Dringend: Zweiter Fensterheber defekt...
Hallo Leute,
ich kenne den Thread zu den eingefrorenen Scheiben, möchte hier aber nochmal gesonder posten da es etwas eilt. Bin ehrlich gesagt stinksauer und ich hoffe, ihr könnt mir dazu helfen. Ich habe den Text nun aus dem anderen Thread kopiert...
Heute morgen, -1°C, SCheibe eingefroren. Türe NICHT zu bekommen. Habe alles versucht, Türschlossenteiser und bin die ersten 20 km mit leicht geöffneter Tür gefahren (so eine Scheisse!). Dann habe ich irgendwann versucht, den Fensterheber zu betätigen - und siehe da: Nun ist auch der zweite Fensterheber meines S5 im Arsch! (Vorgeschichte: Im Juni ist die Beifahrerscheibe einfach mal nach unten gefallen: Fensterheber kaputt. Damals hat es die Garantie übernommen, sonst hätte ich es für 1000,- selbts bezahlen können).
Nun habe ich mittlerweile KEINE Garantie mehr und morgen sehr früh (7:00) einen Termin. Gibt es Chancen auf Kulanz oder bin ich jetzt der Depp, der mangelhafte Ingenieursleistung an seinem "Premiumfahrzeug" teuer bezahlen kann? Mir wurde damals erzählt, dass das "beim A5 eine absolute Ausnahme ist, dass der Fensterheber kaputt geht!". Sieht man ja, wenn es alleine bei meinem schon der zweite von zwei ist!
Es ist ein S5, Baujahr 06/2007 mit 67000 km. Nur Ärger mit der Sch...karre!
Bitte helft mir, was kann ich tun? Habe ich Aussicht auf Übernahme bzw. Beteiligung an den Kosten?
43 Antworten
OK danke...fahr morgen trotzdem erst mal zum 🙂 mich erkundigen...mir kommt auch so vor das sie jetzt auch ein wenig strenger hochfährt. Habe zwar die Einstellungen mit dem alten Heber ziemlich genau verglichen, könnte aber sein das ich trotzdem bisschen daneben bin.
Nur eins noch: Normal ist das alles nicht!!!
Die Hersteller wollen wohl das alle Reperaturen beim 🙂 erledigt werden!
Als ob wir Autofahrer nicht schon gestraft genug werden (zumindest bei uns in AUT) , sprich NOVA, Versicherungssteuer, Vignette, jetzt auch noch 80km/h auf Autobahnen 😕 etc, etc...naja was solls
Werde morgen berichten wie`s nun weiter geht, tschau
SVM ist aus dem ETKA... siehe oben die Screenshots.
Bei mir scheint das Fenster auch relativ straff eingestellt zu sein, es fährt deutlich weniger nach unten als bisher. Geräusche habe ich auch deutlich weniger.
Mal schauen, wie es feuchtigkeitstechnisch in der Tür aussehen wird.
So erledigt....STG ist programmiert und Fensterscheibe eingestellt (online)
Es befinden sich an der Türunterseite (Türboden) zwei kleine Stöpsel die man entfernt, anschl. die Scheibe runterfahren lässt und dann mittels 5er Imbus ca 4 Umdrehungen (je Umdrehung 1mm) einschraubt und somit die Fensterscheibe hebt.
Scheint eine Vorsichtsmaßnahme nach dem Einbau zu sein bevor das STG programmiert ist (da sie ansonsten beim schließen ansteht)
Naja logisch...is halt kein 2er Golf 😁
Bei mir muss noch etwas nachjustiert werden... habe leichte Windgeräusche aus dem Bereich Außenspiegel ab Tempo 80.
Was auch seltsam ist, mein nachgerüstetes Keyless Go spinnt seit dem Umbau etwas.
Wenn ich die Fahrertür schlüssellos öffnen will, entriegelt das Fahrzeug aber die Tür lässt sich doch nicht öffnen. Die Beifahrertür geht problemlos auf.
Wenn ich den Griffsensor der Beifahrertür zuerst öffne, gehen beide Türen problemlos auf.
Wenn ich per Fernbedienung entsperre geht auch alles problemlos auf.
Dachte erst ich hätte ein problem mit der Mechanik... scheint aber etwas softwareseitiges zu sein...
Schlüsselbatterie habe ich schon ausgetauscht... muss mal schauen ob es an der Position der Antenne liegt.
Ähnliche Themen
Denke du mußt dein TSTG nochmal neu auf deine nachträglichen Einbauten programmieren.
Hatte bei meinem Lichtpaket nachgerüstet...ging auch nur mehr auf der Beifahrerseite,
neu programmiert und läuft wieder
Wird denn keyless go über das Türstgt angesteuert? M.w. Wird das nur im Komfortstgt codiert. Komisch finde ich dass vor dem fensterheber Wechsel der Türgriff Beifahrerseite nicht funktionierte. Jetzt ist es die fahrerseite.
Hallo,
bei mir funktioniert der Fensterheber (Beifahrertür) an sich noch. Das Problem ist das er beim Öffnen der Tür nichtmehr richtig runterfährt. Also nur noch ca. 1 mm. Ich kann die Scheibe dann noch selbst 2-3 mm runterdrücken bis diese erst in der richtigen Höhe für geöffnete Türen ist. Sonst funktioniert noch alles hoch und runterfahren etc. Das ärgerliche ist das beim Öffnen der Tür die Scheibe an die silberne Leiste der Dachrahmens stösst. Mein 🙂 meinte ein Reparaturkit für Fensterheber 220 € plus 300 € Arbeitsleistung. Wenn der Fensterheber grundsätzlich noch funktioniert reicht dann nicht einfach neu zu justieren? Baujahr vom Wagen ist 2009er gab es da nicht schon die Fensterheber komplett ohne dieses Reparaturkit?
Mfg Basti
Hab den Fensterheber reparieren lassen. Die Tür muss jetzt mit mehr Schwung geschlossen werden. Hat mich zunächst verwundert aber angeblich wurden die Türdichtungen komplett erneuert mit dem Fensterheber-Reparaturset. Zusätzlich verstellt sich jetzt der Spiegel beim rückwärtsfahren automatisch nach unten. Das hat er vorher nicht gemacht da ich auch keine Memoryfunktion für Sitze und Spiegel hab. Ich bin auf den nächsten Winter gespannt ob der Fensterheber jetzt souveräner mit vereisten Scheiben umgeht.. wenn das der Fall ist kommt die andere Seite auch noch dran! 😁
Hallo zusammen,
nachdem der Fensterheber in 02/14 auf der Fahrerseite bei ca. 0° C gerissen ist, ist seit gestern die Beifahrerseite dran :-(. Allerdings bei ca. 25° C Außentemperatur. So viel zu witterungsbedingten Schäden ;-).
War wieder mal nach der Wagenwäsche bei Mr Wasch, Tür wieder von innen naß, Seilzug durchgerostet. Erstaunlich, dass so simple Technik bei Audi Probleme macht.
Egal, leider gibt es wieder nur die 50/50 Kulanz auf Teile und Lohn, also noch mal ca. 300 EUR für nichts.
Würde die Fensterheber Mechanik dieses Mal selbst tauschen (ca. 120 EUR), da es ja nun wärmer ist und ich mehr Zeit habe. Allerdings soll das Türsteuergerät drin bleiben, die Dichtung wurde bereits getauscht.
Auf dem ETKA Auszug von der letzten Reparatur ist für die Beifahrerseite die Teilenummer "8T0 898 462 A" für den Reparatursatz aufgeführt. Es gibt aber auch die Nr "8T0 898 462" (ohne Index).
Welche ist denn die richtige Nummer und was für Teilenummern stecken in diesem Reparatursatz?
Ich brauche ja nur die Fensterhebermechanik (z.B. Teilenummer 8T0 837 462) an sich und nen paar Kleinteile.
Hat jemand ne Anleitung, wie die Reparatur auszuführen ist, bzw. ist eine bei dem offiziellen Reparatursatz dabei?
VG
http://www.a5oc.com/.../25709-window-regualtor-fix-slightly.html
Hier ist ne Anleitung und die teilenummern aus dem Reparaturset. Die fensterheber Mechanik gibt es mit Index c und d. Welche passt denn bei mir? Coupé Bj 08
Hi, bei mir jetzt auch- Fenterheberseil Fahrerseite gerissen ; (
ich brauche nur die Mechanik kann mir jemand sagen, wo ich die bekomme.
Unter den hier geposteten Ersatzteilnummern finde ich nix im Netz und mein
Lieferant, bei dem ich schon bestellt hatte, hat die Bestellung gerade storniert-
Teil (8T0 837 461) wird nicht mehr produziert : (
Zitat:
@stevoboy schrieb am 14. Juni 2014 um 17:53:39 Uhr:
http://www.a5oc.com/.../25709-window-regualtor-fix-slightly.htmlHier ist ne Anleitung und die teilenummern aus dem Reparaturset. Die fensterheber Mechanik gibt es mit Index c und d. Welche passt denn bei mir? Coupé Bj 08
Hat inzwischen denn mal jemand die neue Mechanik zusammen mit dem alten Motor und Türsteuergerät verbaut? würde mih auch interessieren ob das geht oder was das mit dem neuen Steuergerät für einen Vorteil hat.
Gruß
Ich hab letztes Jahr die Fensterhebermechanik auf der Beifahrerseite getauscht. Im Set war die Türdichtung und ein Steuergerät dabei. Türdichtung hab ich auch gleich getauscht. Hab mein altes TSG verwendet und es funktioniert bis heute wunderbar.
Vorteil eines neuen Steuergerätes ist sicherlich die angepasste Parametrierung bezüglich der neuen Fensterhebermechanik, d.h. angepasste Blockiererkennung, angepasste max. Stromaufnahme des FH-Motors, angepasste Auf/Ab-Laufzeiten...
Die alten Steuergeräte haben feste Werte in der Software, die neuen lassen sich entsprechend parametrieren.
Bei der normalen Nutzung wird der Unterschied wahrscheinlich nicht bemerkbar sein, weshalb es wohl auch kaum Probleme geben wird, wenn weiterhin die alten Stg verbaut bleiben.
Werkstätten müssen auf ihre Arbeit Gewährleistung geben und da ist es dann obligatorisch, dass sie sich an die Audi Vorgaben halten müssen und somit ein neues Steuergerät verbaut wird...