DrivePilot Rettungsgasse
Hallo alle zusammen,
ich bin mit meinem W213 zwar noch nicht im Stau gelandet, habe aber gelesen, dass er keine Rettungsgasse bildet. Damit ist der Stop&Go Pilot doch eigentlich unbrauchbar, wenn man die neuen drakonischen Strafen betrachtet, die darauf stehen. Was sagt ihr dazu und wird Mercedes das evtl. noch updaten?
Viele Grüße
twave
Beste Antwort im Thema
Gegenfrage: hält der DriveAssistent auch das Rechtsfahrgebot auf der Autobahn ein?!
Seht ihr wie obsolet diese Diskussion ist. Es ist ein Assistent und keine Funktion, die den Fahrer vom denken, lenken und fahren entbindet. Die finale Entscheidung liegt beim Fahrer!
Das System orientiert sich an den Markierungen, Leitplanken, Warnbaken und an vorausfahrenden Fahrzeugen und im Stop&Go-Modus folgt das Fahrzeug im weitesten Sinne dem Vordermann.
@e220stein
Deine Argumentation, dass die Rettungsgasse erst seit diesem Jahr Aufmerksamkeit erlangt hat, ist aber so ziemlich naja... Seit 1971 steht das Thema in der StVO und nur weil es gerade überall durch die Medien geistert, heißt das ja nicht, dass die Hersteller erst jetzt reagieren müssen.
Ich lade dich gerne mal nach NRW ein, dann kannst du dich davon überzeugen, dass es Staus auch ohne Baustellen gibt.
@twave
Willkommen zur populistischen Runde. Wenn ich solche Sachen "wie Kasse füllen" schon wieder lese, dann schwillt mir echt der Kamm. Ich möchte dich mal als Polizist oder Rettungskraft im Einsatz sehen, wenn die ganzen Flachzangen dir den Weg versperren. Was ich dir nicht wünsche ist der zu sein, der da vorne gerade um sein Leben kämpft.
88 Antworten
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 10. August 2020 um 21:53:24 Uhr:
Habe heute gleich mal den Spurwechselassistent getestet. Funktioniert noch, haben sie mir also letzte Woche beim Service nicht heimlich "herausgepatcht". 😉 😁
Der wird auch nicht herausgepatcht. Wir sind ja hier nicht bei Tesla 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@x3black schrieb am 10. August 2020 um 07:46:13 Uhr:
Müssen nicht beide Hände am Lenkrad sein um die Erkennung zu aktivieren?
Mir ist so als hätte ich das so gelesen.
HierDurch die vorgegebenen "Haltepunkt" fast schon unbequemer als jetzt, finde ich.
m.W. ist der gesamte Lenkradkranz (selbst beim Holzteil, sofern das entsprechende Lenkrad verbaut ist) als Berührungsfläche zugelassen, so dass man nicht zwanghaft in der idealen Handstellung sein muss (auch wenn man dies aus Sicherheitsgründen eher sollte, da man nie vorhersehen kann, wann man ausweichen muss). Es gibt auch 2 Sensormatten (einmal vorne, einmal hinten).
Ob die Matte bei einer Hand (wie bei den Touchpads im Vormopf) reagiert oder ob beide erforderlich sind, habe ich noch nicht testen können (ich hatte noch keinen aktiv fahrenden Mopf), aber ich gehe davon aus, dass eine Hand reichen sollte (war auch vorher so).
Zitat:
@ultrax schrieb am 10. August 2020 um 12:38:05 Uhr:
Man hat stellenweise das Gefühl, dass es bei diesen Sachen eher wieder einen Schritt zurück geht, statt einen nach vorne.Stichwort: 15 statt 30 sek, Lenkrad festhalten, einparken per Handy, kein spurwechsel mehr...
Kann ich als aussenstehender nicht nachvollziehen.
Sind alles Zulassungsgründe. Die Technik könnte es weiterhin und sogar auch noch mehr. Das Problem ist nur, dass die Zulassungsbehörden wegen der Unfälle (insbesondere anderer Hersteller) die Hürden hochgezogen haben. So ist der automatische Spurwechsel m.W. nunmehr zum Level 3 (war vorher Level 2) geschoben worden, was der 213er zwar theoretisch könnte, wofür er aber nicht zugelassen wurde/wird. Gleiches gilt auch für die Zeiten des automatisierten Fahrens, wo die Behörden vorsichtiger geworden sind.
Einparken per Handy hat auch noch andere Gründe, aber auch hier sind die Behörden strenger geworden, weil automatisch einparkende Fahrzeuge wohl vereinzelt Probleme mit der Erkennung plötzlich reinlaufender Fußgänger hatten. Daher waren die Funktionen generell in der Diskussion, sind aber noch drin geblieben. Die Sache mit der App hat aber auch Gründe mit den Funktionsweise der Mobiltelefone.
Viele Grüße
Peter
Also alle Funktionen des MOPF 2021, z.B. Ausstiegsassistenten auf alle 4 Tueren, Bremsen beim Anfahren eines Kreisverkehrs etc. kann man auch im W213/S213 reincodieren. Selbst REMOTE Parken hab ich selbst nachgeruestet.
Bei Interesse gerne PM an mich. Ich vermute das STG Intelligent Drive ist im W213 das gleiche wie im MOPF 2021.
Zitat:
@212059 schrieb am 10. August 2020 um 22:32:35 Uhr:
Sind alles Zulassungsgründe. Die Technik könnte es weiterhin und sogar auch noch mehr. Das Problem ist nur, dass die Zulassungsbehörden wegen der Unfälle (insbesondere anderer Hersteller) die Hürden hochgezogen haben. So ist der automatische Spurwechsel m.W. nunmehr zum Level 3 (war vorher Level 2) geschoben worden, was der 213er zwar theoretisch könnte, wofür er aber nicht zugelassen wurde/wird. Gleiches gilt auch für die Zeiten des automatisierten Fahrens, wo die Behörden vorsichtiger geworden sind.
Hallo Peter,
das stimmt so nicht ganz. Richtig ist zwar, dass von behördlicher Seite die Regeln mittlerweile enger gefasst werden (oder überhaupt erst mal genauer definiert wurden), aber der (temporäre) Entfall des automatischen Spurwechsels ist eine Sache, die allein Mercedes zu verantworten hat.
Andere Hersteller (u.a. z.B. BMW oder Tesla) bieten bei ihren Fahrzeugen auch im neuen Modelljahr weiterhin den automatischen Spurwechsel an - siehe z.B. im BMW-Konfigurator. Mercedes scheint bei manchen Baureihen zum neuen Modelljahr sich eine notwendige Rezertifizierung schlicht gespart zu haben. Ich gehe aber davon aus, dass auch bei Mercedes die Systeme in kommenden Modelljahren wieder kommen werden - nur nicht mehr im laufenden.
Mit einer Verschiebung von Level 2 auf Level 3 hat das aber tatsächlich nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 12. August 2020 um 09:31:25 Uhr:
Also alle Funktionen des MOPF 2021, z.B. Ausstiegsassistenten auf alle 4 Tueren, Bremsen beim Anfahren eines Kreisverkehrs etc. kann man auch im W213/S213 reincodieren. Selbst REMOTE Parken hab ich selbst nachgeruestet.Bei Interesse gerne PM an mich. Ich vermute das STG Intelligent Drive ist im W213 das gleiche wie im MOPF 2021.
Welches Baujahr und Voraussetzungen sind dann nötig!
Ich habe Bj 2019. Da geht das alles!
Bei 2016/17 vermutlich eher nicht. 2018 mit ? .
Gerne kann sich jemand melden aus dem Raum Frankfurt zum codieren...
Das man das Abbremsen vor Kreisverkehren nachcodieren kann bei Mj807 bezweifle ich aber ganz ganz stark @Andreas_H1234
Zitat:
@ultrax schrieb am 12. August 2020 um 12:20:31 Uhr:
Das man das Abbremsen vor Kreisverkehren nachcodieren kann bei Mj807 bezweifle ich aber ganz ganz stark @Andreas_H1234
Er schrieb ja auch, daß es bei 2016/17 Modellen eher nicht geht, vermutlich .
Zitat:
@Kubufi schrieb am 12. August 2020 um 15:59:08 Uhr:
Zitat:
@ultrax schrieb am 12. August 2020 um 12:20:31 Uhr:
Das man das Abbremsen vor Kreisverkehren nachcodieren kann bei Mj807 bezweifle ich aber ganz ganz stark @Andreas_H1234Er schrieb ja auch, daß es bei 2016/17 Modellen eher nicht geht, vermutlich .
Ja dann bringt es ja eh nichts wenn es 18er Modelle bekommen haben. Was will ich da kodieren?! Denkfehler oder?
Genaue, verstehe ich auch nicht.
Nichts desto trotz wäre das ein Traum, ebenso die Sitzeinstellung per Antippen.
Nicht alle Funktionen sind eingeschaltet. Bei mir war trotz grossem Fahrassistenz Paket Plus, der Aussteigeassistent sowie einige Funktionen im Intelligent Drive deaktiviert. Und genau DAS kann man codieren/einschalten.
Nun leuchtet das Dreieck im Spiegel wenn ich stehe und von hinten ein Auto oder Fahhrad kommt. z. B.
Also ich habs getestet, alle Autos vor Mdelljahr 2018/19 gehen NICHT. Aussteigeassistent etc. kann man nur Ab 18/19 nachcodieren