DRINGENDES PROBLEM! Qualm vorne links

Audi S8 D2/4D

Hallo Leute,

ich habe (glaube ich zumindest) ein richtiges Problem am Hals. Als ich heute meinen Dicken gefahren bin ist mir kurz nach dem Abstellen des Wagens leichter Qualm aus dem linken vorderen Radhaus aufgefallen. Also Motor sofort aus und Haube auf. Dieser Dampf kam von der fahrerseitigen Bank aus Richtung Krümmer oder knapp darunter. 😰😰
Ich habe erst an meine Ventildeckeldichtung gedacht, weil diese etwas undicht ist, aber dannach den Öl-Messtab kontrolliert und bin vor Schreck fast umgekippt: An der oberen Markierung des Ölstandes hat sich ein grau-weißer Schmierfilm gebildet (http://www1.minpic.de/bild_anzeigen_thumb.php?img=168966.jpg) [Entschuldigt bitte die schlechte Qualität, aber der Schmierfilm ist trotzdem zu erkennen und meine Handykamera ist halt doch keine Spiegelreflex 😉 ].
Also sofort den Deckel fürs Öl aufgedreht und dort das selbe (http://www1.minpic.de/bild_anzeigen_thumb.php?img=168965.jpg) *aaaahhhh*.

Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass der Motor seit den arschkalten Wintertagen letzte und vorletzte Woche auf einmal etwas "unrund" läuft und selbst bei +2° ziemlich dichter Nebel aus dem Auspuff aufsteigt (selbst nach einigen Minuten Fahrt).

Bitte sagt mir, dass das Problem nicht unbedingt von der Zylinderkopfdichtung ausgeht =,((

Grüße und Danke für jeden hilfreichen Tip 🙂 🙂

PS: Die Upload-Funktion vom Forum hat bei mir leider nicht Funktioniert, deswegen per externem Upload-Service :-)

59 Antworten

Hallo Leute
Bin gerade dabei meine Ventildeckeldichtungen zu tauschen und hab gerade gemerkt, dass mein Zahnriemen oben zwischen den beiden Nockwenwellenrädern keine spannung hat, aber unterhalb beider Räder top gespannt ist. Erster gedanke: Spanner defekt - aber dannach wie gesagt gemerkt unten alles gespannt.
Nun meine Frage an euch (vor allem diejenigen, die sich in Sachen Zahnriemen gut auskennen): Kann es sein dass der ZR falsch eingelegt wurde? D.h. ein Zahn falsch, weil dann wär oben Spannung drauf und unten würde der Spanner korrekt spannen. Merkt man so etwas am unrunden Motorlauf, denn dann stimmen die Stwuerzeiten ja nicht mehr wenn der ZR falsch aufliegt.
Bitte um schnelle Hilfe, da ich heute eigendlich damit fertig werden wollte.

Gruß

PS: Entschuldigt die Schreibfehler. Ich tippe mit Öl-verschmierten Finger. Von meinem Handy aus :-))

Da stimmt die ZR-Spannung definitiv nicht. der wurde sicher falsch eingestellt, indem die NW-Räder nicht gelöst wurden. kommt leider ab und zu vor...
Der Motorlauf ändert sich dadurch definitiv, meistens läuft er dann sehr unrund und säuft.

Nachdem ich dann die Dichtungen gewechselt hatte (was wirklich kein Hexenwerk ist :-) ) habe ich den Motor laufen lassen um zu sehen ob auch alles dicht ist. Da war der ZR aber dann gespannt - liegt an den verstellbaren NW-Rädern oder? Muss ich jetzt trotzdem mal dannach schauen lassen (ZR kann ich nicht selber warten) oder ist das normal dass bei Betrieb gespannt und nach Standzeit ungespannt? 😕

Den Rest poste ich morgen. Ich hau mich jetzt aufs Ohr ;-)

die Flügel (Zahnradfeststeller ) auf den Zahnriemenrädern müßen in der Waagerechten zueinander stehen , und zylinder Nr.1 muss auf OT ganz oben stehen . dann past der Zahnriemen , dann must du ihn nur ein bisl nachspannen , gruß matze

Ähnliche Themen

Verstellbare Nockenwellen hat dein V8 nur an der Einlassseite. die Zahnräder sitzen auf den AuslassNockenwellen. der Zahnriemen MUSS straff sitzen, auch wenn der Motor steht. wenn er läuft zieht er logischerweise den Riemen stramm, aber die Steuerzeiten von Bank 1 sind dann falsch.
Hast du nicht ne Anleitung von mir bekommen? 🙂😕

@Willy: Mit deiner Anleitung hat das alles auch echt gut geklappt, aber ich hatte nur den Teil wo der Wechsel der Dichtungen beschrieben ist dabei 😛
Ich meinte auch dass der Riemen gespannt war nachdem der Motor gelaufen war, also als er wieder aus war.
Außerdem läuft der Motor leicht unrund und aus dem Luftfilterkasten kommen Geräusche die nach Fehlzündung klingen (BOPP---BOBOPP-----BOPBOPBOP-----------BOP-----) aber nur wenn der Motor noch nicht heiß ist.

@Matze: Danke für deinen Tip, aber ich komm ohne Hebebühne leider nicht ans Kurbelwellenrad um das auf OT zu drehen. Und dort wo ich gestern geschraubt habe, konnte ich den Wagen leider nicht stehen lassen - deswegen konnte ich auch nicht so viel demontieren, dass ich da leichter ran komme.

Den Motor kannst du auch von oben auf OT drehen. große Ratsche + 24er 12-Kant-Nuss, da muss aber der Viskolüfter raus.
ich würde dringend dazu raten, den ZR neu ein zu stellen, das klingt absolut nicht, als ob die Steuerzeiten stimmen.

Ich weiß nicht ob ich mir sowas zutrau...immerhin hab ich das noch nie an einem V8 gemacht. Ich werde mal schauen ob ich ihn auf OT drehen kann, damit ich sehe wie weit die Flügelschrauben zueinander stehen (oder vll auch leider nicht 🙁 )

Willst du die entsprechende Anleitung haben? Ist nicht wahnsinnig schwer, aber ein gewisses Werkzeugsortiment ist schon notwendig...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Willst du die entsprechende Anleitung haben? Ist nicht wahnsinnig schwer, aber ein gewisses Werkzeugsortiment ist schon notwendig...

Und genau dieses Spezialwerkzeug wie NW-Feststeller usw hab ich nicht parat (müsste ich mir extra zulegen). Ich versuche erst mal den Motor auf OT zu drehen - muss mir dafür aber erst die 24er Nuss bestellen.

Wenn der ZR stimmt, dann ist damit ja alles in Ordnung. Denn gestern habe ich nochmal die Abdeckung demontiert und da war der Riemen ziemlich straff gespannt. Kann es sein, dass die NW-Räder nicht angezogen sind? Und dass diese sich dann entspannen sobald der Wagen einige Zeit steht. Denn nach einer Standzeit von ca 6 Stunden war der Riemen so locker (siehe voheriges Foto), dass man ihn problemlos 45° drehen konnte. Und dass diese sich dann entspannen sobald der Wagen einige Zeit steht.

Nein, die NW-räder sind auf nen Konus gepresst. wäre die Schraube nicht angezogen, würden die frei drehen und der Motor gar nicht laufen...

wenn er bob bob bob macht ist es nicht gut , dann ist der zahnriemen schon gesprungen , wenn du einen neuen aufgelegt hast : Zündkerzen raus und kompression prüfen . falls die ventile schon feindkontakt hatten - kannst nämlich gleich die köpfe runter holen . gruß matze

ps : beim kompression testen die Getriebeölleitung abdichten - spritzt sonst durch die gegend ,

Am Zahnriemen habe ich noch gar nichts gemacht. Das ist mir erst aufgefallen, als ich die Abdeckungen zwecks sauber machen demontiert hatte und ZR dann etwas durchhing - aber nur zwischen den NW-Rädern. Unterhalb war er normal gespannt. Und aussehen tut er auch noch recht neu...soweit ich mich erinnere hat der Vorbesitzer gemeint, dass der ZR gewechselt wurde, bevor er ihn gekauft hatte bei ca 130.000 km.
Die Geräusche kommen aus dem LuFi-Kasten -> also Ansaugtrakt, sind aber relativ schwach und nur bei leisem Außenraum zu hören.
Wie hoch muss die Kompression bei optimal laufenden Motoren sein? 11-12 Bar? Kann man durch den Zündkerzenschacht auch mit einem Endoskop einfahren und dann die Ventile anschauen oder reicht der Platz nicht aus um die Kamera abzuknicken?

Zitat:

Original geschrieben von Project_Peacemaker


Kann man durch den Zündkerzenschacht auch mit einem Endoskop einfahren und dann die Ventile anschauen oder reicht der Platz nicht aus um die Kamera abzuknicken?

Kommt aufs Endoskop an. Von Hazet gibts da ein tolles Set mit Winkelspiegel usw. aber mit nem 08/15-Teil wird das nix. Uns selbst wenn, ist da nicht zwingend was zu erkennen...

Ich hatte mir gedacht, dass ich vielleicht durch den Zündkerzenschacht rein kann und dann würde ich sehen ob die Ventile krum sind.
Aber 850 Euro für einen einmaligen Gebrauch mit unsicherer Chance sind eindeutig zu viel ;-)
Ich frag mal in der Werkstatt ums Eck bezüglich einer Kompressionsprüfung. Gestern bin ich mit meinem ca 170km gefahren ohne ernsthafte Probleme, aber trotzden im Stand ganz leicht unrunder Lauf - Verbrauch auf Landstraße lag bei 11,8 - bis 12 Liter. Also kein unbedingt total überhöhter Verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen