleuchtenbirne).
Ich bin gerade stinendsauer und verfasse eine eMail.
Gruss
Holger
23 Antworten
Re: Drosselkappenreinigung
Zitat:
Original geschrieben von Dringi
Hallo,
einige werden sicherlich gelesen haben, dass ich mit starkem Ruckeln beim Schalten zu kämfen hatte.
Deswegen hat mein :-) die Drosselklappe gereinigt. Da ich den Wagen dort erst vor 3 Monaten mit knapp 41800km kaufte (in die Werkstatt kam er mit 50800km) pochte ich auf Gewährleistung, da ja Drosselklappenverunreinigungen ein fortlaufender Prozess sind.Heute kam die Rechnung: 91.44 Euro (minuns 90 cent für eine Rückleuchtenbirne).
Ich bin gerade stinendsauer und verfasse eine eMail.
Gruss
Holger
Das is normal, die wird komplett ausgebaut, in einen Reinigungsbad gelegt und dann wieder eingenaut und angelernt! Sei froh das das nur 90€ sind 😁 Mail kannst du dir stecken, VORHER fragen was der Rotz kosten soll 😁
Re: Re: Drosselkappenreinigung
Zitat:
Original geschrieben von ABT_Polo
Sei froh das das nur 90€ sind 😁 Mail kannst du dir stecken, VORHER fragen was der Rotz kosten soll 😁
Es geht ihm aber darum, dass der Händler dies im Rahmen der Gewährleistung übernehmen muss.
Jo, so ist es. Dass das ganze ca. 90 Euro beim :-) kostet oder 50 Euro bei ATU war bekannt. Ich bin aber der Meinung, dass das gesetzliche Gewähr gepaart mit Kundenfreundlichkeit ist.
Hier mein Brief. Ich bitte um Meinungen.
Danke & Gruss
Holger
----------------------------
Sehr geehrte Damen und Herren der Geschäftsführung,
Mitte Mail dieses Jahres kaufte ich bei Ihnen einen gebrauchten Golf IV mit einem Kilometerstand von knapp 41700km. Von Anfang an hatte ich beim Schalten Probleme, die sich mit mehr oder minder starkem Ruckeln beim wiedereinkuppeln bemerkbar machten. Zuerst tat ich diese Problem mit Umstellungsproblemen beim meinerseits ab.
Da sich die Probleme aber nicht verminderten brachte ich am 12. August den Golf in Ihre Werkstatt, um das Problem untersuchen zulassen.
Von Ihrer Werkstatt wurde eine Reinigung und erneute Anlernung der Drosselklappe vorgenommen. Nach der Reparatur funktioniert das Schalten wieder ohne Probleme.
Da ich den Wagen erst vor 3 Monaten bei Ihnen kaufte und die Verrußung der Drosselklappe ein kontinuierlicher Prozess ist, machte ich Gewährleistung geltend, da ich die Verschmutzung – wenn überhaupt – nur zu einem geringen Teil verursacht habe. Ihr Herr XXXX wollte dieses mit dem „Verkauf“ besprechen.
Heute musste ich leider feststellen, dass Sie mir die komplette Reinigung der Drosselklappe mit gut 90 Euro berechnet haben (die Kosten für die Glühlampe und deren Einbau sind unstrittig).
Ich stelle hierzu fest: Ich bin nicht bereit die komplette Rechnung zu bezahlen. Ich werde maximal 22 Prozent der Kosten (meine anteilige Kilometerleistung und somit theoretisch versuchter Anteil der Verschmutzung der Drosselklappe) + Materialkosten der Glühbirne und deren Einbau bezahlen. Selbst eine anteilige Rechnung zeugen für mich nicht von kundenfreundlichem Service, da ich davon ausgehe, dass so ein bekanntes „Golfleiden“ im Vorfeld einer Kfz-Übergabe von Ihnen hätte bereinigt werden können/sollen/müssen.
Bis jetzt waren wir (mein Vater & ich) als langjährige Kunden immer mit Ihrem Service zufrieden. Daher würde ich mich auch in diesem Fall über eine einvernehmliche Lösung freuen.
Ich bitte um Bestätigung dieser eMail.
Für Rückfragen bin ich aus beruflichen Belangen leider nur über das Handy erreichbar.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Finde deine Mail völlig OK. Die müssen die Kosten dafür selbst tragen, da eine Drosselklappe sicherlich kein Verschleißteil ist!
Im übrigens: Beim 1.4er machst du die DK innerhalb von 30 Minunten an nem schönen Samstag am besten selbst sauber. Dann weißt du wenigstens auch, dass die DK auch ausgebaut und richtig gereinigt wurde.
