Driving Assistant Erfahrungen ?

BMW 5er F10

Hat jemand schon Erfahrungen mit der neuen SA ?

Die Erläuterungen im Navigator sind ja nicht sehr umfangreich.
So ganz habe ich die Funktionsweise nicht verstanden.

Beispiele:

- Nähere mich ganz "normal" stehendem Fahrzeug vor roter Ampel
- Nähere mich (genau genommen mein BMW 😁 ) Mauer im Parkhaus.

In beiden Fällen würde doch die Bremsfunktion auslösen , oder ?
Kann ja beim Anhalten nicht immer zwei 😉 Meter Abstand einhalten.

Das nervt doch eigentlich nur ???!!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 6ender


Eins gleich vorweg.
Es geht nicht um Abstand sondern um Annäherungsgeschwindigkeit

Dann ist das eigentlich auch schon die Antwort. Danke

-Wenn ich mit 80 km /h auf die Parkhauswand zufahre bremst er, mit 5 nicht .
- Wenn ich einen Fahrradfahrer überfahren will muss ich mich in Schrittgeschwindigkeit anpirschen 😁

Hätte ich auch selber drauf kommen könnnen 😁

88 weitere Antworten
88 Antworten

Eiskristalle und Regentropfen reflektieren Radarstrahlen. Der Radar wird blind für die tatsächliche Verkehrssituation. Das System kann dann keine korrekte Radarsignatur eines vorausfahrenden Autos mehr erkennen und muss! sich ausschalten.

Nebel ist zwar auch 'Wasser in der Luft', aber nicht ausreichend reflektionsstark um ein Radarbild zu erzeugen.

Ich habe es noch nicht ausprobiert, da ich überhaupt nicht auf die Idee kam, im Nebel ACC zu nutzen, aber wenn das geht, wäre es ein echter Klopper! Da müsste ein Warnhinweis im Handbuch stehen oder die Kamera den Einsatz ACC unterbinden. Wenn sie es denn überhaupt erkennen kann.

Das war wohl etwas OT, sorry 🙂

Zitat:

@cover42 schrieb am 9. November 2016 um 12:20:58 Uhr:


Das System kann dann keine korrekte Radarsignatur eines vorausfahrenden Autos mehr erkennen und muss! sich ausschalten.

Ach was. So schlimm ist es nur bei BMW. Die haben einfach den Sensor nicht genügend beheizt und deshalb ist bei minimalem Schneefall und mittlerem Regen Schluss, weil die Antenne verdreckt.

Bei anderen Herstellern funktioniert die Abstandsregelung auch im strömenden Regen.

Wo mein Model S unbeirrt die Spur hält, hat sich das ACC in meinem 530d schon Kilometer davor verabschiedet.

Ja, das Deiner unbeirrt die Spur hält, ist bekannt.

Das System im Tesla ist eine Kombination aus Radar und Kameras, oder?

Cool gemacht auf jeden Fall.

Das sich das BMW System aus Gründen womöglich sehr enger Betriebsgrenzen ausschaltet ist nur konsequent. Das es bis zu einem gewissen Grad besser geht ( bessere Antenne, bessere Software, Frequenzband, schnellerer Rechner, etc.) ist unbestritten.

Ja, der Lenkassistent hat auch eine Kamera für die Spurführung. Das kann mein Pre-LCI 5er noch nicht. Der Abstand zum Vordermann wird aber bei beiden nur mit dem Radar gemessen.

Aber auch nur die automatische Abstandshaltung schaltet sich im 5er sehr früh ab bei schlechtem Wetter. Das ACC wurde beim LCI etwas modernisiert, aber die geringe Toleranz gegen Störungen bliebt unverändert, soweit ich weiß.

Zumindest bei meinem 5 Jahre alten 5er merke ich nichts von schnellerem Rechner oder sonstwas. Spannend wird es beim G30, der hat dann wirklich ein komplett neues ACC und vor allem angeblich auch einen toleranteren Sensor.

Ähnliche Themen

Da wurde gar nichts modernisiert. Magst nur auf Continental.de suchen.

Der Unterschied zum G30 ist, dass der ACC zwei Fahrzeuge im Auge behält.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 9. November 2016 um 13:51:28 Uhr:



Zitat:

Wo mein Model S unbeirrt die Spur hält, hat sich das ACC in meinem 530d schon Kilometer davor verabschiedet.

