Dringende Sicherheitsfrage (Zentrierringe)
Moin Jungs und Mädels,
habe mir gebrauchte Felgen für meinen Fire and Ice gekauft.
Es handelt sich um RH Classicline 7Jx15 ET 25.
Bei allen 4 Felgen waren Zentrierringe (weiße Plastikdinger) dabei. Mit diesen Ringen passt das mittige Felgenloch genau auf die Bremsscheibe bzw. -trommel meines Golfes. Ohne ist das mittige Felgenloch logischerweise zu groß.
Jetzt habe ich das Problem, dass ein Zentrierring gebrochen ist.
Ein Kumpel, der exakt die gleichen Felgen hat, fährt diese komplett ohne Zentrierringe auf seinem Fire and Ice und meinte, dass man das ruhig machen kann.
Also habe ich jetzt beide Felgen an der hinterachse auch ohne Ringe verbaut. Vorne habe ich die Ringe dringelassen.
Dass das so nicht erlaubt ist, ist logisch. Dass ich die Ringe gleich Montag bestellen werde, ist auch klar.
ABER: Kann ich solange hinten ohne Zentrierringe fahren? Eigentlich sollte das ja auch so fest sein, oder?
Das Problem ist, dass ich Sonntag nach bremen muss, d.h. 250km Autobahn 🙁
Kann ich es riskieren oder sollte ich das Auto erstmal stehen lassen?
Gruß,
Sebastian
25 Antworten
zentrierringe dienen zur zentrieren
Der Kraftschluss wird über den Kegelbund der Verschraubung erzielt der dann zentriert ist beim anziehen.
Den letzendlichen Kraftschluss erzeugt ausschließlich das richtige Drehmoment der
Kegelbund Verschraubung ,die dann auch die Zentrierung übernimmt im zusammenwirken mit dem Zentrierring. Dieser kann leichte Verschiebungen , erzeugt durch Schläge und Vibrationen ,aufnehmen.
Aber theoretisch könnte er nach der Zentrierung auch wegfallen.
Er dient aber auch dazu das du das Rad nicht immer feinwuchten müsstest weil du dir bei jedem Radwechsel immer mehr die Passung verdödelst.
Außerdem versaust du dir so nicht die Passung in der Alufelge
Die Biegemomente werden über den Rad Flansch (felgenauflage auf Nabe) aufgenommen. Diese werden jedoch als Scher und Zugkräfte auch auf die Verschraubung übertragen.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
Diese werden jedoch als Scher und Zugkräfte auch auf die Verschraubung übertragen.
Hör bloß auf damit. Klingst mein ehemaliger Lehrer. 😁
Aber hast ja Recht. 😉
Mensch haste mich endlich erkannt
Ich bin der mit den Ohren und der Nase :-)
Zitat:
Original geschrieben von Rockside
überlegt doch nur mal was für kräfte auf das rad wirken!!!
ich würd nich ohne fahren!
der ring fängt alle schläge ab...
Sagt mal, was für nen Zeug raucht ihr eigentlich? Wenn die Felge so viel Spiel auf der narbe hat, dass sie sich verschieben könnte, dann würde ich mal über die Art der verschraubung nachdenken.
Die Felge sitzt nach dem Anziehen bombenfest, und das ist auch gut so! Ein Ring aus Kunstoff (!!!) kann die imensen Kräfte, die an der Felge auftreten niemals auch nur ansatzweise kompensieren.
Und zum Thema feinwuchten: Dann müsstest du die Felge auch immer gleich montieren, und nicht um 90 oder 180° versetzt oder so. Und der Ring dürfte sich auch nie verschieben in der Felge wenn sie abgebaut ist.
Es ist einfach eine Montagehilfe. Kräfte u.ä. werden im mmontierten Zustand definitv nicht darüber übertragen.
Ähnliche Themen
@ threeg : Also ich rauche garnichts Was du geschrieben hast steht doch hier
sehr schön nacherzählt.
Also ich kenne ja nicht dein Problem mit rauchern will ich auch garnicht
jedoch das mit dem 90 grad etc ist ein Aspect der wohl stimmt.
muss ich neidlos zugeben feinwuchten ist ja im montierten Zustand und
dient die möglichen Unwuchten der Radnarbe durch Lagerspiel etc
auszugleichen. Das stimmt auffallend. okay diesbezüglich unsinn.
Der rest behält jedoch seine Gültigkeit.
Die Art der Verbindung ist doch
wohl klar Kegelbund Form und Reibschluss Narbe Reibschluss für
Drehmomente und Formschluß für Biegemomente
meine zentrierringe haben auch gefehlt, bei ebay für <€10 inkl. versand besorgt.
und wg. den paar euro macht ihr so ein aufstand? mit montagehilfe geht die montage eben am besten. ohne zentrierringe übrigens keine BE...lt. meinem TÜV (deshalb hab ich sie mir ja besorgt).
Genau
außerdem ist der Zentriering bei Mittenzentrierung un darum geht es hier ja
zumindest bei den meißten Alus in der Funktion genau festgelegt
Es geht nach dieser Norm
Mittenzentrierung nach DIN 74361 T1 & T3
Es gibt halt Mittenzentierung
Bolzen Zentrierung
Misch zentrierun
Scheibenrad Zentrierung nach DIN 74361 Teil 1 2 3
Und wenn der Zentrierring nach Verschraubung in seiner eigensdafür bearbeiteten Fase und Passung einliegt ist das ne Formschlüssige Presspassung und dann kann Der Kunstoff sogar mehr druck ab als Alu Knetlegierung okay mit ein paar zuschlägen wie Magnesium Titan und Mangan.
Die Billigen Zentrieringe sind halt nur aus sehr sröden Kunstoff der halt Hart aber bruchgefährdet das ändert sich aber wenn er Formschluss bekommt.
Außerdem muss das so basta
[Klugscheissmodus an]Nur als Anmerkung, es heißt Radnabe und nicht Radnarbe. Ein Rad mit Narben würde ich nur sehr ungern fahren 😁 [Klugscheissmodus aus]
BTT: Wie ich ja auch schon gesagt hatte - gepresster Kunststoff hält Drücke und Belastungen aus, das kann man sich garnicht vorstellen...
Grüßle, Toby
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
[Klugscheissmodus an]Nur als Anmerkung, es heißt Radnabe und nicht Radnarbe. Ein Rad mit Narben würde ich nur sehr ungern fahren 😁 [Klugscheissmodus aus]
BTT: Wie ich ja auch schon gesagt hatte - gepresster Kunststoff hält Drücke und Belastungen aus, das kann man sich garnicht vorstellen...Grüßle, Toby
ebend Kunstoff ist dann stabiler als Alu bei Druckbelastung
Okay Rechtschreibung ist nun wirklich eine meiner Parade Disziplinen . ich bin leider Legastheniker und möchte es deshalb als entschuldigt sehen .
Oder aber du möchtest Dich über Behinderte lustig machen , aber daß konntest du ja nicht wissen. Bussi Bussi Hase
was ist den hier heissen
ach dann : es heißt( geht garnicht ) es muss heißen oder wie :-) oder besser noch es tut heissen.
Natürlich will ich mich nicht über Legastheniker lustig machen... ich wusste ja auch nichts davon, dass du davon betroffen bist 🙂 Es heißt übrigens tatsächlich "heißen", denn selbst nach der neuen Rechtschreibung darf nach "ei" niemals "ss" stehen *g*
Grüße, Toby
OT
@n den Schuh Doktor
Natürlich ,war ja auch nicht die Rechtschreibung von " heißen gemeint" war ;ja eher ein Scherz der letzte Satz.
Aber" tut heissen "isst doch so schön und passt zum Golf halt der neueste Trend
" Kanackspraak" was nun ja mitlerweile ähnlich verbreitet wie Esperanto.
Mit Kanackspraak ist natürlich nicht gemeint unsere "süd-ost -west -nord ländischen
Freunde zu verunglimpfen . Es wird ja auch von "deutschen Deutschen" oder auch mal von mir und ich bin " Bastard" und das ist gut so.
Mit dem Thema Zentrieringe sind wir ja dank DIN durch .
Man belehre mich, wenn ich mich irre.