Grüße,
Stefan
der GTI hat doch ne elektronische Drosslklappe, wie sieht es dort eigentlich mit Verunreinigungen aus? Kein Thema?
falls doch erst bei Bedarf reinigen? Wie äussert sich das? Hauptsächlich im Leelauf und unteren Drehzahlbereich, oder
Zitat:
Original geschrieben von jensabel
der GTI hat doch ne elektronische Drosslklappe, wie sieht es dort eigentlich mit Verunreinigungen aus? Kein Thema?
falls doch erst bei Bedarf reinigen? Wie äussert sich das? Hauptsächlich im Leelauf und unteren Drehzahlbereich, oder
die Symptome sind bei der elektronischen DK fast die gleichen, wobei der GTI ja den Luftfilter nicht auf dem Motorblock sitzen hat, oder? Infolge dessen wird der Verschmutzunggrad auch nicht so hoch sein.
Der einzige Unterschied der elektr. DK zur mechanischen ist, dass die Elektronik die Verschmutzung registriert und die Leerlaufstellung nach und nach anpasst. Wenn die DK zu stark verschmutzt ist, gibt es irgendwann eine Fehlermeldung (EPC im Tacho). Aber schon lange vorher lohnt eine Reinigung.
Grüße,
Stefan
ja beim 1.8T sitzt die Drosselklappe ja auch vorne links am Motorblock, oder? aber wie bemerke ich denn dann, das das Teil verdreckt ist?
Zitat:
Original geschrieben von jensabel
ja beim 1.8T sitzt die Drosselklappe ja auch vorne links am Motorblock, oder? aber wie bemerke ich denn dann, das das Teil verdreckt ist?
Die Drosselklappe sitzt an der gleichen Stelle, aber soweit ich weiß verschmutzt die nicht so schnell, wie bei den 16V Maschinen, da die Luftführung und Kurbelgehäuseentlüftung anders gelöst ist.
Eine Verschmutzung bemerkst du entweder durch verzögerte/schlechte Gasannahme (speziell im Drehzahlkeller) und wenn du sie ausbaust und reinschaust 😉
ja aber die sitzt doch vorne links vor dem Motor, oder?
Ja der 1.8T hat ne separate Luftfilterbox rechts hinten neben dem Motorblock
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Finde deine Mail völlig OK. Die müssen die Kosten dafür selbst tragen, da eine Drosselklappe sicherlich kein Verschleißteil ist!
Im übrigens: Beim 1.4er machst du die DK innerhalb von 30 Minunten an nem schönen Samstag am besten selbst sauber. Dann weißt du wenigstens auch, dass die DK auch ausgebaut und richtig gereinigt wurde.
Grüße,
Stefan
Die Mail ist genau so auch rausgegangen. Bis jetzt hat sich mein :-) aber noch nicht gemeldet. Wenn bis morgen Abend nichts kommt, geht das ganze noch als Einschreiben raus.
Davon abgesehen, dass ich zwei linke Hände (dafür aber einen Schrauber des Vertrauens) habe: Wenn ich das richtig verstanden habe habe ich einen Golf mit E-Gas (zumindest leuchtet bis zum Start immer Motorelektronikanzeige.
Geht das dann immer noch so einfach?
Gruss
Holger
Zitat:
Original geschrieben von TwinStgt
90 teuronen für reinigen der drosselklappe???
*grummel*
mein 🙂 nimmt knapp 50.....
Wenn ich aus der Gewähr raus bin, dann geht es nur noch zum Hauschrauber bzw. ATU. Dann zahle ich auch keine 90 Euronen mehr.
Gruss
Holger
Zitat:
Original geschrieben von Dringi
Die Mail ist genau so auch rausgegangen. Bis jetzt hat sich mein :-) aber noch nicht gemeldet. Wenn bis morgen Abend nichts kommt, geht das ganze noch als Einschreiben raus.
Davon abgesehen, dass ich zwei linke Hände (dafür aber einen Schrauber des Vertrauens) habe: Wenn ich das richtig verstanden habe habe ich einen Golf mit E-Gas (zumindest leuchtet bis zum Start immer Motorelektronikanzeige.
Geht das dann immer noch so einfach?
Gruss
Holger
noch einfacher. Denn dann musst du keinen Seilzug aushängen, sondern nur nen Stecker abziehen.
Das sind dann echt nur 10 Schrauben und einmal kräftig reinigen. Dafür gibbet hier auch ne bebilderte Anleitung.