DrivePilot Rettungsgasse

Mercedes E-Klasse

Hallo alle zusammen,

ich bin mit meinem W213 zwar noch nicht im Stau gelandet, habe aber gelesen, dass er keine Rettungsgasse bildet. Damit ist der Stop&Go Pilot doch eigentlich unbrauchbar, wenn man die neuen drakonischen Strafen betrachtet, die darauf stehen. Was sagt ihr dazu und wird Mercedes das evtl. noch updaten?

Viele Grüße
twave

Beste Antwort im Thema

Gegenfrage: hält der DriveAssistent auch das Rechtsfahrgebot auf der Autobahn ein?!

Seht ihr wie obsolet diese Diskussion ist. Es ist ein Assistent und keine Funktion, die den Fahrer vom denken, lenken und fahren entbindet. Die finale Entscheidung liegt beim Fahrer!
Das System orientiert sich an den Markierungen, Leitplanken, Warnbaken und an vorausfahrenden Fahrzeugen und im Stop&Go-Modus folgt das Fahrzeug im weitesten Sinne dem Vordermann.

@e220stein
Deine Argumentation, dass die Rettungsgasse erst seit diesem Jahr Aufmerksamkeit erlangt hat, ist aber so ziemlich naja... Seit 1971 steht das Thema in der StVO und nur weil es gerade überall durch die Medien geistert, heißt das ja nicht, dass die Hersteller erst jetzt reagieren müssen.
Ich lade dich gerne mal nach NRW ein, dann kannst du dich davon überzeugen, dass es Staus auch ohne Baustellen gibt.

@twave
Willkommen zur populistischen Runde. Wenn ich solche Sachen "wie Kasse füllen" schon wieder lese, dann schwillt mir echt der Kamm. Ich möchte dich mal als Polizist oder Rettungskraft im Einsatz sehen, wenn die ganzen Flachzangen dir den Weg versperren. Was ich dir nicht wünsche ist der zu sein, der da vorne gerade um sein Leben kämpft.

88 weitere Antworten
88 Antworten

@Gerry71

Du hast natürlich recht, aber nach nur einem 1 Jahr das comand auf der Hardware Seite zu überarbeiten, finde ich schon mehr als grenzwertig genauso wie die Linguatronic.

Da frage ich mich dann, was man im Vorfeld immer alles testet bzw scheinbar nicht testet, aber das das comand so langsam war muss doch einfach auffallen.

@woomer

Du kannst definitiv auf Mindest 3.75 updaten und die neuen Funktionen bekommen. Ich habe das gleiche Baujahr.

Zitat:

Der Mopf hat eine verbesserte Kamera erhalten, evtl. liegt es daran bzgl, des Rettungsgassen-Assistenten?

Das ist ein erster Ansatz. Hier stellt man sich allerdings die Frage, ob dies ausschlaggebend ist für eine Orientierung nach links innerhalb der Spur bei geringster Geschwindigkeit.

Im Vergleich dazu kann die Vormopf-Kamera extrem viel zusammen mit den Sensoren (z.B. autonom überholen).

Wie vorher schon gesagt, solche Updates verlangen nach anderer Hardware. Das ist das was du nicht verstehst an den Antworten. Bereits der zweite Beitrag nach deiner Frage hat dir eine Antwort gegeben. Mercedes baut halt Hardware nur in der Form ein die gerade so ausreichend ist. Fur Updates reicht es dann nicht mehr. Das hat nichts mit Weltverbesserern zu tun sondern mit Sparmaßnahmen
Nichtmal die neue Funktion wie Fenster und Schiebedach offnen oder schließen geht mit der falschen HU. Und da war auch schon klar das die Funktion kurzfristig kommen wird. Trotzdem baute Mercedes bis zuletzt alte Hardware ein.
Oder anders: nein, dein „Oldtimer“ ist nicht updatefähig. Bei Handys schon seit Jahrzehnten so, und wird von allen akzeptiert.

Zitat:

@ultrax schrieb am 9. August 2020 um 11:06:20 Uhr:


@Gerry71

Du hast natürlich recht, aber nach nur einem 1 Jahr das comand auf der Hardware Seite zu überarbeiten, finde ich schon mehr als grenzwertig genauso wie die Linguatronic.

Da frage ich mich dann, was man im Vorfeld immer alles testet bzw scheinbar nicht testet, aber das das comand so langsam war muss doch einfach auffallen.

@woomer

Du kannst definitiv auf Mindest 3.75 updaten und die neuen Funktionen bekommen. Ich habe das gleiche Baujahr.

Das ist leider falsch. Das Xentry bietet das Update nicht an. Hab das bei mehreren Niederlassungen versucht. Mein Comand ist zu alt.

Ähnliche Themen

@x3black

Ich weiss nicht, was es mit gesetzlichen Vorgaben zu tun hat, wenn der Wagen von 100 auf 60 bremst, obwohl 100 erlaubt ist. Das finde ich gefährlich und gerade deswegen sehe ich mich gezwungen, diesen Assistenten abzuschalten.

Genauso finde ich, dass man nicht von einem funktionierenden System sprechen kann, wenn mal 750m vor der Ortschaft abgebremst wird und manchmal erst nach dem passieren eines ortschildes.

@woomer

Tatsächlich? Meiner wurde im Nov 2016 zugelassen. Es kann sich doch nicht in ein paar Monaten die Hardware ändern. Lese ich jetzt zum ersten Mal, dass das nicht funktionieren soll.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 9. August 2020 um 10:20:40 Uhr:


Hast du hier überhaupt mitgelesen, bevor du den Kopf schüttelst!? Der Hersteller kann es!

Es geht allein um die Frage, ob im Mopf verbesserte Hardware verbaut werden musste für die Rettungsgassenfunktion oder nicht.

Wenn nicht, erwarte ich ein Update. Ganz einfach!

Und über MEIN Kauf- und Testverhalten musst DU dir ganz sicher keine Gedanken machen.

Der MOPF hat ein komplettes andere Hard- und Software. Den ab dem MOPF wir MBUX benutzt und das ist wohl ein ganz anderes System. Sprich es gibt kein Comand mehr und der schöne Drehsteller gibt es auch nicht mehr.

Und ja das Auto kann vielleicht mehr, aber dann muss auch der Hersteller dafür eine Gewährleistung übernehmen und das ist hier dann ein ganz andere Hausnummer.
Weil wenn was schief läuft, dann steht nicht nur der Fahrer auf der Anklagebank, sondern auch der Hersteller.
Stell Dir vor das MB damit wirbt das das Auto selbstständig eine Rettungsgasse machen kann. Da kann jeder Vollpfosten der sich selber nicht dran hält, dann die Schuld auf den Hersteller schieben. Deshalb macht der Hersteller nicht mit.

Gruß

Zitat:

@ultrax schrieb am 9. August 2020 um 11:19:02 Uhr:


@woomer

Tatsächlich? Meiner wurde im Nov 2016 zugelassen. Es kann sich doch nicht in ein paar Monaten die Hardware ändern. Lese ich jetzt zum ersten Mal, dass das nicht funktionieren soll.

Meiner wurde Ende November 2015 gebaut und am 12.01.2016 zugelassen. Es ist ein Vorserienmodell. Der Wagen wurde in Sindelfingen von einem Mitarbeiter gefahren und hat eine Einzelabnahme erhalten.

Ah, so etwas dachte ich mir schon. Tja, dass ist dann echt richtig Pech.

Zitat:

@ultrax schrieb am 9. August 2020 um 11:23:14 Uhr:


Ah, so etwas dachte ich mir schon. Tja, dass ist dann echt richtig Pech.

Ja. Meiner ist zwar auf Serienstand umgebaut aber halt der Stand von ganz am Anfang. Glaube ab Juli gab es das erste Update des Comand Rechners. Da geht das dann. Wenn mein Comand Rechner kaputt geht bekomme ich auch einen aktuellen aber so müsste ich das voll bezahlen und das ist es mir nicht wert. Er macht was er soll, sieht halt nur nicht modern aus.

Ich weiß nicht, ob das bekannt ist, aber man kann den "Pilot" auch ausschalten und mit eigenem Hirn fahren.

Zitat:

@x3black schrieb am 9. August 2020 um 11:10:31 Uhr:


Wie vorher schon gesagt, solche Updates verlangen nach anderer Hardware. Das ist das was du nicht verstehst an den Antworten. Bereits der zweite Beitrag nach deiner Frage hat dir eine Antwort gegeben. Mercedes baut halt Hardware nur in der Form ein die gerade so ausreichend ist. Fur Updates reicht es dann nicht mehr. Das hat nichts mit Weltverbesserern zu tun sondern mit Sparmaßnahmen
Nichtmal die neue Funktion wie Fenster und Schiebedach offnen oder schließen geht mit der falschen HU. Und da war auch schon klar das die Funktion kurzfristig kommen wird. Trotzdem baute Mercedes bis zuletzt alte Hardware ein.
Oder anders: nein, dein „Oldtimer“ ist nicht updatefähig. Bei Handys schon seit Jahrzehnten so, und wird von allen akzeptiert.

Da liegt genau das Problem. Du gehst einfach davon aus, dass dies immer so ist. Wir wollen hier aber herausfinden, ob es konkret ein Hardwareupdate gab, welches zwingend für diese Funktion erforderlich ist. Ist das denn so schwer zu verstehen!?!?

Handys nicht (firmware-)updatefähig? Was hast du für Handys!? Nokia?

Zitat:

@ultrax schrieb am 9. August 2020 um 11:16:11 Uhr:


@x3black

Ich weiss nicht, was es mit gesetzlichen Vorgaben zu tun hat, wenn der Wagen von 100 auf 60 bremst, obwohl 100 erlaubt ist. Das finde ich gefährlich und gerade deswegen sehe ich mich gezwungen, diesen Assistenten abzuschalten.

Genauso finde ich, dass man nicht von einem funktionierenden System sprechen kann, wenn mal 750m vor der Ortschaft abgebremst wird und manchmal erst nach dem passieren eines ortschildes.

Glaub mir, ich kämpfe mit genau den gleichen Problemen in meinem und koxxz deswegen immer wieder ab.

Aber ich wusste vorab das es nicht 100% funktioniert und halt nur eine Hilfestellung für den Fahrer ist. Der Anspruch eines Selbstfahrer hab ich nucht (gehabt). Du kannst von Glück sagen wenn der mal VOR einer Ortschaft bremst und nicht noch voll beschleunigt wenn du das Schild schon siehst und dann unvermittelt eine Vollbremsung hinlegt. Das ganze ist so unausgereift bei Mercedes... ich halte es inzwischen nach Ferengi‘s Methode. Abschalten und gut. Gerade aus komfortgründen. Das eigene Hirn sollte besser funktionieren als ein paar Kameras.

Zitat:

Da liegt genau das Problem. Du gehst einfach davon aus, dass dies immer so ist. Wir wollen hier aber herausfinden, ob es konkret ein Hardwareupdate gab, welches zwingend für diese Funktion erforderlich ist. Ist das denn so schwer zu verstehen!?!?

Nein, ich gehe nicht davon sondern weiß es. Und das wurde bereits mehrfach geschrieben.

Gut, ich bin davon ausgegangen und die Werbung hat ihr übriges getan, dass das system weiter war. Es funktioniert alles nur so halb. Da die Erwartungen, u.a durch Mercedes selbst herbei gerufen, wohl zu hoch waren, wurde die Bezeichnung Drive pilot auch sehr sehr schnell wieder umbenannt.

Wenn ich nicht irre musste Mercedes sogar die Bezeichnung ändern. Genau aus den von dir geschilderten Gründen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen