1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. DRINGENDES PROBLEM! Qualm vorne links

DRINGENDES PROBLEM! Qualm vorne links

Audi S8 D2/4D

Hallo Leute,

ich habe (glaube ich zumindest) ein richtiges Problem am Hals. Als ich heute meinen Dicken gefahren bin ist mir kurz nach dem Abstellen des Wagens leichter Qualm aus dem linken vorderen Radhaus aufgefallen. Also Motor sofort aus und Haube auf. Dieser Dampf kam von der fahrerseitigen Bank aus Richtung Krümmer oder knapp darunter. 😰😰
Ich habe erst an meine Ventildeckeldichtung gedacht, weil diese etwas undicht ist, aber dannach den Öl-Messtab kontrolliert und bin vor Schreck fast umgekippt: An der oberen Markierung des Ölstandes hat sich ein grau-weißer Schmierfilm gebildet (http://www1.minpic.de/bild_anzeigen_thumb.php?img=168966.jpg) [Entschuldigt bitte die schlechte Qualität, aber der Schmierfilm ist trotzdem zu erkennen und meine Handykamera ist halt doch keine Spiegelreflex 😉 ].
Also sofort den Deckel fürs Öl aufgedreht und dort das selbe (http://www1.minpic.de/bild_anzeigen_thumb.php?img=168965.jpg) *aaaahhhh*.

Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass der Motor seit den arschkalten Wintertagen letzte und vorletzte Woche auf einmal etwas "unrund" läuft und selbst bei +2° ziemlich dichter Nebel aus dem Auspuff aufsteigt (selbst nach einigen Minuten Fahrt).

Bitte sagt mir, dass das Problem nicht unbedingt von der Zylinderkopfdichtung ausgeht =,((

Grüße und Danke für jeden hilfreichen Tip 🙂 🙂

PS: Die Upload-Funktion vom Forum hat bei mir leider nicht Funktioniert, deswegen per externem Upload-Service :-)

59 Antworten

Ich habe nur versucht die Steckverbindung zu reinigen. Aber das hat leider nichts gebracht.
Wo sitzt denn dann der Sensor genau und wie komme ich ran um das Teil auszubauen (ich denke es liegt daran, dass der Sensor verschmutzt wurde, als die Bremsscheiben und -beläge gewechselt wurden).

War der Stecker auf den Bild der Rad-Drehzahlsensor oder die Verschleißanzeige, bzw steht das Symbol im Tacho für die Verschleißanzeige?

Zitat:

Original geschrieben von Project_Peacemaker


War der Stecker auf den Bild der Rad-Drehzahlsensor oder die Verschleißanzeige, bzw steht das Symbol im Tacho für die Verschleißanzeige?

Symbol im Tacho für die Verschleißanzeige = Ja

Stecker für Drehzahlsensor = Nein

Hi Leute,

ich habe wieder Neuigkeiten. Zum einen Gute, zum anderen nicht so schöne.
Ich hatte ja, wie schon erwähnt, meinen 8er zu Audi gebracht um dort eine Diagnose zu bekommen. Gesagt getan, am Montag abend habe ich ihn dann wieder abgeholt.

Ich bin dort angekommen und gleich zu dem Mitarbeiter, der für die Audi-Kundenbetreuung zuständig ist. Er hat mir dann gesagt dass es NICHT die Kopfdichtung ist (puuuhh 😛 - Glück gehabt), aber die Ventildeckel total undicht sind. Dort sifft das Öl raus und trifft direkt auf den Krümmer.
Allerdings erwähnte er auch im selben Satz, dass die Testfahrt ausgefallen ist, da man SERVO-ÖL in meinem Ausgleichbehälter der Bremsflüssigkeit festgestellt hat. Das sei ja absolut Verkehrsgefährdent und er rät mir, nicht mehr damit zu fahren und sofort die Flüssigkeit abpumpen zu lassen und anschließend den Hauptbremszylinder, alle Bremsleitungen und die Bremssättel zu ersetzen (dort vor ort bei diesem Autohaus).
Außerdem ist noch der Luftmassenmesser kaputt (deswegen der unrunde Lauf) und die restlichen Unterdruckschläuche undicht. Auf meine Frage wieviel Öl sich denn in der Bremsflüssigkeit befindet, meinte er, dass man das nicht sagen kann, weil die beiden Flüssigkeiten vermischt sind.

Alle Arbeiten zusammengezählt würden so ungefähr 7000 Euro kosten, was 1. für mich ein finanzielles Desaster und 2. ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre 😰. Meine Mängelliste habe ich auch mal für euch dazugefügt 😛
Dieses "faire" Angebot habe ich natürlich abgelehnt, weil mir mein Bremspedal kein bisschen schwammig vorkam und bin direkt (aber trotzdem vorsichtig) zu meinem Kumpel gefahren und wir haben uns die Sache mal angesehen, weil wir uns beide keinen Reim darauf machen konnten, wie Hydraulik-Öl in die Bremsflüssigkeit gelangen konnte - das geht ja noch nicht mal wenn man "ausversehen" den falschen Behälter aufdreht, denn da ist ja nix drumherum um den Servo-Öl-Behälter außer dem Kühlwasserbehälter...

Also eine Probe von der Bremsflüssigkeit genommen. Zugegeben, die sieht nicht mehr ganz so frisch aus (und im Ausgleichsbehälter sieht das vll auch annähernd so aus wie Servo-Öl), aber selbst nach 15min hat sich kein bisschen Öl abgesetzt. Außerdem fühlte es sich auch gar nicht ölig an, als ich meine Finger eingetaucht hatte und dann die Flüssigkeit verrieben habe 😕.

Um das zu bestätigen haben wir dann ein bissche Servo-Öl ins DOT gegeben und siehe da: selbst nach starkem Schütteln setzt sich das Öl oben ab und zwar schon nach 2 Minuten. Ein klarer Farbunterschied war auch festzustellen. Wärenddessen hat sich in der Spritze mit der "angeblich" vermischten Flüssigkeiten noch immer NICHTS getan.
Um unseren Beweis zu unterstreichen haben wir dann auch noch frisches Servo-Öl mit dem aus meinem Servobehälter vermischt: Bild. Das einzige Problem, das ich im Moment sehe ist, dass mein Servö-Öl so verdammt braun aussieht Bild. Ist das normal oder sollte ich die auch in absehbarer Zeit erneuern? 😕

Nun zu meiner Frage an euch: Wie seht ihr das? Ich freue mich auf jeden (konstruktiven) Beitrag und jede Rückmeldung über mein/unser Vorgehen 🙂. Ich würde gerne eine zweite Meinung hören, da ich leider das Gefühl der Abzocke im Hinterkopf rumschwirren habe.

Grüße 🙂

PS: Das Bremsbelag-Warnzeichen im Tache geht ab und zu an und dann aber beim nächsten Start wieder nicht. Habt ihr da eine Idee? Ob Steckverbindung überprüfen ausreicht???

Klingt nach komplettem Unsinn.

Wie du schon sagst, da gibt es keine Verbindung. ich würde (ist natürlich mir meine Meinung) ignorieren, wenn es dich beruhigt, lass doch deine Bremsen mal beim TÜv testen, ohne die Vermutung von Audi zu erwähnen.

Wäre nicht Grad die erste Fehleinschätzung durch einen Audi-Fachbetrieb...
Ventildeckel ist ne simple Sache, brauchst nur Dichtmasse und neue Dichtungen, die Schrauben werden mit 15Nm angezogen, nach Schema. Müsste in den Anleitungen mit drin sein, die ich dir geschickt hab.

Ähnliche Themen

...habe selten einen größeren Schmarrn gelesen...

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


...habe selten einen größeren Schmarrn gelesen...

Meinst du damit die Diagnose von Audi oder meine herangehensweise?

Audi hat als Lösung vorgesehen die Bremsleitungen zu spülen, die Bremsschläuche zu ersetzten, die Bremssättel neu abzudichten und zu spülen und die komplette ABS-Einheit zu tauschen (wegen den Dichtungen). Gespült würde 2x mit Alkohol und 1x mit DOT4 um anschließend neu zu befüllen. Das ganze würde so zwischen 4000 bis 5000 Euro kosten.

Ich weiß, dass DOT gelb ist und nicht grün wie auf dem Bild mit meiner Probe. Aber kann sich denn Hydraulik-Öl (grünes Servo-Öl) mit Bremsflûssigjeit so vermischen, dass es sich nicht mehr trennt? Bzw greift es die Dichtungen der Bremsanlage an? Das würde ja bedeuten, dass Hydraulik-Öl aggressiver ist als DOT4...😕

Meint ihr es reicht wenn ich die komplette Anlage ebenfalls mit Alkohol und DOT spüle und dann neu befülle?

Jetzt sind meine undichten Ventildeckel mein geringstes Problem...denn laut der Diagnose kann es plötzlich eine Dichtung rausdrücken und meine Bremswirkung ist gleich Null.

ich meine die Diagnose...

Hol dir doch einfach von einer weiteren Werkstatt eine zweite Meinung ein, bevor du dich in Unkosten stürzt.

Die Bremsflüssigkeit kann man sicher auch untersuchen lassen.

Wie alt war denn die Bremsflüssigkeit? Wenn Sie schon etwas älter war (4-5 Jahre aufwärts) wird sie gerne mal sehr dunkel(bräunlich bis sehr sehr dunkel grün). Bremsflüssigkeit kann man auch testen lassen, am bestem mit einem Refraktometer .

Gruß Martin

Ich werde morgen mal in eine freie Werkstatt (von einem Bekannten) fahren. Dort war ich auch mit meinem voherigen Auto und soweit auch zufrieden. Dort werde ich ihn mal auf die Bremsflüssigkeit aufmerksam machen, aber nichts von der Diagnose aus der Audi-Werkstatt sagen. Dann habe ich eine unabhängige zweite Meinung.
Das mit dem Testen ist mir auch schon eingefallen, allerdings habe ich dazu keine Möglichkeit. Also werde ich das auch morgen mal ansprechen =)

Danke für eure Hilfe - ihr seid echt TOP *THUMBS-UP* 😁

Hi,

heute habe ich nun eine zweite Meinung bekommen - und was soll ich sagen...auf jeden Fall ist Hydraulik-Öl in meiner Bremsflüssigkeit.
Diesmal habe ich direkt mit einem Mechaniker gesprochen und dieser hat mir gesagt, dass durch Servo-Öl in der Bremsflüssigkeit die Dichtungen aufquellen können und nach einiger Zeit undicht werden können. Das würde ich allerdings an einem schwammigen Bremspedal merken.
Er hat mir empfohlen die komplette Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter abzusaugen und zwar von oben herab, damit sie (wenn ich Glück habe) nicht komplett durchs System läuft und dann anschließend mit 2-3l neuer DOT4 durchspülen und das ganze Zeug dann wegkippen.
Ich denke das werde ich dann auch nächste Woche machen, denn das ist die günstigere Alternative, bevor ich mir einen neuen ABS-Block zulegen muss und alle Bremssättel neu abdichten lasse.

Aufgrund der Farbe und des Geruchs hat der Mechaniker gemeint, dass nicht allzuviel Servo-Öl in der Bremsflüssigkeit enthalten ist und zudem das Alter der Bremsflüssigkeit die Farbe deutlich verändert. Leider konnte er mir nicht sagen ob sich die 2 Flüssigkeiten miteinander vermischen und das Öl somit oben schwimmt oder durch die komplette Anlage gesuppt ist...

Grüße

aha... und wie kommt die da rein. 😕

Das ist eine ausgezeichnete Frage 😁
Ne, mal im Ernst. Ich habe keine Ahnung. Ich selber habe sie nicht da rein gelehrt und der Vorbesitzer (mit dem habe ich telefoniert) hat auch keinen Schimmer. Jenachdem wie weit man einem Vorbesitzer halt trauen kann muss es also der Vor-Vorbesitzer gewesen sein...😕
Das würde aber heißen, dass diese Plörre schon ca 40.000km in der Bremsanlage zirkuliert.
Nächste Woche habe ich einen Tag frei, dann kommt mein Dicker auf die Bühne und ich kontrollier alle Dichtungen usw.
Hab ja noch einige andere Sachen zu erledigen (Ölwechsel, Ventildeckeldichtung erneuern)

ein wunder A8 , selten so komische komentare gelesen , Viel erfolg noch

Kauf dir nen Eezybleed oder wie das Teil heißt, 5-10l DOT4 und Spül einfach alle Leitungen durch. Fertig ist die Laube. Danach ist es sauber und du kannst neu befüllen. Wenn wirklich was undicht werden sollte, so kann man das OFT sehen, bevor man es merkt. Verlassen würde ich mich zwar nicht darauf, aber nunja. Der Anschiss lauert überall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen