Dringende Hilfe
Hallo ich fahre seit 3 Monaten einen
Fiat Grande Punto Bj 2006 1.4 8V Benzin mit 150.000km
Seit 3 Wochen passiert folgendes:
Während der Fahrt fängt mein Punto an zu rucken, wie wenn jemand ein Anker schmeißt und Bremst. Dies hat er mal mehr und weniger oder auch mal gar nicht.
Diese Woche fuhr ich mit 100km/h auf der Landstraße, er fing wieder an zu rucken, nur sehr intensiv.
Temperatur schoß von Mitte Anzeige voll nach oben, rote Leuchte ging an mit Hinweis Kühlmittel-Motor abstellen und Motorleuchte ging an.
Der Punto ging dann aus.
Nach 5 Minuten stand und wieder starten alles weg, Temperatur in der Mitte.
Aber nur für wenige Kilometer.
Ab zu unserem Bekannten zum prüfen. Punto dort angekommen Fehlerspeicher leer. Punto läuft.
Heute wieder gefahren und dass selbe Problem wie oben. Fehlerspeicher Atmosphäre Druck sporadisch aber Punto ruckelt nicht mehr und wird nicht warm, nichts leuchtet.
Bitte um Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Das Italo001 wohl überwiegend Autos mit defektem Kühlsystem gefahren ist! ;-)
17 Antworten
Wird der Motor nicht warm oder braucht er einfach nur länger bis er Betriebswarm wird?
Geht man davon aus dass die Anzeige auch der Realität entspricht, bedeutet der Sensor richtig misst, gibt es viele Möglichkeiten das ein Motor zu warm wird. Egal ob es ein verstopfter Kühler ist oder zb Eine nicht funktionierende Kühlmittelpumpe.
Wenn der Motor aber nicht warm wird könnte es genauso ein klemmendes Thermostat sein oder ein ständig laufendes Lüfterrad sein.
Must du häufiger Kühlwasser nachfüllen? Kommt (zumindest zeitweise) weisser Qualm aus dem Auspuff? Das klingt ein wenig nach ZKD deine Schilderung. Währe beim Punto nicht unüblich.
MfG
Nein es muss nichts nachgefüllt werden. Und da ich leider bis jetzt immer selber fuhr kann ich es nicht beantworten ob er weiß taucht.
Der Motor braucht ganz normal bis er warm ist. Laut Messung über OBD gehen Thermostat und alles auf und pendelt zwischen 93 und 97 Grad.
Ähnliche Themen
Prüf mal ob das Kühlwasser nach Abgase richt. Dann wird die Kopfdichtung hinüber sein.
Kontrolliere die Motorelektronikkontakte auf Korrosion und Halt. Hört sich nach Anschlussfehler der Bordelektronik an. Wenn alle Flüssigkeiten keine Auffälligkeiten zeigen Elektrik prüfen. Zündung? Kerzen auf Farbe prüfen.
Zitat:
@DeniseFiat schrieb am 23. Oktober 2018 um 06:11:35 Uhr:
Der Motor braucht ganz normal bis er warm ist. Laut Messung über OBD gehen Thermostat und alles auf und pendelt zwischen 93 und 97 Grad.
Ich weiß nicht ob die höhe der Temperatur korrekt ist, das ist kurz vorm Siedepunkt teilweise. Und wir haben ja keine 35° Lufttemperatur mehr.
Servus!
Kühlwasserthermostat defekt oder Schaufelrad der Wasserpumpe gebrochen,würde ich tippen.
Wann wurde der Zahnriemen erneuert? Wasserpumpe kann man leicht prüfen,indem man am Ausdehnungsgefäß schaut ob aus dem kleinen Schlauch bei 2000-3000 U/min reichlich Wasser gepumpt wird. Thermostate gehen bei Fiat öfter kaputt. Wenn noch die orginalen Pressschellen drann sind,dann wurde es noch nie gewechselt. Bei 92-94 Grad sollte der Kühlerlüfter laufen.
LG Günni.
Der Lüfter läuft und Temperatur geht nicht höher wie 97 Grad.
Zahnriemen wurde mit Wasserpumpe vor 3500km getauscht da ich da dass Auto gekauft habe und für uns es wichtig war einen neuen zu verbauen aufgrund der Laufleistung.
Der OBD schreibt Atmosphären Druck sensor sporadisch
Es gibt 2 Sensoren 1+ 3. Der im Saugkrümmer drinnen steckt ist der Saugrohrdrucksensor. Der nur im Halter steckt und unten im Freien ist,das ist der Sensor für Atmosphärendruck,oder Sensor für Höhenanpassung genannt.
Die jeweiligen Nummern zum Bestellen stehen auf den Sensoren drauf.
Ps . Das Thermostat würde ich dennoch tauschen, 97 Grad ist bischen viel !
LG Günni.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 23. Oktober 2018 um 11:10:06 Uhr:
Zitat:
@DeniseFiat schrieb am 23. Oktober 2018 um 06:11:35 Uhr:
Der Motor braucht ganz normal bis er warm ist. Laut Messung über OBD gehen Thermostat und alles auf und pendelt zwischen 93 und 97 Grad.Ich weiß nicht ob die höhe der Temperatur korrekt ist, das ist kurz vorm Siedepunkt teilweise. Und wir haben ja keine 35° Lufttemperatur mehr.
Der Siedepunkt liegt bei einem geschlossenem System durch den sich aufbauenden Druck höher als bei Umgebungsdruck 🙂.
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 24. Oktober 2018 um 01:52:01 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 23. Oktober 2018 um 11:10:06 Uhr:
Ich weiß nicht ob die höhe der Temperatur korrekt ist, das ist kurz vorm Siedepunkt teilweise. Und wir haben ja keine 35° Lufttemperatur mehr.
Der Siedepunkt liegt bei einem geschlossenem System durch den sich aufbauenden Druck höher als bei Umgebungsdruck 🙂.
Bei den Fahrzeugen, die ich hatte war das Kühlsystem nicht hermetisch geschlossen. In der Regel ist das Überlaufbehälter nicht dicht.