Dringende Hilfe - Cockpit ausbau bzw Wärmetauscherwechsel
Fiat Punto Bj 97 typ 176 , 55ps
Es ging auf den Winter zu und meine scheiben waren permanent beschlagen. Hab das Problem schnell erkannt.. mein Wärmetauscher leckt.... (Kühlflüssigketi im innenraum wäh...)
Die Werkstatt ist mir zu teuer und daher will ich den wärmetauscher selber auswechseln sitze jedoch vor folgendem Problem...
Kann mir irgendjemand sagen wie ich das Cockpit ausbauen kann bzw den Wärmetauscher überhaupt?
Mir scheint als wäre das Lüftungsgehäuse so ziemlich komplett mit dem cockpit verschweisst.. drum weiss ich nicht mehr weiter..
Wenn jemand so was schon mal gemacht hat oder weiss wie es geht oder tipps hat wo ich sonst noch hilfe finde so möge er doch bitte antworten...
Danke im voraus und frohes neujahr euch allen.
Beste Antwort im Thema
naja.. von wegen.. ist ne menge arbeit um ehrlich zu sein... 6-8h sind notwendig.. (laut fiat 6)...
Das Reperaturbuch sagt hierzu: Werkstattarbeit 😁
fand ich extrem witzig...
Da jetzt schon viele gefragt haben wie mans macht.. und ich bzw eher gesagt mein punto es überlebt hat ;-) schreib ich euch mal wies geht.
Ein wenig Schraubgeschick ist jedoch notwendig..
Nicht über die folgende Formulierung wundern, hab sie aus ner e-mail kopiert die ich mal jemandem geschickt habe. Viel erfolg
> Hi, zunächst mal bedaure ich deine Situation... Ich weiss genau
> welchen Ärger man mit einem kaputten Wärmetauscher hat.
>
> Falls du es selbst tauschen willst mach dich auf ne Menge arbeit
> gefasst... Ich hab ein Bild angehängt, welches dir den Aufwand
> verdeutlichen soll.
>
> Zunächst mal solltest du wissen welchen Wärmetauscher du hast... Denn
> es gibt zwei verschiedene: einmal von Valeo und einmal Bonetti <--oder
> so ähnlich...
>
> Ein neuer liegt so um 170€ aber vorsicht dass du nicht den falschen
> besorgst.
>
>
>
> Für den Ausbau sind keine speziellen Werkzeuge nötig... ein
> Rätschensatz ist klar im Vorteil, sowei ein zwei Imbusschlüssel und
> Schraubenzieher
>
>
>
> Als allererstes klemmst du die Batterie ab. Anschließend lässt du am
> unteren Schlauch am Kühler im Motorraum dein Kühlwasser komplett in
> ein Gefäß ab.
>
> Nun geht es an den Innenraum: Die komplette Aramaturentafel muss weg
> weil die dein Heizungssystem verdeckt.
>
> Kleiner Tipp.. merk dir so gut wie möglich wo die Kabel alle
> hingehören evtl sogar mit Notizen und Fotos... soll ja am Schluss
> alles wieder an seinen Platz.
>
> Als erstes oben die Lautsprecher ausbauen. Unter denen befindet sich
> jeweils ein Schraube, so wie in der Mitte unterhalb der
> Windschutzscheibe.
>
> Falls du einen Beifahrerairbag hast, dann bau ihn gleich mal aus..
> dazu links vom airbag die abdeckung wegmachen und losschrauben wenn
> die abdeckung weg ist siehst du die übrigen schrauben die den Airbag
> halten. diese lösen und ausbauen. Übrigens das große gelbe Kabel
> findest du des öfteren er verbindet alle Airbags mit dem Airbag
> steuergerät. diesen abziehen und weitermachen...
>
> Handschuhfach öffnen und die obere Abdeckung entfernen. Dann müsste
> wenn du hineinschaust eine (ich glaube) 8-er Schraube sein. Diese
> entfernen sie hält ebenfalls das armaturenbrett. Symmetrisch dazu
> befindet sich hinter deinem Sicherungskasten noch so eine Schraube.
> (Sicherungskasten ausbauen dürfte kein Problem darstellen).
>
> Im Fahrer und Beifahrerfußraum befinden sich jeweils zwei weitere
> Schraube: die eine liegt an der Türseite unten und die zweite liegt in
> der Mitte und verschraubt das armaturenbrett mit dem heizungssystem.
> (Im Beifahrerraum erspart man sich unangenehme sitz und
> liegepositionen in dem man vorher den Sitz ausbaut).
>
> Nun muss die Bedieneinheit für die Lüftung FAST ausgebaut werden.
> (Radio kann auch gleich raus, sowie aschenbecher).
>
> Die Imbusschrauben, die die Bedieneinheit heben müssen entfernt
> werden. Eine schraube liegt noch versteckt: !! den mittleren
> Drehschalter (ich glaub die lüftung ists) kräftig ziehen (diese kommt
> dann ordnungsgemäß weg) denn dadrunter versteckt sich noch eine. die
> abdeckung entfernen und noch die restlichen schrauben rausdrehen. die
> bedieneinheit muss NICHT ausgebaut werden nur die verschraubungen
> lösen. Daher müssen auch keine Bowdenzüge ausgeknobelt werden. Wenn
> später die Armaturentafel wegkommt bleibt die Bedieneinheit am
> Heizungssystem.
>
> Aber ganz wichtig : alle kleinen schrauben entfernen dass die sache
> frei liegt.
>
>
>
> Zwischendurch den Tacho ausbauen: hierzu die zwei schrauben entfernen
> und tacho rausziehen. Die Stecker an der Rückseite entfernen sowie den
> Geschwindkeitsbowden <- dieser ist nur draufgesteckt.
>
> Am Lenkrad die Abdeckung vom Zündschloss entfernen. Den Airbagstecker
> schon mal abziehen (wie gesagt immer gelb). Welche Stecker noch weg
> müssen siehst du wenn das cockpit lose ist und die kabel noch dran
> festhalten...
>
> Die Lenkradstange lässt sich lösen in dem man 4 größere Schrauben
> entfernt. Das Lenkrad ansich wird nicht auseinander gebaut!!!! mit dem
> lösen dieser vier schrauben klappt das ganze lenkradgestänge nach
> unten und ist realtiv frei beweglich.
>
>
>
> Hier muss nun immer mehr aufgepasst werden. Du wirst sehen dass die
> Kabel alle teilweise an das Armaturenbrett angeklemmt oder
> angeschraubt sind. Klemmen und schrauben lösen. Wirst dann sehen wos
> noch hängt. Aber sehr vorsichtig vorgehen... weitere kabel sind zum
> beispiel am gebläse, oder das radioantennenkabel... und immer gut
> merken wo was war.
>
> Ich hoffe ich hab keine Schraube vergessen... am besten immer noch
> selbst ein auge drauf werfen wo noch schrauben sein könnten...
>
> Und nun sollte EIGENTLICH das Armaturenbrett entfernbar sein. wundere
> dich nicht wenn es nicht will... es wird wohlmöglich bombenfest sitzen
> auch wenn keine schraube mehr hebt. das liegt daran das fiat die
> karosserie mit einem schwarzen zeug bedeckt was sich als bombenfester
> kleber nach einer gewissen laufleistung enttarnt die das
> armaturenbrett nicht loslassen will... aber am besten auf der rechten
> seite beginnen und ruhig etwas fester sogar sehr viel fester
> zugreifen.
>
>
>
> Falls das geklappt hat siehst du das "monstrum" namens heizungssystem
> vor dir... das riesige schwarze ding.
>
> Diese solltest du auf keinen Fall auseinander bauen. lediglich die
> schrauben entfernen die das ganze an der karosserie festschrauben aber
> noch nicht rausholen. DENN:
>
> Im Motorraum die Fleeceabdeckung etwas zurückklappen und du wirst
> sehen selbst dort sind noch verschraubungen nach innen. Der
> Wäremetauscher lässt sich vom motorraum fast sehen. die zwei schläuche
> die am wärmetauscher liegen, im motorraum lösen. (scheele lösen und
> abziehen) und die schrauben an der großen Dichtung entfernen.
>
> Nun kannst du innen DAs ganze große schwarze Heizungssystem nun
> rausheben... Achtung der Klebmasse oder was es sein soll ist auch hier
> dein feind... aber mit etwas festem zug gibt es nach :-)
>
> Um den Wärmetauscher nun aus dem System zu holen bedarf es keiner 5
> sekunden. auf der Rückseite sieht man ihn schon den Übeltäter.... Die
> zwei (oder evtl sogar 4) kreuzschlitzschrauben rausdrehen und den
> wärmetauscher wie ein autoradio herausholen.
>
> Voila das wars ... zusammenbauen ist dann auch nicht mehr schwer....
> funktioniert wie ausbau nur rückwärts .. aber wie gesagt achtung mit
> den kabeln...
>
> Noch ein Tipp... schrauben sortiert gut aufbewahren...
>
> UND vor dem Zusammenbau: Mit heissem Wasser und etwas Spülmittel evtl
> versuchen das ganze Heizungssystem (bis auf den Ventilator natürlich
> und so) gründlich auswaschen sonst hast du trotz neuen wärmetauschers
> noch ne zeit lang das problem.
>
> ebenso empfehlenswert die luftkanäle und austrittsdüsen zu waschen...
> lieber jetzt nochmal etwas zeit investieren aber dafür das auto fahren
> wieder genießen.
13 Antworten
naja wärmetauscher is eigentlich keine große sache der sitzt normalerweise unter dem heizungslüfter oder lüftermotor nenns wie du willst auf jeden fall sind die ned verschweisst mitm cockpit sind vier schrauben lösen rausnehmen neuen rein zusammenbauen ende im gelände. und wenns ned klappt gibts da solche schönen reparaturhandbücher da steht alles schritt für schritt drin kostet so um die 20 eus is zu empfehlen.
hoffe konnte weiterhelfen
gruß cyber
naja.. von wegen.. ist ne menge arbeit um ehrlich zu sein... 6-8h sind notwendig.. (laut fiat 6)...
Das Reperaturbuch sagt hierzu: Werkstattarbeit 😁
fand ich extrem witzig...
Da jetzt schon viele gefragt haben wie mans macht.. und ich bzw eher gesagt mein punto es überlebt hat ;-) schreib ich euch mal wies geht.
Ein wenig Schraubgeschick ist jedoch notwendig..
Nicht über die folgende Formulierung wundern, hab sie aus ner e-mail kopiert die ich mal jemandem geschickt habe. Viel erfolg
> Hi, zunächst mal bedaure ich deine Situation... Ich weiss genau
> welchen Ärger man mit einem kaputten Wärmetauscher hat.
>
> Falls du es selbst tauschen willst mach dich auf ne Menge arbeit
> gefasst... Ich hab ein Bild angehängt, welches dir den Aufwand
> verdeutlichen soll.
>
> Zunächst mal solltest du wissen welchen Wärmetauscher du hast... Denn
> es gibt zwei verschiedene: einmal von Valeo und einmal Bonetti <--oder
> so ähnlich...
>
> Ein neuer liegt so um 170€ aber vorsicht dass du nicht den falschen
> besorgst.
>
>
>
> Für den Ausbau sind keine speziellen Werkzeuge nötig... ein
> Rätschensatz ist klar im Vorteil, sowei ein zwei Imbusschlüssel und
> Schraubenzieher
>
>
>
> Als allererstes klemmst du die Batterie ab. Anschließend lässt du am
> unteren Schlauch am Kühler im Motorraum dein Kühlwasser komplett in
> ein Gefäß ab.
>
> Nun geht es an den Innenraum: Die komplette Aramaturentafel muss weg
> weil die dein Heizungssystem verdeckt.
>
> Kleiner Tipp.. merk dir so gut wie möglich wo die Kabel alle
> hingehören evtl sogar mit Notizen und Fotos... soll ja am Schluss
> alles wieder an seinen Platz.
>
> Als erstes oben die Lautsprecher ausbauen. Unter denen befindet sich
> jeweils ein Schraube, so wie in der Mitte unterhalb der
> Windschutzscheibe.
>
> Falls du einen Beifahrerairbag hast, dann bau ihn gleich mal aus..
> dazu links vom airbag die abdeckung wegmachen und losschrauben wenn
> die abdeckung weg ist siehst du die übrigen schrauben die den Airbag
> halten. diese lösen und ausbauen. Übrigens das große gelbe Kabel
> findest du des öfteren er verbindet alle Airbags mit dem Airbag
> steuergerät. diesen abziehen und weitermachen...
>
> Handschuhfach öffnen und die obere Abdeckung entfernen. Dann müsste
> wenn du hineinschaust eine (ich glaube) 8-er Schraube sein. Diese
> entfernen sie hält ebenfalls das armaturenbrett. Symmetrisch dazu
> befindet sich hinter deinem Sicherungskasten noch so eine Schraube.
> (Sicherungskasten ausbauen dürfte kein Problem darstellen).
>
> Im Fahrer und Beifahrerfußraum befinden sich jeweils zwei weitere
> Schraube: die eine liegt an der Türseite unten und die zweite liegt in
> der Mitte und verschraubt das armaturenbrett mit dem heizungssystem.
> (Im Beifahrerraum erspart man sich unangenehme sitz und
> liegepositionen in dem man vorher den Sitz ausbaut).
>
> Nun muss die Bedieneinheit für die Lüftung FAST ausgebaut werden.
> (Radio kann auch gleich raus, sowie aschenbecher).
>
> Die Imbusschrauben, die die Bedieneinheit heben müssen entfernt
> werden. Eine schraube liegt noch versteckt: !! den mittleren
> Drehschalter (ich glaub die lüftung ists) kräftig ziehen (diese kommt
> dann ordnungsgemäß weg) denn dadrunter versteckt sich noch eine. die
> abdeckung entfernen und noch die restlichen schrauben rausdrehen. die
> bedieneinheit muss NICHT ausgebaut werden nur die verschraubungen
> lösen. Daher müssen auch keine Bowdenzüge ausgeknobelt werden. Wenn
> später die Armaturentafel wegkommt bleibt die Bedieneinheit am
> Heizungssystem.
>
> Aber ganz wichtig : alle kleinen schrauben entfernen dass die sache
> frei liegt.
>
>
>
> Zwischendurch den Tacho ausbauen: hierzu die zwei schrauben entfernen
> und tacho rausziehen. Die Stecker an der Rückseite entfernen sowie den
> Geschwindkeitsbowden <- dieser ist nur draufgesteckt.
>
> Am Lenkrad die Abdeckung vom Zündschloss entfernen. Den Airbagstecker
> schon mal abziehen (wie gesagt immer gelb). Welche Stecker noch weg
> müssen siehst du wenn das cockpit lose ist und die kabel noch dran
> festhalten...
>
> Die Lenkradstange lässt sich lösen in dem man 4 größere Schrauben
> entfernt. Das Lenkrad ansich wird nicht auseinander gebaut!!!! mit dem
> lösen dieser vier schrauben klappt das ganze lenkradgestänge nach
> unten und ist realtiv frei beweglich.
>
>
>
> Hier muss nun immer mehr aufgepasst werden. Du wirst sehen dass die
> Kabel alle teilweise an das Armaturenbrett angeklemmt oder
> angeschraubt sind. Klemmen und schrauben lösen. Wirst dann sehen wos
> noch hängt. Aber sehr vorsichtig vorgehen... weitere kabel sind zum
> beispiel am gebläse, oder das radioantennenkabel... und immer gut
> merken wo was war.
>
> Ich hoffe ich hab keine Schraube vergessen... am besten immer noch
> selbst ein auge drauf werfen wo noch schrauben sein könnten...
>
> Und nun sollte EIGENTLICH das Armaturenbrett entfernbar sein. wundere
> dich nicht wenn es nicht will... es wird wohlmöglich bombenfest sitzen
> auch wenn keine schraube mehr hebt. das liegt daran das fiat die
> karosserie mit einem schwarzen zeug bedeckt was sich als bombenfester
> kleber nach einer gewissen laufleistung enttarnt die das
> armaturenbrett nicht loslassen will... aber am besten auf der rechten
> seite beginnen und ruhig etwas fester sogar sehr viel fester
> zugreifen.
>
>
>
> Falls das geklappt hat siehst du das "monstrum" namens heizungssystem
> vor dir... das riesige schwarze ding.
>
> Diese solltest du auf keinen Fall auseinander bauen. lediglich die
> schrauben entfernen die das ganze an der karosserie festschrauben aber
> noch nicht rausholen. DENN:
>
> Im Motorraum die Fleeceabdeckung etwas zurückklappen und du wirst
> sehen selbst dort sind noch verschraubungen nach innen. Der
> Wäremetauscher lässt sich vom motorraum fast sehen. die zwei schläuche
> die am wärmetauscher liegen, im motorraum lösen. (scheele lösen und
> abziehen) und die schrauben an der großen Dichtung entfernen.
>
> Nun kannst du innen DAs ganze große schwarze Heizungssystem nun
> rausheben... Achtung der Klebmasse oder was es sein soll ist auch hier
> dein feind... aber mit etwas festem zug gibt es nach :-)
>
> Um den Wärmetauscher nun aus dem System zu holen bedarf es keiner 5
> sekunden. auf der Rückseite sieht man ihn schon den Übeltäter.... Die
> zwei (oder evtl sogar 4) kreuzschlitzschrauben rausdrehen und den
> wärmetauscher wie ein autoradio herausholen.
>
> Voila das wars ... zusammenbauen ist dann auch nicht mehr schwer....
> funktioniert wie ausbau nur rückwärts .. aber wie gesagt achtung mit
> den kabeln...
>
> Noch ein Tipp... schrauben sortiert gut aufbewahren...
>
> UND vor dem Zusammenbau: Mit heissem Wasser und etwas Spülmittel evtl
> versuchen das ganze Heizungssystem (bis auf den Ventilator natürlich
> und so) gründlich auswaschen sonst hast du trotz neuen wärmetauschers
> noch ne zeit lang das problem.
>
> ebenso empfehlenswert die luftkanäle und austrittsdüsen zu waschen...
> lieber jetzt nochmal etwas zeit investieren aber dafür das auto fahren
> wieder genießen.
Kurze Frage !!
Bei den Puntos mit Klimaanlage muss man da auch die Klimaleitung lösen die an der spitzwand ist ?
Oder ist dies nicht nötig wenn ich nur das Heizelement wechseln will ?
Mit wie vielen schrauben ist eigentlich der Lüftungskasten befestigt ? Ich habe nur 3 im Innenraum gefunden und zwei an der spritzwand ! Ist das korrekt ?
Bitte helft mir es icst wichtig !
Ich danke für jeden Tipp und Rat !!!
ui.. tut mir leid.. da kann ich dir wenig auskunft geben.. habe das modell ohne klimaanlage und inzwischen liegts auch schon ne weile her..
vielleicht mal nett beim fiat service anfragen.. die müssten sowas eigentlich wissen
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe Deine Beschreibung genommen und den Austausch
durchgeführt.
Es hat super geklappt.
Deine Beschreibung ist wirklich genial.
Vielen Dank.
Ich ergänze sie um eine Kleinigkeit:
Im Motorraum befindet sich auch eine Schraube, die das
Gehäuse vom Gebläse (das Ding rechts vom Wärmetauscher - vom Inennraum aus gesehen) befestigt.
Die Schraube muss auch raus.
Viele Grüße
ne hatte sich eh schon erledigt - hab bei ebay gesehen für 30€ gibts schon neu..
aber woran erkenn ich denn nun welchen Hersteller ich drinhab - ohne vorher alles ausseinanderzureißen!!
Kühlerdichtmittel kaufen und in den Ausgleichsbehälter vom Kühlsystem einfüllen ,weiterfahren und beobachten
ob es dichtet.
Bravo. Damit ist dem dem TE nach fast 12 Jahren endlich geholfen worden.
130, ist echt ein Kunststück von dir, mit deinem ersten Beitrag ausgerechnet auf diesen uralten Schinken zu antworten.
Damit hast Du es aber immerhin geschafft, diesen Thread auf Platz 2 der vieldiskutieren Themen auf MT zu hieven.