Driingende Frage - Batterie defekt
Hallo Gemeinde,
mir ist nun die Batterie verreckt beim Galaxy 2.0 Diesel Baujahr 2016 nach 3Jahren. Volladen hat nichts gebracht, Spannung ist immer wieder auf ca. 11 V abgefallen.
Nun bin ich liegengeblieben, springt nicht mehr an.
Meine Frage ist: kann ich auch eine Bleibatterie verbauen anstatt AGM ? Da die Ladespannung ja um die 14.9 V liegt.
Was hat es auf sich nach dem Batteriewechsel im Diagnoseprogramm die Batterie neu anzulernen?
Wenn keine normale Blei-Säure Batterie geht welche sollte ich nun kaufen?
Danke für Eure schnellen Antworten und guten Rutsch.
33 Antworten
Und hier das Ergebnis aus
https://www.autobatterienbilliger.de/...0-mm__0-Pluspol-Rechts__ja?...
Und ich kann chris81k nur zustimmen. Auch wenn wir der Ansicht sind, die Batterie ist zu klein - I R G E N D W A S wird Ford sich gedacht haben 🙂
Das sind reine Sparmaßnahmen
Ich fahre seit vielen Jahren meinen Galaxy als Dienstwagen im mit Standheizung und Vollausstattung
Angefangen mal mit zwei Batterien und 95 Ah
Heute mal gerade mal 1 Batterie mit 74 AH
Gut das ich im ADAC bin
Zitat:
@famrasche schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:43:40 Uhr:
Das sind reine Sparmaßnahmen
Ich fahre seit vielen Jahren meinen Galaxy als Dienstwagen im mit Standheizung und Vollausstattung
Angefangen mal mit zwei Batterien und 95 Ah
Heute mal gerade mal 1 Batterie mit 74 AH
Gut das ich im ADAC bin
Ja, bei der ganzen Elektronik 🙂 Ich sage nur ~120 Sicherungen
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:33:08 Uhr:
Und ich kann chris81k nur zustimmen. Auch wenn wir der Ansicht sind, die Batterie ist zu klein - I R G E N D W A S wird Ford sich gedacht haben 🙂
Jap, wo zum Teufel passt jetzt noch eine Batterie hin.
Früher waren Sie zwar gut zugänglich gleich beim Kühler aber dafür auch schnell mal kaputt. Jetzt geschützt aber haben kaum noch Platz.
Ähnliche Themen
Meine Galaxy Batterie hat den Geist nach zwei Jahren aufgeben
Die Schildererkennung haben sie auch noch nicht im Griff
Zitat:
@Mark-HH schrieb am 31. Dezember 2019 um 12:31:08 Uhr:
Danke für eure Tipps. Werde zum Händler fahren.Aber kann mir mal einer erklären, was es mit Batterie anlernen auf sich hat, technisch gesehen? Eine volle Batterie hat 14.8V Ladeschlußspannung. Eine andere neue Batterie hat die gleiche Spannung. Was zum Teufel passiert dort beim "anlernen"...
Bei Ford wird das Alter der Batterie in Tagen auf Null gesetzt beim BMS Reset,im Karosseriesteuergerät BCM ist ein Zähler. Außerdem wird eine Kalibrierung des Ladezustandes gemacht, SOC State of Charge wird neu kalibriert,und dann anschließend nach einer Ruhephase von mindestens 3 Stunden ist die Feinkalibrierung abgeschlossen.
Ladespannung kann übrigens bis zu 15.2 Volt im Smart Regenerative Charging sein.
Unser Galaxy ist gerade mal 9 Monate alt und wird sehr selten Kurzstrecke gefahren. Die kürzesten Fahrten sind immer so ca. 20km. Die Standheizung wird von meiner Frau (die das Auto meistens fährt) eigentlich nicht benutzt. Wenn ich damit unterwegs bin, schalte ich sie schon ab und zu so 10-15 Minuten vor Fahrtantritt ein.
Vor ein paar Tagen hatte ich auch auf die Fernbedieung der Standheizung gedrückt (20 Meter Entfernung zum Auto). Als ich zum Auto kam, wunderte ich mich, dass die Standheizung nicht lief. Als ich einstieg und das Auto startete, kam die Meldung, dass die Standheizung nicht aktiviert wurde, weil die Batteriespannung zu gering gewesen sei.
Das kann doch nicht sein, oder? Die Batterie ist erst 9 Monate alt und Kurzstrecke ist, wie gesagt nur sehr selten angesagt.
Moin, ich habe die Batterie meines BiTurbo aus 2019 nun binnen 10 Tagen erneut manuell laden müssen.
Dazwischen waren 2 lange Landstraßen Fahrten und ein bis zwei Kurzstrecken.
Lebkrad und Sitzheizung war immer aktiv.
Vor 10 Tagen war die Batterie bereits auf 2/5 Strichen laut Ladegerät. 13,3V war die startladespannung. Vorausgegangen waren aber viele Kurzstrecken.
Nun aber gestern wieder angeschlossen und ebenfalls wieder 2/5 Balken und 13,3v.
Gestern habe ich ihn gut 6h mit 5A geladen.
Das Ladegerät unterstützt AGM, Ladenschluss war bei 15,2v glaube ich.
Der Wagen hat nun 40.000 runter.ich bin etwas baff und hoffe nicht, dass das normal ist.
Werde wohl mal wieder zur Werkstatt fahren müssen
Lass die Batterie mal beim Bosch Dienst prüfen. Ich hatte das beim letzten auch, die Batterie war nach knapp 5 Jahren am Ende - ca 40% Restkapazität. Wenn dann nur bis 80% geladen wird kannst Du Dir vorstellen was überbleibt von den 70 Ah.. effektiv 32% sind dann noch knappe 23 Ah über...
Ich habe noch Garantie, deswegen würde ich direkt zu Ford fahren. 5 Jahre wäre ja fast noch hinnehmbar, aber nach kaum 2 Jahren ist das ärgerlich
Leider ist das aber fast schon Realität beim S Max, ebenso beim Mondeo und natürlich Galaxy. Sehr wahrscheinlich dem "ausgeklügelten" BMS zu verdanken. Die Batterien sind nach 2-3 Jahren fertig...
Also unser Maxe ist jetzt 2.5 Jahre alt und da ist die Batterie noch top und Startet Stop macht auch keine Probleme.
Kann man den aktuellen Ladestand nur via Forscan abrufen? Ist als Apple Nutzer immer etwas aufwendig (Windows in einer virtuellen Maschine).
Oder gibt es auch eine App, die die Werte auslesen kann? Habe noch einen wlan obd Stecker
Zitat:
Kann man den aktuellen Ladestand nur via Forscan abrufen? Ist als Apple Nutzer immer etwas aufwendig (Windows in einer virtuellen Maschine).
Oder gibt es auch eine App, die die Werte auslesen kann? Habe noch einen wlan obd Stecker
Es gibt FORScan auch für Android & IOS... kostet aber ca 5 Euro
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 20. November 2020 um 15:32:27 Uhr:
Zitat:
Kann man den aktuellen Ladestand nur via Forscan abrufen? Ist als Apple Nutzer immer etwas aufwendig (Windows in einer virtuellen Maschine).
Oder gibt es auch eine App, die die Werte auslesen kann? Habe noch einen wlan obd SteckerEs gibt FORScan auch für Android & IOS... kostet aber ca 5 Euro
Jetzt wo Forscan funktioniert, konnte ich die Batteriedaten einmal auslesen. Habe die Batterie voll geladen und bin 10km gefahren.
Wohl nur noch 60% verfügbare Kapazität.