Dringend Hilfe benötigt für nen Fehlercode
Ein Hallo an die Fehler Spezialisten,
habe immer wieder das Problem mit dem Fehler der Lambdasonde, dieser tritt vermehrt auf momentan immer wieder im Gasbetrieb. Kann das nur zufall sein weil ich Gas noch nicht lange drin habe oder hat die Sonde einen Treffer zumal ich auch schon vor dem Gasumbau immer wieder eine aufleuchtende Motorleuchte hatte und mein 🙂 meinte, daß dies an der Lambdasonde liegen müsste weil die Bänke 1u.2 immerwieder zu Mager Fehler brachten. (Diesmal zu Fett)
Nun meine Frage welche der 4 Sonden ist es denn die in dem Fehlercode beschrieben wird?
Ich vermute mal Bank1 Sonde1 wahrscheinlich aber welche genau wäre dies denn oder Täusche ich mich da? B1 S1??
17985 - Right Engine Mount Solenoid Valve (N145): Open Circuit
P1577 - 004 - No Signal/Communication
17537 - Fuel Trim; Bank 2 (Mult): System too Rich
P1129 - 002 - Lower Limit Exceeded - Intermittent - MIL ON
17535 - Fuel Trim; Bank 1 (Mult): System too Rich
P1127 - 002 - Lower Limit Exceeded - Intermittent
18846 - Oxygen (Lambda) Sensor B1 S1 Voltage too Low / Air Leakage / Sample Error
P2414 - 008 - Implausible Signal - Intermittent
wenn mir jemand was zu dem oberen Fehler noch sagen könnte wäre ich euch sehr verbunden.
Danke.
Gruß
52 Antworten
Ja ich hab nur die zwei Fehler, keine weiteren im Motorsteuergerät.
Werd mal den Tip von A8-Olli nachschauen und dann mal sehen was noch geht.
So wie geschrieben, kammen nach dem Wechsel des LMM die Fehler wieder. Daraufhin habe ich mich mal im Motorraum umgesehen und alle Schläuche und Kabel auf festen Sitz geprüft.
Habe die Unterdrückschläuche genauer ins Auge genommen. Swups!! Da war einer nicht ganz drauf. Habe darauf hin alle penibel geprüft. Fehler nochmals gelöscht und bis jetzt ist die MKL aus 😁
Der Schlau, der nicht ganz drauf war, sitzt unter der Abdeckung mit dem AUDI Zeichen!
Hab aber an allen gewackelt und gedrückt, kann also nicht 100% sagen der --> wars.
Also prüft alles mal auf Sitz und Festigkeit.
bis zum WE gruss joni
Zitat:
Original geschrieben von iuly68
Ich tippe ebenfalls auf Falschluft. Das Getriebe wird auch über den LMM gesteuert. Das gleiche Problem mit dem Getriebe (hat sogar bei 140 kmh in den 5. Gang heruntergeschaltet) hatte ich auch.Habe darauf den LMM mit Diagnose und Parametervergleich (musst halt mit dem Laptop und VCDS rumfahren) gecheckt. Die Werte des LMM waren ganz knapp ausser Toleranz. Habe daraufhin den LMM ausgetauscht (bitte nur Original) und alles war Perfekt.
Zum Fehler 17985 (Ventil rechts für Motorlagerung): Lass deine Hydrostößel checken. Die gehen gerne kaputt.
Kannst mal posten, ob es was gebracht hat.
Gruß
Eddi
dieser Fehler hat nichts mit den Hydrostösseln zu tun, sondern es ist das ventil des rechten Motorlagers hat also eas mit der motoraufhängung zu tun. Diese ist bei Manchen modellen elektrisch gesteuert, wenn im Fehlerspeicher Plusschluss steht ist dies bei deinem Modell nicht verbaut und der Fehler kann ignoriert werden!
Zitat:
Original geschrieben von A8-Olli
das weiss ich jetzt nicht so aus dem stehgreif. hab ja nicht die ganze a8 konstruktion im kopf 😁Zitat:
Original geschrieben von pele778
... aber gibt es auch im unteren Bereich vom Motor Unterdruckschläuche?
schnapp dir einen, der den a8 fährt und sich auch traut 3+4 fahrstufe mit vollast auszufahren, setz dich auf den beifahrersitz mit vcds und schau dir mal die LLM werte an.
geht auch alleine wenn mann Diagramm einschaltet , kann mann es bequem selber ablesen nach der Testfahrt , der LMM muß unter volllast 85% g/s von der vorhandenen Motorleistung Bringen , also
angenommen 334 PS davon 85% sind unter Vollast 284 g/s , den Test nur im Betriebswarmen zustand durchführen ! im leerlauf sollte er 3,5 -5,5 g/s bringen , viel spass beim testen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von busfahrermatze
geht auch alleine wenn mann Diagramm einschaltet , kann mann es bequem selber ablesen nach der Testfahrt , der LMM muß unter volllast 85% g/s von der vorhandenen Motorleistung Bringen , alsoZitat:
Original geschrieben von A8-Olli
das weiss ich jetzt nicht so aus dem stehgreif. hab ja nicht die ganze a8 konstruktion im kopf 😁
schnapp dir einen, der den a8 fährt und sich auch traut 3+4 fahrstufe mit vollast auszufahren, setz dich auf den beifahrersitz mit vcds und schau dir mal die LLM werte an.angenommen 334 PS davon 85% sind unter Vollast 284 g/s , den Test nur im Betriebswarmen zustand durchführen ! im leerlauf sollte er 3,5 -5,5 g/s bringen , viel spass beim testen
PS , je höher der wert im Leerlauf an die 5,5g/s rankommt desto besser der LMM
Zitat:
Original geschrieben von A8-Olli
Aber bevor du dir einen neuen kaufst, würde ich diesen mit einer Testfahrt + Beifahrer mit VCDS aufm Schoss 😉 anhand der MWB prüfen. Gruss olli.
MWB = ???
Zitat:
@A8-Olli schrieb am 23. August 2010 um 22:38:47 Uhr:
220g/s für einen 4,2er unter Vollast ist (geschätzt) zu wenig Luft, die durch den LLM geht. Mögliche Szenarien: Der Motor bekommt tatsächlich durch Falschluft mehr, daher die Fehler. Oder der LLM gibt einen zu gringen Wert raus, weil er selber nicht 100%ig ist. Man bräuchte die genauen Daten, alles andere sind nur Spekulationen. Werde die Tage meinen auch mal Messen. Vielleicht kann das jemand anderes mit VCDS auch mal. Dann haben wir die genauen Werte für die FAQ.