Dröhngeräusche BMW 520d F11 EZ 11/2011
Vorab einmal das Positive: Ein wirklich tolles Auto, sparsam, trotz des kleinen Motors recht flott unterwegs, dank M-Paket gute Sitze und Straßenlage, die Sportautomatik ist einfach nur der Hammer aber.......
Mein 5er steht wegen Dröhngeraüschen beim Händler und BMW München behauptet ich wäre der einzige Kunde der diesen Fehler reklamiert.
BMW hat mit der Modellpflege beim 520d und 525d die Motorlager geändert. Die alten waren unterdruckgesteuert je nach Lastsituation weicher oder härter, Fahrzeuge nach der Modellpflege haben nun nur noch statische Gummilager die dafür Sorgen, dass der Motor bei stärkerer Last dazu neigt an den Dom zu kippen und dadurch Dröhngeräusche hervorruft die man bis in die Pedale spürt. Eigentlich müßte das doch auch noch jemand außer mir bemerkt haben.
Gibt es hier eventuell Leidensgenossen?
40 Antworten
Hallo,
ich möchte mir einen Jahreswagen BMW 520D F11 Bj. 09/11 kaufen. Wie kann ich rausbekommen ob dieses Problem zutreffen kann. Modelwechsel war ja 09/11. Sollte man vor 09/11 oder lieber danach kaufen? Start/Stop Funktion ist noch nicht in diesem Fahrzeug verbaut!
Danke für Eure Hilfe!
Wenn noch kein Start Stop verbaut ist, hat er auch noch die alten Motorlager. Als Test bietet es sich an einfach mal aus dem Stand links abbiegen und dabei den Gasfuß etwas mehr durchdrücken. Falls das Auto diesen Fehler trotzdem macht, kann ich nun bestätigen, daß mein Händler das Problem in Zusammenarbeit mit BMW komplett beseitigt hat.
Gruß
Joachim
Hallöli
Verwunderungsmodus an:
Gerade der kleinste Motor schlägt an? Das ist fürwahr erstaunlich. Wenn man in den Motorraum blickt, sieht man ja vorwiegend Luft. Erst die 6Zyl. Motoren füllen das Loch einigermaßen. Wie muss es da erst dröhnen?!
Tatsächlich liest man die Dröhnbeschwerde immer beim 4Zyl.
Verwunderungsmodus aus.
Schade das du anscheinend hier nur Stimmung machen willst und von der Sache wenig kenne hast. Vielleicht solltest du nur dann Kommentare schreiben wenn du wirklich etwas beitragen kannst. Welchen Motor hast du denn in deinem F10 oder F11?
Ähnliche Themen
Was hast Du denn geraucht?
Habe von der Sache keine "kenne". Mein Motor dröhnt nämlich bisher nicht, aber es ist genau dieser. Der kleine Diesel. Bj.12
Bischen angriffslustig heute?
Baldrian soll helfen..
Hallo,
ich komme gerade wieder freundlichen BMW Dealer. Mein Problem, wie bereits berichtet, konnte diesmal nicht nachvollzogen werden und wenn da was dröhen würde, kommt es von einer Verkettung von unglücklichen Umständen, die eigentlich nie vorkommen können. Dass der Motor anschlägt kann nicht sein und es ist das erste Mal, dass sie sowas gehört hätten. Ich würde mir das nur einbilden.
Ich kann nur sagen: der Motor schlägt definitv an !!! Das kann ich sogar zeigen. (Ausserdem wäre da sonst ja kein Gummibuffer)
JB 17 : Hast Du vielleicht die PUMA # ? Bei Dir wurde das Problem ja bereits gelöst.
Pomuk : Der 6-Zyl. ist länger aber nicht breiter ;-) Der 4-Zyl. schlägt rechts ans Domhaus.
Gruß
Schorsch
Hallo Schorsch.
Die bei meinem Auto verbauten Motorböcke sind keine Serienteile und haben keine eigene Teilenummer. Zusätzlich hat man die Gummilager getauscht. Das Dröhnen ist im normalen Fahrbetrieb nicht mehr da, allerdings habe ich am Wochenende meinen Trailer mit Rennwagen (Schnitzer E30 325I) drauf gezogen und siehe da, es dröhnt unter starker Last wieder. Habe heute mit meinem BMW Händler gesprochen. Bin mal gespannt was jetzt für ein Vorschlag von BMW kommt. Bin übrigens vom Einsatz meines BMW Händlers absolut begeistert. Sobald es was neues gibt informiere ich wieder.
Gruß
JB17
War mit meinem F11 520dA EZ 11.2011 (ca. 7500 km) zu diesem Thema vor kurzem nun endlich mal beim Freundlichen. Beim zweiten Besuch konnte man das Problem dann auch nachvollziehen.
