1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Dröhnen/Wummern C 220 CDI Automatik.

Dröhnen/Wummern C 220 CDI Automatik.

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

... bei C 220 Avantg. Autom. (6/2001) kommt es im 5. Gang bei niedrigen Drehzahlen (ca. 1400/1500 U/min) bei Konstantfahrten zu einem heftigem Dröhnen, dass sich bis auf die Karosse überträgt. So ungefähr, als ob mein eine "Nagelreihe" überfährt.

Das Auto hat jetzt 127 tkm; das Dröhnen fing bereits mit 40 tkm an, ist jetzt aber extrem laut geworden. Letzter Autom.-ölwechesel war bei 115 Tkm...

Habe den Eindruck, dass der Wandler die Drehzahl bei niedrigen Drehzahlen noch mal 200 U/min senkt und dann dröhnts fuchtbar...

Gibts das Problem öfters? Evtl. Softwareupdate möglich?

Vielen Dank für Eure Tipps schon mal vorab...6-Gangschalter)
Gruß
Wolfgang
(Sollte das Stand der Technik sein, ist der nächste wieder ein
6-Gang Schalter)

Beste Antwort im Thema

Hi weizengelb,

erinnert mich sehr an mein C30-Problem.

Ursache: Defekter Kühler, bzw. defekte Leitung, die das Transmissionsfluid (vulgo Getriebeöl) bei den CDI-NModellen zum Zwecke der Kühlung durch den Kühler führt.

Folge: Kühlmittel gelangt ins Getriebeöl. die Viskosität ändert sich, Getriebe und Kühler sind hin....

Ist ein bekanntes Problem bei diesen Baureihen. Man kann das Getriebeöl untersuchen und Glykol nachweisen....also: auf zum Freundlichen, und schon mal das Scheckbuch in Warteposition.

Viel Glück

Hannes

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo,

bei meinem C 220 CDI T-Modell, Bj. 09/2003, 97000 km, habe ich auch schon öfter mal so ein "Wummern" festgestellt.
Kann man irgendwie feststellen, ob der Wandler defekt ist? Steuergeräte auslesen, etc.?
Was würde die Reparatur in etwa kosten? Oder sollte man dann lieber den Wagen verkaufen???

Viele Grüße
Rainer

Ich war auch gestern in der Werkstatt und die haben Diagnosegerät angeschlossen und Probefahrt gemacht. Das Geräusch trat einmal auf! Die meinten die Automatik fährt sich noch wie am ersten Tag und es ist so ne Resonanzschwingung. Also fahre ich jetzt so damit weiter und versuche es zu überhören. Da es nur ab und zu mal auftritt und kein Dauerzustand ist, kann ich damit leben.

Hey,

das gleiche problem habe ich, 11/05 33tkm mit meinem c220 cdi automat auch, aber bei mir tritt das "wummern" so ca. bei 40 km/h auf habe dann so ca. 1500 U/min und dann "wummerts" für 1-2 sekunden.

mein freudlicher konnte mir da auch noch nichts zu sagen.

aber wenn bei euch eine lösung gefunden wurde, würde mich das mal interessieren!!!

lg

Zitat:

Original geschrieben von hans hoch


habe dieses Dröhnen/Wummern nach 5 Jahren bei 75 tkm auf gehabt.kühler wurde ausgetauscht,öl gespült etc.nach 4000km trat das wieder auf.

Dann wurde das Öl nur ausgetauscht, wahrscheinlich auch nur zum Teil. Nur mit der Tim Eckart Methode wird so gut wie das komplette Öl getauscht (ohne bekommt man nur ca. 50% erneuert) und (!!!!) die Ablagerungen, die systembedingt entstehen, werden durch den Reiniger herausgespült. Das ganze kostet je nach Werkstatt ca. 300 bis 350EUR.

Und nur das hilft. Oder ein neues Getriebe samt Wandler. Oder gleich ein neues Auto. 😉

cu termi0815

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Unimatrix-zero


Wandlerüberbrückung? Dieses Brummen bei 70-80 Km/h tritt auch nur dann auf wenn ich vorher schon einmal in den nächst höheren Gang beschleunigt habe. Also wenn da bei 80km/h schon einmal der Gangwechsel erfolg ist. Gehe ich dann richtig in der Annahme, dass dadurch die Wandlerüberbrückung aktiv ist?

Der eingelegte Gang ist dabei irrelevant. Das Brummen kann in unterschiedlichen Fahrstufen auftreten, aber immer wenn die Wandlerüberbrückungskupplung "schlupfend" arbeitet. Und das ist im Teillastbereich der Fall. Das tritt häufig auf, wenn man so ca. 50-60 km/h (4. Gang) oder ca. 70-80 km/h (5. Gang) fährt.

WÜK-Arbeitsdiagramm 722.6 (5-Gang Automatik)
http://s3.bilder-hosting.de/img/MR3AR.jpg

Legende:
A: WÜK offen
B: WÜK schlupfend
C: WÜK geschlossen
n: Getriebeabtriebsdrehzahl
d: Fahrpedalstellung

Und wenn jetzt das Getriebeöl verschmutzt ist, dann kann die WÜK nicht sauber arbeiten und es können Vibrationen auftreten. Dann hilft nur spülen, spülen und noch mals spülen. 🙂

cu termi0815

So, und nun mein dritter Beitrag nacheinander und hoffentlich der letzte zu diesem Thema. 😉

@Alle Ungläubigen: Fahrt zum 🙂 und lasst euch die WÜK ausprogrammieren, sprich so das sie nicht mehr arbeitet. Macht dann eine Probefahrt und ihr werdet mit sehr großer Wahrscheinlichkeit feststellen, dass das Brummen verschwunden ist. 😰

cu termi0815

Das Geräusch mal heraus kitzeln und dann von Stufe D auf den Leerlauf N während der Fahrt schalten und Wagen rollen lassen. Wenn das Geräusch nicht weg ist dann ist es nicht das Getriebe sondern ein Fahrwerk bezogenes Problem.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Das Geräusch mal heraus kitzeln und dann von Stufe D auf den Leerlauf N während der Fahrt schalten und Wagen rollen lassen. Wenn das Geräusch nicht weg ist dann ist es nicht das Getriebe sondern ein Fahrwerk bezogenes Problem.

Und warum sollte es dann nicht vom Getriebe kommen???

Zitat:

Original geschrieben von ihk.



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Das Geräusch mal heraus kitzeln und dann von Stufe D auf den Leerlauf N während der Fahrt schalten und Wagen rollen lassen. Wenn das Geräusch nicht weg ist dann ist es nicht das Getriebe sondern ein Fahrwerk bezogenes Problem.
Und warum sollte es dann nicht vom Getriebe kommen???

Weil die Kraftübertragung vom Motor/Getriebe unterbrochen ist. Bei Einlegen der N Fahrstufe sollte das Geräusch schlagartig weg sein! Ist das nicht der Fall, dann ist das Getriebe nicht die Ursache für das Geräusch!

Habe das gleiche Dilemma hinter mir. Die Daimler Werkstatt hat keine Anstrengungen angestellt mir zu helfen!

Genauso habe ich es damals bei mir gemacht und die Vibration blieb unverändert. Mein Schluß war derselbe, dass es nichts mit dem Automaten zu tun hat. Übrigens hatte meiner, als ich dieses Phänomen festgestellt habe noch keine 30.000km gelaufen.
Ich denke, dass es hier bei gewissen Umgebungsbedingungen irgendwo am Antrieb zu einer Resonanz kommt. Genug drehende, schwingende und elastische Teile gibt es da ja.
Bei mir trat es auch nicht permanent auf, sondern eigentlich nur bei kaltem Antrieb, und das auch nicht immer. Ein System konnte ich bis Heute nicht erkennen. Jetzt, 5 Jahre später und nach weiteren 50.000 Kurzstreckenkilometern, tritt der Effekt gelegentlich wieder mal auf, verschlimmert hat sich da aber nichts. Ich lebe halt damit, so schlimm ist es bei mir auch nicht. Eine Suche nach der Ursache hätte wahrscheinlich in eine sinnlose Austauschorgie irgendwelcher Teile ausgeartet, da bei jedem Werkstattbesuch alles schön ruhig lief. Dazu war ich nicht bereit.
Mein Automat schaltet übrigens heute noch so gut wie am Anfang. Beim Ölwechsel nach 60.000km war zumindest bei mir keine nennenswerte Verschmutzung im Öl.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Genauso habe ich es damals bei mir gemacht und die Vibration blieb unverändert. Mein Schluß war derselbe, dass es nichts mit dem Automaten zu tun hat. Übrigens hatte meiner, als ich dieses Phänomen festgestellt habe noch keine 30.000km gelaufen.
Ich denke, dass es hier bei gewissen Umgebungsbedingungen irgendwo am Antrieb zu einer Resonanz kommt. Genug drehende, schwingende und elastische Teile gibt es da ja.
Bei mir trat es auch nicht permanent auf, sondern eigentlich nur bei kaltem Antrieb, und das auch nicht immer. Ein System konnte ich bis Heute nicht erkennen. Jetzt, 5 Jahre später und nach weiteren 50.000 Kurzstreckenkilometern, tritt der Effekt gelegentlich wieder mal auf, verschlimmert hat sich da aber nichts. Ich lebe halt damit, so schlimm ist es bei mir auch nicht. Eine Suche nach der Ursache hätte wahrscheinlich in eine sinnlose Austauschorgie irgendwelcher Teile ausgeartet, da bei jedem Werkstattbesuch alles schön ruhig lief. Dazu war ich nicht bereit.
Mein Automat schaltet übrigens heute noch so gut wie am Anfang. Beim Ölwechsel nach 60.000km war zumindest bei mir keine nennenswerte Verschmutzung im Öl.

Das Schlimme ist dass Daimler dem Phänomen schulterzuckend gegenüber steht!

Mein Dad hat einen E270CDI da trat das gleiche auf. Ich meine es liegt an den Reifen. Da ich eine Neuwagenkauf plante war mir das irgendwann egal. Ich war zu geizig nochmal in neue Reifen zu investieren.

Meine Reifen waren So und Wi von Michelin. Die haben beide alleine rund 40.000km gelaufen. Vom Profil her sahen die gut aus.

Fazit:

Tauscht man die Reifen nach Profilhöhe oder nach Geräuschentwicklung?

Ich habe das selbe problem aber meine das es nach dem Getriebeölwechsel schlimmer geworden ist! Hat irgendjemand eine Antwort heraus bekommen woran es liegt??? Kann man die WÜK einfach ausprogrammieren lassen???oder gibt das später folge probleme??

Das klingt ja nach dem selben Problem, welches ich mit meinem C32 hatte.. Kurz und schmerzlos, nach 30 Liter Getriebeöl, neuem steuergerät und generalüberholtem Schaltschieber, habe ich den Wandler gewechselt und das Problem ist weg.

Siehe: http://www.motor-talk.de/.../...matikgetriebe-wuek-ruckt-t5960154.html

Bezüglich Wandler-Wechsel wird bald eine Anleitung auf derpade.de erscheinen. Wie man den Schaltschieber ausbaut und reinigt eerfährt man bereits auf der Seite. Wobei ich denke, das wird nichts bringen.

Generalüberholter Wandler kostet zwischen 300 und 400€. Aus- und Einbau kann man selbst erledigen, auch ohne Bühne. Hat 2 Tage gedauert bei mir.

Ich habe den Wagen im Januar gekauft und jetzt noch 9 monate Garantie auf den Wagen werd dann wohl mal kontakt mit dem händler aufnehmen. Danke für deine Antwort

@Blackus3r
Warte schon auf deinen Wandler Wechsel Beitrag auf www.derpate.de
..beim Schaltschieberbeitrag wäre eine bessere Lageskizze der Plastik-, und Stahlkugeln und restlichen Kleinteile wünschenwert..kleine Kritik am Rand -))

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen