Dringend- Ist die Rechnung zu teuer?

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,
ich habe gerade von meiner Werkstatt für den Austausch des Turboladers an meinem A4 1.8T '99 eine Rechnung über 1800€ erhalten! Ist das im Rahmen des normalen, oder habe ich Recht wenn ich das als sehr happig empfinde?
Danke für die Hilfe
MUCA4

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kw76


Natürlich gibts darauf Gewährleistung, wenn es sich um einen gewerblichen Verkäufer handelt!, genau so wie bei Audi.

Das ist soweit richtig, aber ich wünsche dir viel Spaß und vor allem Geduld, wenn du einen Gewährleistungsfall auf deinen Turbolader hast.

Was denkst du, wie lange dein Auto dann steht?

Beim "Lokalmonopolist" läuft man rein, klatscht ihm das kaputte Teil auf die Theke und macht einen Riesenaufwasch!

Ist doch fast kein Unterschied, oder?!

Zitat:

Und für die Arbeitsleistung steht die Werkstatt gerade die ihn einbaut, ebenfalls wie bei Audi nur mit dem Unterschied das die sorgfältig ausgesuchte freie Werkstatt preiswerter und besser arbeitet als der Lokalmonopolist.

Soso, das ist eine interessante Theorie.

Der Freie arbeitet also immer besser als der 🙂.

Ich lach mich über deine Ausführungen irgendwann tot...

Deinen Ausführungen entnehme ich, wenn etwas billiger gemacht wird, dann ist es automatisch besser?!

Nach welchen Kriterien suchst du denn deine freie Werkstatt aus??

Zitat:

Jetzt mal die Kirche im Dorf lassen! von welcher Verkleidung ist hier die Rede? Der Wasserkastenabdeckung? die entfernt man in nichteinmal 10 Sekunden und ab MJ2004 gibts die nichtmal mehr. Radiocode - wozu? Den hat jeder Kunde in seinen Unterlagen, das hat nichts mit Batteriewechsel zu tun. Der Kunde wird vor dem Wechsel darüber informiert, dass er den Radiocode dabei haben muss, wenn er das Auto vorbeibringt.

Und das erzählst du den Kunden, wenn sie mit schlapper Batterie 50 Km von daheim entfernt stehen...

Dein Geschrei möchte ich hören, wenn du dein Auto beim 🙂 abholst, und das Radio ist nicht codiert.

Klar der Freie kann sich das erlauben, war ja auch billig...

Zitat:

Die Preise die das Handwerk, insbesondere das Monopolhandwerk, verlangt sind irrsinnig. Meine studierten Kollegen mit 10 Jähriger Universitätsausbildung haben nicht solche Stundenlöhne!

Wenn deine studierten Kollegen bei einem Ing.-Büro arbeiten, dann wird da mal einiges mehr fällig...

Klar, wenn dein Freier
-keine Gewährleistung abwickeln muss,
-keine DIN-ISO -Zertifizierungen ablegen muss, die ihn zum Kauf von Spezialwerkzeug im Wert von Tausenden von Euro verpflichten, egal ob solche Autos in seinem Kundenstamm sind oder nicht
-einen Riesenverkaufsraum nach zig Vorgaben (u. a. Bestückung mit Neuwägen) unterhalten muss

und x weitere Spässe, die halt leider Kosten verursachen, dann wird er ewig billiger sein.
Es würde mich dann wundern wenn das nicht so wäre.

Es gibt halt leider eine Menge Leistungen, die du vielleicht grad nicht brauchst, weil du "nur die Batterie erneuert haben willst".
Aber du brauchst diese Leistungen früher oder später eben auch.
Die Kosten dafür sind leider stets vorhanden, also müssen diese auch über den Stundensatz gedeckt werden.

MFG

Garfield

Zitat:

Original geschrieben von garfield_33e


Das ist soweit richtig, aber ich wünsche dir viel Spaß und vor allem Geduld, wenn du einen Gewährleistungsfall auf deinen Turbolader hast.
Was denkst du, wie lange dein Auto dann steht?
Beim "Lokalmonopolist" läuft man rein, klatscht ihm das kaputte Teil auf die Theke und macht einen Riesenaufwasch!
Ist doch fast kein Unterschied, oder?!

Dann gibts schon mal gar nichts! Immer schön freundlich bleiben und in den Arsch kriechen, in der Hoffnung einen kostenlosen Ersatzwagen zu bekommen und das die Werkstatt den Fehler bei sich sieht und akzeptiert, was sie in der Regel nicht tut. Ich habe da schon meine Erfahrungen gemacht.

Zitat:

Soso, das ist eine interessante Theorie.
Der Freie arbeitet also immer besser als der 🙂.
Ich lach mich über deine Ausführungen irgendwann tot...

Sorry, das habe ich nicht gesagt! Die sorgfältig ausgesuchte Freie arbeitet in der Regel besser, als der Lokalmonopolist, der um seine Stellung weis! Ich habe bisher ca 6 dieser Monopolisten im Umkreis von 100km aufgesucht, und kann nur sagen - das nicht einer dem Anspruch der Marke gerecht wird - nicht mal annähernd! Was die sich erlaubt haben ist hanebüchen, lässt sich warscheinlich auf alle Marken übertragen.

Alle machen mal Fehler, auch die Freien. Da zahlt man dann aber auch nur ein Drittel und die Mängel wurden bei mir zumindest anstandslos beseitigt, im Gegensatz zum Vertragshändler.

Zitat:

(...)
Und das erzählst du den Kunden, wenn sie mit schlapper Batterie 50 Km von daheim entfernt stehen...

Ja klar, und ich zeige ihm damit dass ich an seinem Wohl interessiert bin, weil er dadurch Geld sparen kann. Nicht jeder hat einen Goldesel. Anbieten kann ich ihm das Codieren natürlich, aber optional.

(...)

Zitat:

Wenn deine studierten Kollegen bei einem Ing.-Büro arbeiten, dann wird da mal einiges mehr fällig...

Reality Check bitte...

Zitat:

Klar, wenn dein Freier
-keine Gewährleistung abwickeln muss,
-keine DIN-ISO -Zertifizierungen ablegen muss, die ihn zum Kauf von Spezialwerkzeug im Wert von Tausenden von Euro verpflichten, egal ob solche Autos in seinem Kundenstamm sind oder nicht
-einen Riesenverkaufsraum nach zig Vorgaben (u. a. Bestückung mit Neuwägen) unterhalten muss

JEDER muß sich an die geltenden Gesetze halten, und die schreiben eine Gewährleistung vor!

Von welchen Zertifizierungen ist hier die Rede und von welchem Spezialwerkzeug?

Der Werkstattbetrieb ist vom Verkaufsbetrieb zu trennen! Damit wird sehr gern dem Kunden eine Mischkalkulation vorgegaukelt die es gar nicht gibt.

Zitat:

(...)
Es gibt halt leider eine Menge Leistungen, die du vielleicht grad nicht brauchst, weil du "nur die Batterie erneuert haben willst".

Wenn ich sie nicht bekomme, dann bezahle ich auch nicht dafür, ist doch ganz einfach oder? Verursachungsgerecht nennt man das.

Zitat:

Aber du brauchst diese Leistungen früher oder später eben auch.

Die Kosten dafür sind leider stets vorhanden, also müssen diese auch über den Stundensatz gedeckt werden.

Das ist doch die Kundenverarsche, es wird immer so getan als seien alle Mitarbeiter gleich gut, top qualifiziert. Dem ist nicht so! Eine bekannter arbeitet in einem VAG Betrieb, da arbeiten ca 15 Monteure, von denen würde der nur drei an sein eigenes Auto dran lassen sagt er!

Zitat:

Original geschrieben von kw76


Von welchen Zertifizierungen ist hier die Rede ...?

ISO 9001/9002

@ SEBS

Naja, wenn ich schreibe, dass der Lader ausgewechselt wurde, dann nehme ich an, dass du mit ein wenig gutem Willen auch erkennst, dass der Lader gewechselt wurde! Der Lader schlägt im übrigen mit 905€ + MWST (@ SEBS, das heisst Mehrwertsteuer 16%).
Gruss

Ähnliche Themen

Also ich finde den Preis von 1800 Euro auch vollkommen OK. Und selbst wenn wir jetzt mal alle nebensächlichen Faktoren die Geld kosten aussen vor lassen, ist das nicht zu teuer. Ich weiss jetzt nicht genau wie das beim A4 ist, aber es wird nicht viel anders sein, als bei allen anderen Audi Modellen. Wenn ich mir mal ansehe, wie voll der Motorraum gepackt ist, dann wird mir von der Arbeit da was auszutauschen schon recht schnell schlecht. Ich hatte vor kurzem an meinem A3 einen defekten Scheinwerfer, dieser musste ausgetauscht werden. Ich kann mich erinnern, früher hast du 2 Schrauben gelöst, den Stecker abgezogen, und dann den Scheinwerfer getauscht. Dies ist heute nicht mehr so. Jetzt fängt man an die Stossstange abzunehmen, dann darf man den Scheinwerfer losschrauben, und danach wenn man viel Glück hat wechseln.

So ist das bei allen teilen. Leider. Aber die Leute wollen nun mal so viel Technik haben, und diese muss dann auch irgendwo untergebracht werden. Und wenn man viel Arbeit hat, dann muss man auch viel bezahlen.

Gruss
A3|Delphin

Hallo,

ich hab da mit meinem freundlichen keinerlei Probleme, ist ein vorbildlicher Betrieb, was man von den diversen Freien Werkstätten rundum ganz und gar nicht behaupten kann.

Zur Batterie:
1. Ich hab für einen A3 1.9TDI eine neue Batterie gebraucht, kostete als Originalteil gerade mal 15,-€ mehr als der Billig-Baumarktmist. Einbau hab ich selbst gemacht, Radio auch selbst codiert.

2. Mein Vater brauchte für seinen A4 1.9TDI auch eine neue Batterie. Nach anhängen ans Ladegerät sprang er zwar nochmals an, die Batterie war aber schlapp. Also auf zum Freundlichen. Die passende Batterie war gerade nicht da, also wurde eine andere eingebaut und er kam zwei Tage später wieder, um eine neue einbauen zu lassen. Einbau war dafür kostenlos, den Radiocode hat er selber eingegeben, weil er das Kärtchen vergessen hatte (eine Abfrage wurde ihm aber angeboten, hat er aber abgelehnt). Auch da war die Batterie nur unwesentlich teurer wie die Baumarkt-"Gletscherpower".

Zum Turbo:

Ich weiß nicht, ob der Preis in Ordnung geht. An meinem Polo G40 war mal der G-Lader kaputt, alleine der hätte schon 3.800,-DM (ohne Einbau) gekostet. Nach einigem Suchen hatte ich dann auch eine Firma, die den günstiger liefern konnte (allerdings auch keinen ganz neuen). Kann also inkl. Wechsel schon hinkommen, der Preis.

Gruß,
Michael

P.S.: Einen Nachteil hat mein Freundlicher dann doch noch: Die Werkstatt ist top, die Verkäufer besch...en. Daher kauf ich meinen Audi bei anderen Freundlichen...

Hallo Zusammen
Fahre nun keinen Audi mehr wie Ihr sehen könnt hab ich aber mal. Meine Erfahrungen mit Werkstätten der Marke sind auch nicht besonderst gut. Denn die letzte Werkstatt in in der ich mit meinem Audi war hat aus einem Schaden von ca. 100DM einen von knapp 600 DM gemacht. Auf den Kosten sitze ich heute noch da der Laden kurz danach inzolvenz beantragt hat. Nach dem Audi hatte ich noch VW und Opel kann man vom Service auch vergessen. Dagegen ist er bei Fiat Top. Die müssen halt um Kunden kämpfen und das merkt man.

Zitat:

Original geschrieben von A3_delphin


Aber die Leute wollen nun mal so viel Technik haben, und diese muss dann auch irgendwo untergebracht werden.

Das Problem ist nicht die viele Technik sondern die Tatsache, daß heutzutage die Motorräume immer knapper konstruiert werden. Das es auch anders geht, kann man sich bei amerikanischen Herstellern anschauen. Da kommt man so ziemlich überall noch vernünftig dran, ohne das halbe Fahrzeug auseinanderschrauben zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen