Drezahlschwankungen Standgas Prins VSI

Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit habe ich Drehzahlschwankungen im Standgas bei meiner Prins VSI.

Das seltsamerweise nur sporadisch bei kalten Motor und passiert nur wenn ich an einer Ampel langsam oder mal abrupt zum stehen komme.

Dann sackt die Drehzahl ab und der Motor geht fast aus - fängt sich aber wieder (ausgegangen ist mir der Motor bisher nie).

Eine namhafte Werkstatt konnte mir leider auch nicht weiterhelfen. Zitat "Es könne alles mögliche sein"..

Habt Ihr evtl. ein paar Tipps für mich?
Im Fehlerspeicher war nix.

20 Antworten

@romy 2: der Importeur sollte es wissen, das nehme ich jetzt mal so hin - obwohl es bei meiner karre definitiv nicht so ist. (Sonst würde mein Benzin nicht so lange reichen - bei Vollgas zerrt sich der gute 8er 20-25 Liter rein)

Nochwas: "Nur als Tip, beim tanken darauf achten, dass der Druck an der Zapfsäule nicht über 3 bar ist, dann ist da auch Gemisch drin und nicht Heizgas"

Also ich hatte bis jetzt immer mehr als 10bar an den verschiedensten Tankstellen gesehen - haben die jetzt alle nur Heizgas verkauft?

Übrigens habe ich gerade noch etwas interessntes gelesen, bei der VSI kann man die "Error Time Lambda" einstellen, eine Zeit innerhalb der das Gemisch einmal zwischen arm und reich gependelt haben muss. Wird der Zeitwert übeschritten, wird eine Störung generiert und das System schaltet auf Benzin zurück.
Dies gilt nur im Closed loop Betrieb.

Im Open Loop Betrieb wird das Gemisch auf voll reich gestellt. Dies eine normale Strategie der Motorsteuerung. Bei der VSI kann man die Dutcycles im open loop Betrieb einstellen, Serienmäßig sind wohl 5% der Betriebszklen eingestellt. Sind diese 5% Überschritten wird wohl wieder ein Fehler generiert.

Es gibt also reichlich Möglichkeiten.
ich hatte nen ähnlichen Fehler, der aber nur sehr selten auftrat. Dann kam da noch ein Problem mit den hinteren 4 Injectoren dazu, die ab und zu aussetzten. Den Fehler haben 2 Werkstätten nicht gefunden, aber gleichzeitig wildeste Vermutungen angestellt. (Falsch verdrahtet, Filter zu, Injectoren verstopft etc.etc.)
Es war aber "nur" eine Sicherung die nicht 100% kontakt hatte.
Gereinigt, etwas verbogen und wieder eingesetzt - funzt wieder!

Die meisten Fehler werden wohl im Speicher der VSI abgelegt, am besten also zum Umrüster und prüfen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


😁 und da hat er bestimmt nich schlecht gestaunt wie schnell bei Vollgas das Gas vergast iss 😁

hehe ja das hat er 🙂

@Michael

Wenn das Gemisch an der Zapfsäule nur 3 bar im Tank hat sollte es sich momentan um 30/70 handeln. Und damit laufen fast alle Anlagen unmöglich fett. Und bei Morgentemperaturen von 3 Grad hast du kaum Vordruck für die Anlage und die Karre rennt ggf. zu mager.

Ist diese Scheisse wie 95/5 auf der einen Seite und 30/70 Butanpörre auf der anderen eigentlich nicht auszurotten? Wie in NL 40/60 bzw. 60/40 je nach Jahreszeit wäre perfekt. Von mir aus auch 10% mehr Propan damit die Bayern und Sachsen im Winter keine Probleme bekommen.

Ähnliche Themen

Wir fahren jetzt in Polen 40/60 und im Sommer 30/70. Damit noch nie Probleme gehabt. Verbrauch ist schön niedrig und keine Probleme mit Motorwarnleuchten

Das Problem ist nur, dass einige Helden 95/5 verhökern und andere 30/70. Was jede Lambda-Regelung tötet, die Spanne im unterschiedlichen Luftbedarf und damit der Kraftstoffmenge kann AFAIK keine Anlage ausregeln.

IMHO sind bei binären Propan/Butanmischungen etwa 20-25% Schwankung technisch möglich und können ausgeregelt werden. Zwischen 95/5 und 30/70 ists leider etwas mehr....

Deine Antwort
Ähnliche Themen