Dröhnt der 207er 150THP nicht auf der Autobahn?
Hi Leute mir gefällt der 207er 5türer THP mit 150 ps sehr. Baujahr circa 2008. Da gibt es einige interessante Angebote...
Habe ein wenig über das Fhrzeug gelesen und bemerkt dass es nur ein 5Gang Getriebe hat.
Ist es nicht so dass es ganz schön laut wird bei hohen Drezahlen im 5ten Gang? Und der Verbrauch ist doch dann sicher auch nicht ohne oder?
Ein 6ter Gang hätte dem doch sicher gut getan, oder wie ist das?
14 Antworten
Es ist ein Kleinwagen und dazu noch ein Benziner. Wenn du Stoff gibst wird es immer laut werden und der Verbrauch geht in den Himmel. Die Dämmung beim 207 ist halt auch nur auf Kleinwagenniveau. Ab 130 wird es laut (Windgeräusche).
Ein 6. Gang würde da nichts helfen, da dann die anderen Gänge anders übersetzt wären und am Ende das gleiche raus kommt.
Ich würde mir zuerst einmal Gedanken über die Haltbarkeit des Motors Gedanken machen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Ich würde mir zuerst einmal Gedanken über die Haltbarkeit des Motors Gedanken machen 😁
Wie kommst du zu dieser Aussage? Ich habe nichts negatives über diesen Motor gelesen. Glaube auch nicht ganz dass die Turbomotoren heutzutage anfällig sind. Es ist ja aus Frankreich,Italien,Deutschland quasi Standard dass Turbomotoren verbaut werden.
Ich stand vor einem halben Jahr etwa vor der gleichen Entscheidung wie du.
Der THP in der Platinum Ausstattung hatte es mir unheimlich angetan. Hätte Ihn fast gekauft bis ich durch längeres Stöbern auf mehere Threads gestoßen bin in dem sich für meine Begriffe sehr sehr viele Besitzer des THP über diverse Macken des Motors ausließen.
Auf Nachfrage eines Händlers gab er dies auch zu. Für mich war damit die Entscheidung gegen den THP gefallen. Ich will einfach kein Auto bei dem ich spätestens alle 30.000 km die Kettenspanner auswechseln darf. Vor allem wenn man nicht mehr in der Garantie ist und den Spass mit ca. 300 € auch noch selber bezahlen darf.
Ich hoffe ich habe damit meine Aussage etwas erläutern können 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Ich stand vor einem halben Jahr etwa vor der gleichen Entscheidung wie du.Der THP in der Platinum Ausstattung hatte es mir unheimlich angetan. Hätte Ihn fast gekauft bis ich durch längeres Stöbern auf mehere Threads gestoßen bin in dem sich für meine Begriffe sehr sehr viele Besitzer des THP über diverse Macken des Motors ausließen.
Auf Nachfrage eines Händlers gab er dies auch zu. Für mich war damit die Entscheidung gegen den THP gefallen. Ich will einfach kein Auto bei dem ich spätestens alle 30.000 km die Kettenspanner auswechseln darf. Vor allem wenn man nicht mehr in der Garantie ist und den Spass mit ca. 300 € auch noch selber bezahlen darf.
Ich hoffe ich habe damit meine Aussage etwas erläutern können 🙂
Ok danke. Denkst du die 1,4t jet von Fiat sind da besser?
Kann ich nicht sagen. Den Bravo mit der Maschine hatte ich auch schon im Auge. Der gefiel mir aber im Innenraum überhaupt nicht. Ist bei mir ein wichtiges Kriterium da ich die meiste Zeit ja im Auto sitze und ich es dementsprechend gemütlich haben will 🙂
Frag doch mal im Fiat Forum nach. Hab zwar nix schlechtes über die T-Jet motoren gehört aber das muss nix heissen. 😉 Beim THP muss man auch erstmal suchen um auf das Problem zu stoßen.