Eine Woche später bekam ich einen Anruf mit dem Vorschlag zum Austausch der Motorlager. Dies sei eine mit dem Werk abgestimmte Maßnahme zur Behebung des Dröhnens. Habe nun in der nächsten Woche den Austauschtermin und werde danach berichten. PUMA Nummer o.ä liegt mir leider noch nicht vor...
Mein Termin beim Freundlichen liegt nun schon eine Weile zurück. Ich hatte also ausgiebig Gelegenheit die Veränderungen zu testen.
Der Austausch der Motorlager war ein voller Erfolg. Die Dröhngeräusche sind fast vollständig verschwunden. Man merkt nun kaum mehr, dass man einen 4 Zyl.-Diesel fährt. Der Austausch der Motorlager wurde von BMW komplett übernommen. Ich denke, es gibt dazu inzwischen auch Einträge im PUMA-System. Eine Nummer kenne ich aber leider nicht.
Ich kann daher nur jedem, der bei seinem 520d ein Dröhnen bemerkt hat, zu diesem Austausch raten. Danach läuft das Auto dann so, wie man es erwartet. :-)
Hallo.
der Austausch der Motorlager (inzwischen zweimal hintereinander) hat trotz sehr engagiert arbeitender Werkstatt (NL Berlin, Huttenstraße) nur einen zweifelhaften Erfolg gehabt: die anfangs auftretenden massiven Dröhngeräusche in schnell gefahrenen Linkskurven und bei starker Beschleunigung (Ursache: Motor kippt im Lastfall nach rechts an den Dom und versetzt dadurch Karosserieteile in Schwingung, man beachte das am Motor seitlich angebrachte Gummistück!) sind nicht mehr so stark.
Dafür werden die Schwingungen des Motors übers gesamte Drehzahlband stärker übertragen (vermutlich dank eines steiferen Motorlagers, das zwar ein Kippen des Motors an den Dom verhindert aber auch deutlich mehr Vibrationen überträgt).
Die im Anfangszustand so überzeugende motorische Ruhe (außer in den zwei o. g., nicht akzeptablen Dröhnzuständen) ist also einem stetig hörbaren Motorbrummen und im Stand auch am Lenkrad spürbaren Vibrationen gewichen. Dies ist laut BMW Stand der Technik und angesichts der sehr(!) mangelhaften Unterstützung der Werkstatt durch Münchner Techniker sind der Werkstatt die Hände gebunden. Zudem wies ein während der Reparaturzeit gefahrener Ersatzwagen gleichen Typs (520d Touring) die gleiche Problematik in abgemilderter Form auf.
Wie könnte eine befriedigende Lösung aussehen? Indem Motorlager verbaut würden, die auf unterschiedliche Lastfälle mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduln bzw. Viskositäten angepaßt reagierten. Dies gab es wohl schon, bis Modelljahr 2012 (die Werkstatt kannte keine Details und bekam sie wohl auch nicht aus München mitgeteilt). Dann hat vermutlich ein Controller zugeschlagen und das Auto in diesem Detail entscheidend "verbessert".
Peinlich. Ebenso peinlich wie die bei Wind wirklich gefährliche Lenkung, die die Werkstatt auch nicht verbessert bekommt ("alle Werte sind innerhalb der Toleranz"😉. Und ich betone: diese Werkstatt ist engagiert und kann etwas, wenn man sie läßt. Ohne ausreichende Unterstützung aus München allerdings geht heute gar nichts mehr. Und diese ist eben nicht ausreichend vorhanden...
Einen schönen Sonntagabend!
Zitat:
Original geschrieben von jb17
Zitat:
Original geschrieben von kroeffer
Hallo jb17,
ich fahre einen 52o d mit Automatik (F 10, EZ 11/10). Auf den ersten paar tausend Kilometern war ich u.a. von der Laufruhe - abgesehen von den Windgeräuschen - positiv angetan.
Dann kamen Dröhngeräusche auf, der Händler fand aber nichts. Mir fiel dann eine Scheuerstelle an der Motorhaube innen auf, die obere Motorabdeckung hat an der hinteren linken Ecke gegen die Motorhaube geschlagen und die Motorabdeckungen war lose. Die habe ich dann immer mal wieder mit einem Faustschlag befestigt und die Brummgeräusche waren kurzzeitig weg.
Bei einem der kaum noch zu zählenden Werkstattbesuche - wg. schwammiger Lenkung - habe ich dann die Scheuerstelle dem Meister gezeigt und die Brummgeräusche ein weiteres Mal reklamiert. Das war im Herbst 2011. Seitdem löst sich die Motorabdeckung nicht mehr, aber nun habe ich - besser das Auto - ein tieffrequentes Dauerbrummen und ein "Kribbeln" in den Fußsohlen. Ob etwas geändert wurde (hab damals vermutet, daß ein oder mehrere Motorlager getauscht wurden), wurde mir auch auf Nachfrage nicht mitgeteilt.
Hab aber gestern, weil mir das Geräusch auf die Nerven geht (Fahrzeug ist jetzt so laut, daß man sich ab 160 km/h nicht mit hinten sitzenden Personen unterhalten kann), nochmal geschaut und eine neue Scheuerstelle gefunden - in Fahrtrichtung gesehen rechts am Motor ( Ansaugkrümmer? / Kunststoff) in Höhe Federbeinlagerung (dort verläuft ein schwarzes geripptes Kunststoffkabel).Also, Du bist nicht allein.
Beste Grüße
kroeffer
Zitat:
Original geschrieben von Patrick67
Zitat:
Original geschrieben von jb17
Hallo
Also ich habe auch einen 520D bj 2013 und aus dem Motorraum kommen auch bei kalter Außentemperatur
Brumm Geräusche nun ist es so das es von der Mortorabdekung kommt ware schon mehr mals beim FBH.
Und wenn ich drauf Drücke auf die Abdeckung ist es weg aber laut FBH stand der Dinge also ist es laut BMW so das alle Kisten von BMW brumm und Klapper Geräusche haben da mit sollte man sich abfinden das ein 60000€ Auto muß Klappern.
Hallo Patrick67.
Habe mittlerweile nach 2neuen Steuerketten, einem neuen Klimakompressor, 2 neuen Fahrersitzbezügen und so diversen anderen nervtötenden "Kleinigkeiten" (bei nur 30000 KM) mal so richtig die Faxen dick gehabt und meinem Händler den Rücktritt vom Vertrag erklärt. Das Fahrzeug wurde dann gewandelt.
Ich bin seit 3 Monaten stolzer Besitzer eines neuen 330 D Sport mit gehobener Ausstattung und habe die Freude am Fahren wiedergefunden. Das Ding geht wie die Hölle und ist dabei so sparsam wie der 520 D. Ich bin bereits 8000 KM damit gefahren und würde niemals wieder einen 4 Zylinder nehmen. Alles läuft wie von BMW eigentlich gewohnt.
Zitat:
Original geschrieben von Patrick67
Zitat:
Original geschrieben von jb17
Zitat:
Original geschrieben von jb17
Zitat:
Original geschrieben von kroeffer
Hallo jb17,
ich fahre einen 52o d mit Automatik (F 10, EZ 11/10). Auf den ersten paar tausend Kilometern war ich u.a. von der Laufruhe - abgesehen von den Windgeräuschen - positiv angetan.
Dann kamen Dröhngeräusche auf, der Händler fand aber nichts. Mir fiel dann eine Scheuerstelle an der Motorhaube innen auf, die obere Motorabdeckung hat an der hinteren linken Ecke gegen die Motorhaube geschlagen und die Motorabdeckungen war lose. Die habe ich dann immer mal wieder mit einem Faustschlag befestigt und die Brummgeräusche waren kurzzeitig weg.
Bei einem der kaum noch zu zählenden Werkstattbesuche - wg. schwammiger Lenkung - habe ich dann die Scheuerstelle dem Meister gezeigt und die Brummgeräusche ein weiteres Mal reklamiert. Das war im Herbst 2011. Seitdem löst sich die Motorabdeckung nicht mehr, aber nun habe ich - besser das Auto - ein tieffrequentes Dauerbrummen und ein "Kribbeln" in den Fußsohlen. Ob etwas geändert wurde (hab damals vermutet, daß ein oder mehrere Motorlager getauscht wurden), wurde mir auch auf Nachfrage nicht mitgeteilt.
Hab aber gestern, weil mir das Geräusch auf die Nerven geht (Fahrzeug ist jetzt so laut, daß man sich ab 160 km/h nicht mit hinten sitzenden Personen unterhalten kann), nochmal geschaut und eine neue Scheuerstelle gefunden - in Fahrtrichtung gesehen rechts am Motor ( Ansaugkrümmer? / Kunststoff) in Höhe Federbeinlagerung (dort verläuft ein schwarzes geripptes Kunststoffkabel).Also, Du bist nicht allein.
Beste Grüße
kroeffer
Hallo
Ich habe eine 520d F11 Bj 2013 und bei mir sind auch die Brumm und Dröhngeräusche, aber ich war auch beim Händler und die stellen sich einfach dumm genauso wie die Kundenbetreuung nur ich weiß aus Erfahrung das die bei dem Fahrzeug massive Probleme haben und nicht nur beim 520d. Sie kehren das unter den Tisch. Da es traurig ist das noch nicht mal die Techniker wissen was es ist und Laien es wissen ich hatte jetzt 3 BMW und jeder hatte dieses Problem und ab dem nächst keinen BMW mehr bei soviel Arroganz können Sie ihre Kisten selber fahren.
Ich habe es selbst beseitigt ohne die voll Pfosten