Dröhnen im Innenraum
Hallo zusammen,
ich benötige bitte mal eure Meinungen/Ideen/Erfahrungen:
Fahrzeug: A5, 2.7 TDI, BJ 09/2010, 89.000km gelaufen, Multitronic
Problem: Dröhnen im Innenraum
Beschreibung:
Wenn ich beschleunige habe ich im Innenraum ein sehr lautes Dröhnen. Wenn ich vom Gas gehe und die Drehzahl abfällt, dann hört er sich auch echt ungesund an (wie ein raunen, weil irgendwo ein Loch ist). Das Geräusch erinnert mich irgendwie wie ein bisschen an früher, wo bei meinem Benz ein loch im Endtopf oder im Krümmer war. Es nervt ohne Ende und sogar meiner Partnerin ist es jetzt schon auf der Autobahn aufgefallen....
Im Stand hört sich alles ganz normal an, selbst dann wenn ich im Stand einfach mal aufs Gas latsche. Auch wenn ich während der Fahrt auf "N" schalte und dann im Leerlauf dahingleite ist alles normal und in Ordnung.
Dieses Verhalten hatte ich schon bei 60.000km bei meinem Freundlichen vorgetragen. Dieser hat es aber als normal abgeblockt und ich solle mich melden wenn es schlimmer werden würde, außerdem kann er nicht auf Verdacht einfach mal irgendwo anfangen wild die Teile zu tauschen. Zum Vergleich hatten wir damals einen Kundenwagen Probe gefahren und wir konnten tatsächlich ein ähnliches Dröhnen wahrnehmen.
In 1 Woche läuft nun meine Garantie ab und ich möchte das Problem vorher definitiv gelöst wissen. Zumal es tatsächlich deutlich schlimmer geworden ist. Meinem Freundlichen habe ich das Problem diese Woche erneut geschildert und in einer Probefahrt konnte er selbst feststellen, dass der Wagen laut ist. Termin habe ich in 2 Wochen und bis dahin wäre ich über Hinweis echt dankbar. Sollte die Werkstatt das Thema nicht lösen können, werde ich jemanden vom Audiwerk antanzen lassen. Das kann es nämlich wirklich nicht sein.
Die Endtöpfe können es nicht sein, denn ich habe mir inzwischen die Audi Abgas Soundanlage nachgerüstet. Dabei wurden zwei neue Endtöpfe verbaut. Auch wenn ich die Anlage durch abziehen des Stecker deaktiviere hat sich an dem Gesamtproblem nichts geändert. Mir ist im Übrigen klar, dass durch die AGA Sound Anlage der Lärm des AGA insgesamt etwas lauter wurde. Aber das ist noch lange kein Dröhnen wie ich es hier versuche zu beschreiben. Der Motor selbst läuft ruhig, kein Ölverlust oder Leistungseinbruch oder ähnliches.
Hier im Forum gab es Beiträge zum Dröhnen im Innenraum, bei denen vom entspannen des Auspuffes die Rede war. Allerdings kann ich mir das nicht wirklich vorstellen.
Hat jemand eine Idee?
Zusatzinfo: Den 90.000er Service werde ich nicht bei Audi machen lassen. Da aber die Garantie ausläuft habe ich einen 90.000er Vorabservice-Check bei Audi machen lassen. Ergebnis: Alles ok
Danke vorab!
13 Antworten
Verspannungen im Auspuffstrang bei Belastung, die sich auf die Karosserie übertragen?
Ich tippe auch auf Verspannung oder Berührung des Auspuffs mit dem Fahrzeugboden oder Hitzeblech...
Gruß
Habe aktuell das gleiche Problem, war heute zur Werkstatt-Probefahrt mit dem Ergebnis, dass es eindeutig das linke vordere Radlager sein soll. Der Meister hat bei einer Geschwindigkeit zwischen 40 und 70 km/h das Lenkrad heftig nach links und rechts gedreht, dabei hat sich der Ton ein wenig verändert, seine eindeutige Analyse: Radlager
Dauert etwa 3 h, Kostenpunkt rund 500,- €.
Zitat:
Original geschrieben von balinese
Habe aktuell das gleiche Problem, war heute zur Werkstatt-Probefahrt mit dem Ergebnis, dass es eindeutig das linke vordere Radlager sein soll.
Tatsächlich? Woher nimmst du die Gewissheit, dein Radlager-Problem hätte mit dem Problem des TE irgendetwas zu tun?
Radlagergeräusche äußern sich ganz anders.