Ganz ehrlich, bevor ich mich durch solch eine halbgare Lösung bei strahlendem Sonnenschein und nur 119 km/h zu Tode fahren lasse, lenke ich lieber mal bei schlechtem Wetter selbst !!

Tesla: Unfallbericht aufgetaucht - Selbstfahrendes Auto fuhr bei Todes-Crash zu schnell

http://focus.de/345u3546

Lenken kannst du ja gerne selbst. Es zwingt dich keiner bei höheren Geschwindigkeiten auch den Lenkassistenten zu verwenden und Harry Potter auf DVD zu schauen.

Der BMW kann aber bei Regen nichtmal mehr den Abstand halten und als Bonus schaltet er auch noch gleich den Auffahrwarner und Notbremsassistenten mit ab. Gerade in der Situation wäre der aber hilfreich, weil das Risko größer ist als bei perfekter Sicht.

Wie gesagt habe ich die Hoffnung, dass BMW mit dem G30 auf das Niveau anderer Hersteller kommt.

@MartinBru
Mit "Lenken" meinte ich vollumfänglich "Fahren", incl. Bremsen, Abstand halten usw. - Sorry wenn das falsch rüber kam.

Ich fahre zwar selbst seit zig Jahren meistens mit ACC - aber auf mein Leben passe ich lieber selbst auf.

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 9. November 2016 um 23:31:02 Uhr:


Ich fahre zwar selbst seit zig Jahren meistens mit ACC - aber auf mein Leben passe ich lieber selbst auf.

Ich weiß schon was du meintest. Ich meinte das gleiche. 😉

Den vollumfänglichen Autopiloten verwende ich nur im Stau, wo man nicht gleich draufgeht, wenn das System einen Fehler machen sollte. Bei höheren Geschwindigkeiten nutze ich aber auch gerne ACC alleine. Das ging im BMW leider nicht immer so wie ich das gerne gehabt hätte, weil es sich eben sehr schnell abschaltet.

Außerdem ist das ACC im Vergleich zum Tesla ein ziemlicher Fahranfänger ohne Gefühl für Gas und Bremse und ohne vorausschauender Fahrweise. Aber da liegen ja auch 5 Jahre Entwicklungszeit dazwischen.

Deshalb bin ich eben schon sehr gespannt auf den G30 und vor allem auch auf dessen Lenkautomatik.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 9. November 2016 um 23:18:00 Uhr:


Der BMW kann aber bei Regen nichtmal mehr den Abstand halten und als Bonus schaltet er auch noch gleich den Auffahrwarner und Notbremsassistenten mit ab. Gerade in der Situation wäre der aber hilfreich, weil das Risko größer ist als bei perfekter Sicht.

Dem muss ich widersprechen.

Die ganze Woche ist hier schon schlechtes Wetter mit viel Regen und das System hat sich bisher noch nie abgeschaltet. Auch der Notbremsassistent hat im strömenden Regen bei hoher Geschwindigkeit funktioniert. Fahre allerdings LCI. Vielleicht macht das einen Unterschied.

Zitat:

@2bfwfhnz schrieb am 10. November 2016 um 11:27:25 Uhr:


Fahre allerdings LCI. Vielleicht macht das einen Unterschied.

Davon bin ich überzeugt, obwohl weiter oben jemand mit Verweis auf den Zulieferer behauptet hat, dass sich nichts geändert hat.

Das LCI ACC kann aber zumindest auch schon stehende Hindernisse erkennen, was meines noch nicht kann, also muss es doch Unterschiede geben.

Also mein ACC funktioniert auch bei strömendem Regen dauerhaft einwandfrei, ist allerdings auch ein LCI.

Da muss ich mal einhaken. Bei Regen schalten mein ACC auch nie aus. Der Vorgänger Alpina hat bei starkem Schneefall ausgesetzt. Aber erst wenn die Platte zugeschneit war oder Eis sich festgesetzt hatte.
Mit dem neuen hatte ich nun am Dienstag das erste mal Schneefall und der war wirklich minimal und sofort stieg das ACC aus. Ich war wirklich überrascht, der Alpina hätte niemals bei dem Wetter ausgeschaltet. Ich kann nur vermuten das die Alpina Schürze den Schnee besser abgehalten hat von dem Sensor.

VFL und das ACC schaltet sich bei sehr Starken Regen und leichtem Schnee ab. Bei mir jedenfalls.

LCI bei mir, und es muss schon wirklich ganz schlechte Sicht sein bis zur Deaktivierung. Ist okay für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen