Dröhn-Geräusch.. Radlager? Weiterfahren bei leicht defektem Radlager?
Hallo liebe Passi-Gemeinde,
hab nen Variant BJ 1996, bin gerade in Rumänien
Seit etwa 2 oder 3 Monaten, hab ich ein Geräusch während der Fahrt, das von hinten kommt. Es sind die Radlager.
Folgende Fragen hab ich an euch:
Wie lange halten normalerweise die Radlager? (km) Ein VW-Mechi hat die nämlich letzten September gewechselt und ich bin damit erst 14.000 km gefahren. (Jedoch ca. 5000 km auf wirklich schlechten Straßen in Rumänien!) Es kann trotzdem nicht sein, dass die Radlager nur 1 Jahr halten???
Ab ca. einer Geschwindigkeit von 30, 40 fängt das Geräusch deutlich hörbar an. Es ist ein surrendes Dröhnen. Auf der Autobahn ab ca. 120, 130 kann ich es nicht mehr hören. Okay, die Frage ist, ob ich damit noch ca. 1500 bis 2000 km fahren kann. (dann bin ich wieder zuhause) oder soll ich hier unbedingt zu einer Werke?
Ich weiß schon, dass man nicht mit einem kaputtem Radlager fahren soll, das Rad kann sich selbständig machen. Aber es liegt doch eine gewisse Toleranz bis dahin.. ? Es kracht nichts, es ist wie gesagt nur ein gut hörbares Dröhnen...
Danke schon für eure Tipps!
lg pasi_90
Beste Antwort im Thema
Wenn es noch jemanden interessiert:
Ich war in Rumänien in der Werke, und die haben mir das rechte Lager getauscht. Gekostet hat's 28,5 EUR inkl.
jetzt kann ich wieder beruhigt fahren...
lg passi_90
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
Also Radlager ist kein Dingens zum Spielen.
Meine hinten hatten sich fast schon von selbst ausgebaut, weil ich dachte die Reifen wären es.
Als Strafe für die Fehleinschätzung gabs oben drauf zwei neue Achszapfen; einer davon war kurz vorm Bruch.Gruss
frankengeist
Autsch, ja das hatte ich gelesen. Bei mir wars hinten Gott sei Dank noch nicht so schlimm dass der Achszapfen neu müsste.
Da war ich rechtzeitig in der freien Werkstatt meines Vertrauens*.
*:
- Mein Radlager hinten brummt ziemlich.
> Jo.
- Ich bräucht aber nen Leihwagen.
> Wir ham nen Golf.*
- Passt. 🙂
*Anmerkung: Golf 2, übelst verrostet und verbeult, Gartenschlauch als Kühlerschlauch, Motor ruckelt und hat Leistungsverlust, Reifen Mindestprofil und über 10 Jahre alt, 280.000 km, komplett fertig. 😉
Also ich kann sagen was es heißt 3.Monate mit defekten Radlager auf der VA durch die gegend zu gondeln.
Erst machte sich das Geräusch bei 70km/h bemerkbar durch leichtes dröhnen.Und Kurvenfahren.Hinterher auch bei gerader aus fahrt.
Danach kam es immer früher , bei 50 und dann schon ab 20 km/h.
Reifen position neigte sich auch gefährlich als würde das Rad gleich abfallen.
Dazu kam ein übelst lautes dröhn geräusch das man schon garnicht mehr mit musik übertönen konnte und auch Kopfschmerzen verursachte.Fahverhalten wurde auch schlechter Lenkrad fing an zu vibrieren, und Kurvenfahrten wurden auch zum abenteuer.
Bis ich mich jetzt dran gesetzt hab jetzt am Wochenende das Radlager zuwechseln.
Achsschenkel abgenbaut und Radnabe ausgepresst und schon kammen mir die ersten einzelteile vom Radlager entgegen.
Ich will damit nur sagen das ich nie wieder solange warten werde wenn sich wieder solche anzeichen bemerkbar machen.
Also an die andere die solche Probs mit Radlager haben oder haben werden.Lieber gleich machen und nicht solange warten.Erspart ihr euch ne menge kopfschmerzen.*grins*🙂😛
Hallo,
(Ich bin der Themenstarter)
vor 2 wochen war ich in Rumänien in der Werke (die haben mir das Radlager rechts hinten ausgewechselt), und seither ca. 2000 km gefahren,
und vor ca. 1000 km geht das Geräusch schon wieder los.. anfangs erst ab 80 und jetzt auch schon ab ca. 60...
Was haben denn die da beim Einbau gepfuscht, dass das Ding nur ca. 1000 km hält ???
ich bin mir eigentlich schon sicher, dass das rechte Lager defekt ist, weil in der Linkskurve (wenn das Rechte Rad belastet ist) ist es sehr laut, und in der Rechtskurve weniger laut...
Jetzt muss ich mich selbst darüberstürzen...
Bei welcher Kurve das Lager Geräusche macht, sagt nichts darüber aus, welches im Endeffekt kaputt ist. Dreh das Rad durch und achte auf Geräusche. Vielleicht ist ja auch das Vordere defekt und du hörst es aber von hinten. 😉
Sollte es das selbe Radlager sein, das gewechselt wurde Folgendes:
Staubkappe ab, Splint raus, Krone ab und Mutter anknallen.
Rad drehen und Mutter lösen. Wieder festdrehen und wieder lösen.
Dabei immer am Rad drehen.
Das Lager kann sich gesetzt haben.
Einen Blick hinein um Späne auszuschließen wäre vorher vielleicht nicht schlecht. Da kannst Du auch gleich sehen ob genügend Fett drin ist.
Zum Schluss Mutter festdrehen und lösen, bis sich die Unterlegscheibe mit einem Schraubendreher verschieben lässt, aber nicht selbst nach unten rutscht.
Bau alles zusammen und wenn Du jetzt das Rad oben und unten anfässt und dran ruckelst, soll gaaaaaaaanz wenig Spiel sein und beim drehen keine Laufgeräusche zu hören sein.
Zitat:
Was haben denn die da beim Einbau gepfuscht, dass das Ding nur ca. 1000 km hält ???
Vielleicht haben die auch nur osteuropäische Billigqualität verwendet. 😁
Ich hatte mal Billigradlager aus der Bucht, welche auch nur 3000 km gehalten haben. 🙂😰
Zitat:
Original geschrieben von passi_90
Hallo,(Ich bin der Themenstarter)
vor 2 wochen war ich in Rumänien in der Werke (die haben mir das Radlager rechts hinten ausgewechselt), und seither ca. 2000 km gefahren,
und vor ca. 1000 km geht das Geräusch schon wieder los.. anfangs erst ab 80 und jetzt auch schon ab ca. 60...
Was haben denn die da beim Einbau gepfuscht, dass das Ding nur ca. 1000 km hält ???
ich bin mir eigentlich schon sicher, dass das rechte Lager defekt ist, weil in der Linkskurve (wenn das Rechte Rad belastet ist) ist es sehr laut, und in der Rechtskurve weniger laut...
Jetzt muss ich mich selbst darüberstürzen...
muss noch nichtb mal fusch sein . wenn der achszapfen verschliessen ist geht es gerade bei billig teilen besonders wenn sie eventuell den simmering nicht ersetzt haben ganz schnell wieder mit geräuschen los . dann dringt wasser schmutz oder wie bei mir roststücke von den Spritzblechen ins radlager ein
aber 100 km ist schon hart hört sich für mich nach entweder zu fest oder viel zu lose oder " falschen " passenden lagern an
bist du dir sicher das sie das radlager getauscht haben und nicht nur die Lagerluft also lose im lager vergrößert haben oder oder
ist der achszapfen eingelaufen zb an der lauffläche des Simmerings wird auch in Zukunft egal ob billig oder markenware ne sein e laufzeit ereichen und weit früher die hufe hoch klappen
Abhilfe bei eingelaufener lauffläche Achszapfen wechseln oder " Speedi sleeve Aufsatz Laufbuchsen" auftreiben an der lauffläche des Simmerings und anderen passenden Simmering von SKF