Dringendst! Wassereinbruch Wasserkasten elektronik, wegen gekitteter Dichtung! War immer bei Audi

Audi A6 C6/4F

Grüße in die Runde,

Ich stehe gerade vor einem riesigen Problem.

Musste meinen a6 4f bj 08/2006 3.0 Tdi BMK letzte Woche abschleppen lassen, fehler Zutrittsberechtigung, schlüssel rein, nichts geht mehr!

Die frohe Botschaft von einer neuen Lenksäule für 1600 Euro erreichte mich noch am nächsten Tag.

In der Vergangenheit hatte ich immer mal wieder das Problem, dass er plötzlich während der Fahrt Fehler Abs und Esp sowie ab und an auch ein Fehler der Parkbremse anzeigete.

An manchen Tagen hatte er dann auch die Phase, in der er kein Gas mehr annahm und ich jedes mal vom Gas gehen musste um wieder beschleunigen zu können.

Habe das damals checken lassen bei Audi, ergo waren: neues Zündschloss, neues Zündschlossrelais ... sollte kosten 890 Euro, habe ich erstmal sein lassen, der fehler war nach dem löschen für 1 ganzes Jahr nicht mehr aufgetreten und hatte davon schon im internet gelesen.

Jetzt rief mich audi soeben an und teilte mir mit, dass ich einen einbruch in den Wasserkasten hätte , die Elektronik sei dort bei allen steckverbindungen korrodiert und das austauschen der stecker würde er mir aus kostengründen nicht empfehlen sondern er würde alles für 600 euro reinigen wollen und mit kontaktspray einsprühen.

Zum Wassereinrritt sei es gekommen, weil die Dichtung an einem stück ca 2 cm lang durch dichtmasse gekittet worden sei. Und es dort undicht war.

Der wagen war seit seiner Auslieferung IMMER bei Audi, es wurde jede Inspektion dort gemacht.

Da stelle ich mir die Frage, wie kann das sein, dass Audi dort so rumpfuscht und ich nun den Schaden zahlen soll.

Wäre für euren Rat in der Sache wirklich furchtbar Dankbar!
Um ehrlich zu sein, sind 2400 Euro Reperatur gerade etwas, was ich kaum bezahlen kann...

Ich hoffe ihr wisst einen Rat

22 Antworten

Hallo, danke dir für den link. Bin jetzt einen schritt weiter und versuche die Wischer zu demontieren. Die Schraube habe ich gelöst, bekomme aber den wischerarm nicht ab. Der sitzt bombenfest. Habe ich noch was übersehen?

Danke ekkehard

Der Wischerarm sitzt immer Bombe.

Normalerweise brauchst du dafür einen kleinen Abzieher, das mach sich am besten.
Du kannst auch etwas Rostlöser oben aufsprühen, etwas wirken lassen, eventuell mit einer Heißluftpistole vorsichtig die Stelle erwärmen.
Dann die Mutter ein Stück aufschrauben und mit leichten Hammerschlägen versuchen die Verbindung zu lösen.
Das ist natürlich in der Nähe der Scheibe alles etwas schwierig.

Die Abzieher-Methode würde ich entschieden vorziehen.

Abzieher

Ok, habe einen Abzieher bestellt... ohne reißt man sich nur die Knöchel auf....

Hallo, ich möchte hier mal anknüpfen.
Wie bekomme ich die Kunststoffabdeckeung über den Wasserkästen raus? Ich habe wieder einmal "Land unter" an den Füßen. Da ich es diesmal "richtig und ordentlich" ausführen will, muss die Abdeckung raus, um die Kästen auszubauen. Im Zuge dieser Abdichtungsmaßnahme soll alles gereinigt und gleich gegen Laub mit Netzen dicht gemacht werden. Ohne den Ausbau der Kunststoffabdeckung wird alles nur Pfusch.

Also: hat jemand Kennung bzw falls aufzutreiben einen Leitfaden? Wäre nett.

Gruß
pfrumt

Ähnliche Themen

Dazu müssen die Wischerarme in Servicestellung gebracht werden. Danach die kappen an den Armen(am Gestänge welche auf die Welle trifft) ab machen und die 13 er Mutter lösen (ratsche mit kleiner Verlängerung). Danach müssen die Arme abgenommen werden, bei mir ging es ohne abzieher, bei anderen nicht, musst schauen ob die sich so abnehmen lassen. Markiere vorher die position der Wischer an der Scheibe mittels Klebeband, um nachher nicht immer nach justieren zu müssen. Dann geht es an die Abdeckung, diese habe ich leicht mit Wasser und spülie befeuchtet an der kante zur Windschutzscheibe, bei einigen ist die schon mal gebrochen. Mit Gefühl und leichter Gewalt nach oben biegen und ausclipsen, nach oben bedeutet Richtung Windschutzscheibe. Und irgendwann hast du es in der Hand. Wenn alles schon offen ist, empfiehlt es sich das Wischergestänge zu schmieren und den Bereich von Laub und Dreck zu befreien. Staubsauger mit Aufsatz sehr hilfreich. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Danke. Dann werde ich mich heute Nachmittag an die Arbeit machen.

Erledigt. Alles ließ sich relativ einfach demontieren. Für die Wischerarme hatte ich einen Abzieher. Wenn die Blende ab ist sieht man erstmal wieviel Tonnen Laub sich im Dicken sammeln können. Zum Abdichten habe ich Karosseriekleber genommen. Alles wieder fein.

Da sind stellen die sieht man so gar nicht. Ratsam ist es vielleicht alle 6 Monate mal eine Grundreinigung vorzunehmen, ist nämlich gar nicht so aufwendig und erspart eventuell teurere Reparaturen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen