DrivePilot Rettungsgasse
Hallo alle zusammen,
ich bin mit meinem W213 zwar noch nicht im Stau gelandet, habe aber gelesen, dass er keine Rettungsgasse bildet. Damit ist der Stop&Go Pilot doch eigentlich unbrauchbar, wenn man die neuen drakonischen Strafen betrachtet, die darauf stehen. Was sagt ihr dazu und wird Mercedes das evtl. noch updaten?
Viele Grüße
twave
Beste Antwort im Thema
Gegenfrage: hält der DriveAssistent auch das Rechtsfahrgebot auf der Autobahn ein?!
Seht ihr wie obsolet diese Diskussion ist. Es ist ein Assistent und keine Funktion, die den Fahrer vom denken, lenken und fahren entbindet. Die finale Entscheidung liegt beim Fahrer!
Das System orientiert sich an den Markierungen, Leitplanken, Warnbaken und an vorausfahrenden Fahrzeugen und im Stop&Go-Modus folgt das Fahrzeug im weitesten Sinne dem Vordermann.
@e220stein
Deine Argumentation, dass die Rettungsgasse erst seit diesem Jahr Aufmerksamkeit erlangt hat, ist aber so ziemlich naja... Seit 1971 steht das Thema in der StVO und nur weil es gerade überall durch die Medien geistert, heißt das ja nicht, dass die Hersteller erst jetzt reagieren müssen.
Ich lade dich gerne mal nach NRW ein, dann kannst du dich davon überzeugen, dass es Staus auch ohne Baustellen gibt.
@twave
Willkommen zur populistischen Runde. Wenn ich solche Sachen "wie Kasse füllen" schon wieder lese, dann schwillt mir echt der Kamm. Ich möchte dich mal als Polizist oder Rettungskraft im Einsatz sehen, wenn die ganzen Flachzangen dir den Weg versperren. Was ich dir nicht wünsche ist der zu sein, der da vorne gerade um sein Leben kämpft.
88 Antworten
Im Rahmen der Modellpflege gibt es ja inzwischen die erweiterte Funktion "Rettungsgasse" beim DrivePilot.
Ist denn bekannt, ob der Vormopf ein entsprechendes Update erhält oder ist hierzu eine erweiterte Hardware erforderlich?
Servus zusammen.
Mein Vor-Mopf folgt dem vor mir Fahrenden eigentlich sehr gut. Nur fahren genau diese oft nicht nach der vorgegebenen Weise...
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 5. August 2020 um 22:46:17 Uhr:
Im Rahmen der Modellpflege gibt es ja inzwischen die erweiterte Funktion "Rettungsgasse" beim DrivePilot.
Ist denn bekannt, ob der Vormopf ein entsprechendes Update erhält oder ist hierzu eine erweiterte Hardware erforderlich?
Mercedes macht niemals Updates zur Funktionserweiterung, meinem "alten" 213 aus 2016 fehlen das bessere Comand, das Lenkrad, die Funktion des Kreisverkehrs mit Distronic, die bessere Linguatronic, die größere Ambiente Beleuchtung und das alles vor der richtigen mopf. Für mich wäre das alles von Anfang an möglich gewesen, wenn man es gewollt hätte.
P.s Das comand wurde zumindest per Software verbessert, oft aber erst nach einer Beschwerde seitens des Halters.
Der kleine und feine Unterschied zu den von dir angesprochenen Features: Vorliegend geht es um gesetzliche Vorgaben, die es zwar schon vorher gab, welche aber inwischen sehr hart bestraft werden.
Sollte tatsächlich keine neue/ergänzende Hardware erforderlich sein, erwarte ich als Kunde, dass mein Fahrzeug sich mit diesen teuren Extras im Stau gesetzeskonform verhält und ich mich nicht auf den Vorausfahrenden verlassen muss.
Offensichtlich wurde aber die Hardware geändert/verbessert und das alte System ist nicht zuverlässig genug für die "Rettungsgassen"-Funktion.
Ähnliche Themen
Zuständig für das einhalten der gesetzlichen Vorgaben ist immer noch der Fahrer. Wir reden nur von einem Assistenten, nicht von einem Autopiloten.
Auch wenn es subjektive Eindrücke aufgrund der Bezeichnung suggerieren
Irgendwie wusste ich, dass dieser Klugscheisser-Kommentar noch kommt. Hilft uns dieser vorliegend weiter?! Nein!
Hier geht es allein um Komfortmerkmale. Ich gebe für Extras nicht aus Spaß Geld aus und will die Funktionen im Stau vermünftig nutzen können und nicht zum Abschalten gezwungen werden, weil ich sonst ein Fahrverbot mit Punkten und hoher Geldbuße riskiere.
Richtig, er assistiert mich, ich trage die Verantwortung. Genauso wie im Flugzeug, dass auch von alleine fliegen kann, die Verantwortung liegt beim pilot.
Wenn der Assistent die Aufgabe allerdings nicht übernehmen kann, ist er unbrauchbar.
Genau wie ich es schon mehrmals geschriebene habe, hätte diese Funktion von Anfang an bei 213 dabei sein müssen.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 9. August 2020 um 09:53:40 Uhr:
Irgendwie wusste ich, dass dieser Klugscheisser-Kommentar noch kommt. Hilft uns dieser vorliegend weiter?! Nein!Hier geht es allein um Komfortmerkmale. Ich gebe für Extras nicht aus Spaß Geld aus und will die Funktionen im Stau vermünftig nutzen können und nicht zum Abschalten gezwungen werden, weil ich sonst ein Fahrverbot mit Punkten und hoher Geldbuße riskiere.
Also was verlangst Du den von der Technik? Es gibt, wie schon hier beschrieben, verschiedene Stufen der Automatiesierung. Und die schreibt vor was die Technik darf und kann.
Der Drivepilot ist nur eine Unterstützung mehr nicht. Somit kann ich von dem nicht verlangen was selbst manche Menschen ohne diese Technik schaffen.
Und wenn Dich das stört wieso hast Du dann das Kruz dort gemacht?
Jeder hat doch die Möglichkeit mit dem Fahrzeug eine Probefahrt zu machen und dann feststellen ob die Ausstattung zumir passt und ich auch gewählt bin dafür das Geld auszugeben.
Ich kann immer nur über solche Menschen den Kopfschüteln, die mehr erwarten, obwohl der Hersteller das nicht verspricht und dann später sich drüber aufregen.
Gruß
Hast du hier überhaupt mitgelesen, bevor du den Kopf schüttelst!? Der Hersteller kann es!
Es geht allein um die Frage, ob im Mopf verbesserte Hardware verbaut werden musste für die Rettungsgassenfunktion oder nicht.
Wenn nicht, erwarte ich ein Update. Ganz einfach!
Und über MEIN Kauf- und Testverhalten musst DU dir ganz sicher keine Gedanken machen.
Jaaaaaaaa, der Drive Pilot ist nur eine Unterstützung und das hat niemals irgendwer hier bestritten! Wenn der Wagen allerdings mit 200 allein über die Autobahn fahren kann, selbstständig die Spur wechseln kann und erkennt, ob die Strasse nun 2 oder nur 1 Spur hat und somit das selbständige Anfahren Aus oder Anschaltet, dann erwarte ich auch, dass der Wagen bei 6kmh eine Gasse bilden kann und dass auch schon 2016. Genauso hätte ich auch die Verzahnung von Kurven und Kreisverkehren von Beginn an erwartet und nicht erst ein Jahr später. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese beiden Funktionen nicht auch schon bei der Entwicklung des 213 möglich gewesen wären...
Zusammenfassend kann man zumindestens bei meinem Modelljahr sagen, dass der Drive pilot Überland nicht funktioniert, da in kurven und Kreisverkehren selbst gebremst wurden muss, dass Wiederanfahren zwar auf der AB funktioniert, die entscheidende Funktion der Rettungsgasse jedoch fehlt und die Übernahme der Geschwingkeit auch ausgeschaltet ist, da trotz aktueller Karten z. B auf meinem Arbeitsweg 2 Stellen sind, wo der Wagen von 100 auf 60 abbremst (Super gefährlich für die Wagen hinter mir), obwohl dort schon seit 1,5 Jahren keine Schilder mehr stehen.
Ich finde, dass hat nichts damit zu tun, dass es Assistenten sind und ich weiterhin die Verantwortung trage.
Bin gespannt, wie es mit der S Klasse läuft, wenn diese die Genehmigung für Level 3 bekommt. Das ist ja dann nochmal eine ganz andere Ebene.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 9. August 2020 um 10:20:40 Uhr:
Es geht allein um die Frage, ob im Mopf verbesserte Hardware verbaut werden musste für die Rettungsgassenfunktion oder nicht.Wenn nicht, erwarte ich ein Update. Ganz einfach!
Das Problem an der Sache ist, dass es kein Update geben wird.
Es ist eine Funktion, welche mit der MOPF eingeführt worden ist.
Ebenso die etwas schnelleren Comand Systeme, welche in späteren Baujahren verbaut worden sind.
Leider wird es so sein, dass man ein "altes" Auto fährt und für neue Funktionen ein neues Auto benötigt.
Ich hätte auch gerne den schnelleren Comand-Rechner, habe ich in meinem 2016er jedoch nicht.
Autos veralten heut zu Tage zu schnell für meinen Geschmack ....
Bei der Entwicklung des 213 wäre Assistenttechnisch sogar noch mehr möglich gewesen. Allerdings spricht die gesetzliche Grundlage dagegen. Nicht alles was technisch möglich ist, darf auch rechtlich in den Verkehr gebracht werden. Nicht umsonst lassen immer mehr Hersteller die Weiterentwicklung Richtung autonomes fahren ruhen. Im Audi A8 gibt es sehr viele Dinge die er könnte, aber nicht darf. Man spricht inzwischen ja auch eher von fahrerunterstützenden Systemen statt vollmundig von autonom.
Nächster Klugscheisser-Modus: du wirst/bist nicht gezwungen die Systeme abzuschalten (Sie funktionieren ja), sondern bist als Fahrer verantwortlich für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Also musst du ggf. eingreifen und überstimmen. Das Fahrverbot und die Punkte bekommst du, nicht das System.
@ woomer: Du vermengest Hardware- (verbesserte Comand-Unit) und Software-Updates (Steuerungsverhalten unter Zuhilfenahme gleicher Hardware).
Aber wenn Daimler deren Kunden Software-Verbesserungen vorenthalten sollte, nur um einen Mopf besser verkaufen zu können, dann kann diese Politik auch schnell nach hinten losgehen.
@x3black: Deine grundsätzlichen Ausführungen zum autonomen Fahren gehen leider am vorliegenden Thema vorbei. Wir reden über ein ggf. (das ist hier allein die Frage!) einfaches Software-Update. Nicht mehr und nich weniger. Ist das denn so schwer zu verstehen? Weshalb lenken User wie du konkrete Fragen immer wieder in eine absolut unnötige Weltverbesserer-Richtung!?
Dem kann ich mich nur anschließen. Man bezahlt soviel Geld und der Wagen ist so schnell veraltet was diese Dinge betrifft, da der Rest wie Motor / getriebe / Fahrwerk ja eigentlich komplett ausentwickelt ist und nahe der Perfektion ist. Es muss in Zukunft einfach viel viel mehr mit OTA Updates gearbeitet werden, wenn ein Interesse an der Zufriedenheit der Privatfahrer besteht, welche ja eher etwas ältere Fahrzeuge kaufen und diese länger halten.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 9. August 2020 um 10:53:30 Uhr:
@ woomer: Du vermengest Hardware- (verbesserte Comand-Unit) und Software-Updates (Steuerungsverhalten unter Zuhilfenahme gleicher Hardware).Aber wenn Daimler deren Kunden Software-Verbesserungen vorenthalten sollte, nur um einen Mopf besser verkaufen zu können, dann kann diese Politik auch schnell nach hinten losgehen.
Das stimmt leider nicht ganz, manche Softwareupdates setzen die entsprechende Hardware voraus!
Beispiel: Ich kann auf mein Comand nicht die neueste Firmware 4.X installieren lassen, da die Hardware zu alt ist. Ich hänge bei 0.66.X fest. Habe keine neuen Symbole, nicht den automatischen Zoom beim langsamer fahren. All das geht aufgrund der alten Hardware nicht.
Der Mopf hat eine verbesserte Kamera erhalten, evtl. liegt es daran bzgl, des Rettungsgassen-Assistenten?
des Weiteren werden die Fahrzeuge ja zertifiziert. Evtl. ist diese Zertifizierung für Bestandsfahrzeuge nicht nachholbar.