Zitat:
Original geschrieben von YU-MK
Wie kommst du zu dieser Aussage? Ich habe nichts negatives über diesen Motor gelesen. Glaube auch nicht ganz dass die Turbomotoren heutzutage anfällig sind. Es ist ja aus Frankreich,Italien,Deutschland quasi Standard dass Turbomotoren verbaut werden.Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Ich würde mir zuerst einmal Gedanken über die Haltbarkeit des Motors Gedanken machen 😁
hallo,
dann hast du dich aber im forum nicht richtig umgeschaut ;-)
denn es gibt bei einigen probleme wie zb erhöhter ölverbrauch, starkes rußen, leistungsverlust.
spräche aus erfahrung.
gruß
Ok keinen französischen Turbobenziner 🙂
Danke für den Tipp.
Dann sind die schon mal gestrichen. Bleibt nur noch Italien und Deutschland im Spiel für mich. Die Japaner verbauen eh keine Turbos in dieser Klasse.
Zitat:
Ok keinen französischen Turbobenziner 🙂
Der wurde übrigens zusammen mit BMW entwickelt...
Zitat:
Bleibt nur noch Italien und Deutschland im Spiel für mich.
Wenn Du bei Deinem Auswahlverfahren bleibst, hat sich die Auswahl auf italienische Fabrikate reduziert 😉
Zitat:
Original geschrieben von YU-MK
Ok keinen französischen Turbobenziner 🙂Danke für den Tipp.
Dann sind die schon mal gestrichen. Bleibt nur noch Italien und Deutschland im Spiel für mich. Die Japaner verbauen eh keine Turbos in dieser Klasse.
Bei den deutschen würde ich mich auch nicht umsehen 😁 Die TSI´s von VW sind was das angeht alles andere als perfekt und der THP Motor stammt von BMW d.h. diese werden auch im Mini verbaut. Die Jungs haben die gleichen Probleme. Einzig die Ecoboost Motoren von Ford würde ich mir mal anschauen. Bis jetzt haben die wohl keine Probleme und wie die Sache bei Opel aussieht kann ich nicht sagen.
Haha, die Ecoboost Motoren werkeln schon seit ewig bei PSA. Hier heisst das ganze Overboost und ist eine PSA Entwicklung mit einer kurzfristigen Mehrleistung des Motors. Beispiele dafür ist der 1,6l TDCI der bei PSA der 1,6l HDi ist. Sogar die 2l uind 2,2l Motoren sind die gleichen. So werkelt der "alte" 2,2l HDi mit Overboost vom 407 und 4007 im aktuellen Ford Mondeo und wird da als technische Innovation verkauft ... lol.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Haha, die Ecoboost Motoren werkeln schon seit ewig bei PSA. Hier heisst das ganze Overboost und ist eine PSA Entwicklung mit einer kurzfristigen Mehrleistung des Motors. Beispiele dafür ist der 1,6l TDCI der bei PSA der 1,6l HDi ist. Sogar die 2l uind 2,2l Motoren sind die gleichen. So werkelt der "alte" 2,2l HDi mit Overboost vom 407 und 4007 im aktuellen Ford Mondeo und wird da als technische Innovation verkauft ... lol.
Ich red jetzt von den Turbobenzinern. Nicht von den Turbodieseln. Darüber das die Diesel von PSA gut sind brauchen wir gar nicht reden.
Hießen die neuen Turbobenziner nicht Eco Boost bei denen?
*Googleanwerf*
Die Ecoboost/Overboost Technik wurde auch auf die Benziner übernommen. Moderne Benziner sind doch auch nur noch Diesel 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Die Ecoboost/Overboost Technik wurde auch auf die Benziner übernommen. Moderne Benziner sind doch auch nur noch Diesel 😉
Hab jetzt bei Ford EcoBoost als Benzinerbezeichnung im Kopf 😉
Die Diesel heißen ja jetzt Duratorq. Mein Benziner ist auch noch ein Benziner 😎 Schön lahm unten rum aber weh man dreht ihn aus 😎