Ähnliche Themen
Radlagergeräusche werden von der Karosserie übertragen, es kann sogar zu einem leichten Vibrieren am Lenkrad oder aber auch an anderen Teilen führen, z.B. bemerkbar, wenn man die Hand an die Mittelkonsole hält.
Prinzipiell sollte man aber erst einmal feststellen, ob das beschriebene Dröhnen drehzahl- oder geschwindigkeitsabhängig ist. Wenn während der Fahrt auf N gestellt wird und das Geräusch verschwindet, spricht das gegen ein defektes Radlager. Allerdings wird auch beschrieben, dass das Geräusch bei stehendem Fahrzeug und deftigem Gasgeben nicht Auftritt, das spricht wiederum gegen einen Fehler am Auspuff, zumal die Arbeiten daran erst nach Auftreten des Geräusches ausgeführt wurden.
Vielleicht doch etwas anderes, evtl. eine Antriebswelle.
Zitat:
Original geschrieben von balinese
Allerdings wird auch beschrieben, dass das Geräusch bei stehendem Fahrzeug und deftigem Gasgeben nicht Auftritt, das spricht wiederum gegen einen Fehler am Auspuff.
nicht unbedingt. Ich tippe weiterhin auf den Auspuff.
Der erste Abschnitt der Fehlerbeschreibung (Geräusche) ist für mich eigentlich eindeutig.
Radlager: höchst unwahrscheinlich.
Guten Morgen zusammen,
erstmal vielen Dank euch allen bis hierher!
Folgende Rückmeldungen kann ich machen:
1. Radlager können es definitiv nicht sein. Alle beiden vorderen Radlager wurden erst letztes Jahr getauscht. Damals war eines defekt und das andere haben sie einfach direkt mitgetauscht.
2. Ich spüre auch keinerlei Vibrationen im Lenkrad bei Fahren. Die Reifen haben auch kein Sägezahnprofil.
3. Ich komme gerade von Euromaster. Dort habe ich alle Schellen vom Auspuff öffnen lassen, anschließend haben wir den Auspuffsprang gerüttelt und folgend die Schellen wieder fest gezogen. --> Ergebnis: Keine Wirkung, Problem besteht immernoch.
Ich kann aus meinen inzwischen 16 Jahren Autofahren wirklich von mir behaupten, dass ich in der Lage bin zu hören wenn etwas defekt ist. Hier hatte ich schon so einige Werkstattmeister überzeugen können bei meinen vorherigen Fahrzeugen. Und ich bin sehr penibel in solchen Dingen. Ich denke bei einem Fahrzeug das keine 90.000 km runter hat, 55 Scheine gekostet hat und gerade mal 4 Jahre alt ist kann darf und muss man das sogar sein. Eines ist daher sicher: Hier ist definitiv etwas kaputt!!!
Vielleicht helfen folgende Ergänzungen ja weiter:
- Innen ist es lauter als außen
- Ich möchte mit ziemlicher Sicherheit behaupten das Geräusch/Dröhnen kommt aus dem vorderen Drittel des Fahrzeuges.
- Es ist kein Abrollgeräusch, sondern tritt definitiv nur beim Gas geben und beim Gas wegnehmen auf. Sehr gut merkt man das auch wenn man auf den Sportmodus schaltet. Hier liegt dann ja sowieso ein niedriger Gang und daher auch mehr Drehzahl an. Wenn ich zum Beispiel bei 60km/h kurz aufs Gas gehe (keine Kickdown) habe ich das Dröhnen sehr deutlich. Gehe ich dann bei 80 km/h wieder vom Gas habe ich dieses "raunen".
- Beim Rückwärtsfahren dröhnt es ebenfalls.
- Das Geräusch ändert sich nicht durch Kurvenfahrt
Wer schonmal ein Loch im Auspuff hatte oder einen "Kindergeburtstags-Tuning-Auspuff" an seinem Auto verbaut hatte und damit dann bei 140 auf der Autobahn 30 Minuten gefahren ist, der weiß wie beschissen sich das anhört und welches Dröhnen ich hier meinen. Morgen darf ich wieder 200km auf die Autobahn... ich freue mich jetzt schon!
Und mein Hauptproblem ist es aktuell meinem Freundlichen irgendeinen Defekt aufzuzeigen. Da kommen Sprüche wie "ja ein Auto darf mit dem Alter lauter werden". Oder ein: "Ja, der ist schon laut. Wir machen einen Termin an dem ich Microphone unterm Fahrzeug und an einzelnen Bauteilen anbringen kann. Dann werden wir fahren und das Problem ausfindig machen." Soweit ja ganz gut vom Ansatz her. Nur wird es dann wieder so laufen, dass ich das Fahrzeug abholen werde mit einem "Also wir hören das er laut ist, aber wir können das Problem nicht identifizieren. Und wir können auch nicht auf Verdacht einfach anfangen Teile zu tauschen. Fahren Sie einfach weiter und beobachten ob es lauter wird." Auch das kann ich irgendwie verstehen, aber der Leidtragende bin leider immernoch ich. Sollte das diesmal wieder so sein, werde ich jemanden aus dem Werk einbestellen. Das Fahrzeug bekommen ich mit der Geräuschkulisse ja noch nichtmal mehr verkauft....
Alte Endtöpfe wieder drauf und probieren.
mein Tipp: Motorlager defekt.
Gruß
Tom
Soooooo aus aktuellem Anlass möchte ich euch mal mit einem Zwischenstand versorgen:
Gerade nen Anruf von Audi bekommen. Mein Motor hat an einem Zylinder 2 bar weniger Ladedruck als die anderen. Laut Audi ist der Motor damit verschlissen, oder anders gesagt: IM ARSCH!
Das ist der Oberhammer und das Ganze dann auch noch bei einem 6-Zylinder… der ist eigentlich unkaputtbar…
Jetzt bekomme ich einen komplett neuen Motor, Kosten belaufen sich auf 15.000€ PLUS Steuer! Ich bin froh das ich so hartnäckig geblieben bin und den Wagen 10 Tage vor Ablauf meiner Garantie in die Werkstatt habe bringen lassen. Meine Ansage "Der Wagen verlässt diese Werkstatt nicht bevor er wieder ruhig ist" gefolgt von einem " Und wenn Sie nichts finden, dann bestellen Sie bitte direkt jemanden aus dem Werk" hat anscheinend zumindest dafür gesorgt, dass man sich dem Thema ernsthaft und etwas ausführlicher angenommen hat. An dieser Stelle danke an meinen Freundlichen insbesondere meinem Ansprechpartner im Service.
Die Kosten werden komplett getragen und mein Freundlicher hat mich sogar noch angerufen und gefragt, ob ich die Inspektion nicht gleich mitmachen möchte... Ich mag es wenn fähige Leute mitdenken!
Dennoch ist der Sachverhalt echt DIE Nachricht des Jahres für mich. VORSPRUNG DURCH TECHNIK.... ohne Worte.
Hat jemand Erfahrung mit dem Verkauf eines Fahrzeuges mit gewechseltem Motor? Muss ich hier mit deutlichen Einbußen rechnen?
Ich melde mich wieder, sobald ich mein Fahrzeug inkl. neuer Maschine nächste Woche wieder abgeholt habe. Denn ob das besagte Dröhnen dann weg ist, steht dann ja immernoch aus... :-)
NACHTRAG: Die Motorlager waren im Übrigen noch ok.
Ich hab ein ähnliches Problem, das aber nicht immer auftritt, wenn ich vom Gas runter gehe und das Auto rollt (z.b. abwärts) hört man ein sehr tiefes durchgehendes Pfeifen.
Das ist manchmal auch wenn man ganz langsam fährt... Woran könnte das liegen? Ist ein 2,7 TDI mit Multitronic...
Hm, das hatte ich bei mir noch nicht. Bei Pfeifen kommt mir immer als erstes der Turbo in den Sinn, gefolgt von der Servopumpe. Auch der Keilriehmen könnte es sein...
Auf alle Fälle würde ich hier schleunigst in die Werkstatt gehen und die Turbos checken lassen. Mein Dad hatte einen Audi A6 2.5 TDI. Hier waren die Turbos auch defekt und haben zu einem Motorschaden geführt. Soll heißen: "Je länger du wartest, desto mehr Riskio gehst du ein".
Wenn du hier im Forum nach "Pfeifen" suchst bekommst du ja auch einige ältere Beiträge gelistet, wie z.B. http://www.motor-talk.de/.../leises-pfeifen-bei-standgas-t2162032.html .
Hier ist vom Standgas die Rede, aber wenn du rollst oder bergab fährst geht der Motor ja genau in den Standgasbetrieb...
Naja vom Turbo kann ich mir eher nicht vorstellen das es kommt, ist eher im hinteren Bereich vom Auto, ich werd mal versuchen ob ich das Geräusch mit dem Handy aufnehmen kann, ist aber eher leise... Das Geräusch müsste sich ja in der Höhe ändern wenn es vom Turbo kommt, ist aber immer gleich, egal welche Drehzahl, welcher Gang oder welche Geschwindigkeit...