Drezahl komische Sache
Moin
habe einen Ford Sierra 91er dohc gbg
nun habe ich gradeeben meine 2 powercaps (2farad zusammen) eingabaut. danach wollte ich los fahren schmeiß den motor an und wundere mich.
also vorher start kurz ca. 1500-1700 beim start
danach gingt er ganz schnell auf kurz unter 1000
jetzt (anscheinend durch die caps) start 1500-2000 (was man ja noch durch die wenigerzusammenbrechende spannung erklären könnte)
aber danach sinkt er nicht ab sondern bleibt bei etwar 1800 stehen oder geht sogar höher (bis auf 1900)
nach etwar 15-20sec geht er dann auf ca 1100 zurück.
wenn ich wenn er hochturig ist kurz durchtrete geht er hoch (normal) und danach auf 1000 runter aber dann wieder auf den hohen leerlauf bereich (unnormal)
wenn er dann eine zeit leuft ist es weg.
aber was ist das woher kommt das?
kennt jemand das problem?
52 Antworten
Batterietest
Zitat:
Original geschrieben von DieWuerst
habe im mommenz leider kein geld um bat testen zu lassen
Wo wohnst Du denn?
Weil Batterietests sind bei mir in der Firma kostenlos. Außerdem kannst Du dafür zu bspw. jedem Pit-Stop fahren, ist immer für lau...
nagut dann werde ich das mal machen lassen.
ich wohne in einer stadt ohne pit stop.
aber atu und bosch und autoshop 100 haben wir hier.
was weiß ich was so ein test kosted.
wenn so eine bat platte anschlüsse hat ist es dann eigendlich immer eine gel bat? habe bisher immer nur gel bats mit den anschlüssen gesehen.
Batterie
Nein, "Flachpole" sind Ford-typisch.
Das sind in unserer Generation ganz normale Blei-/Säure-Batterien, ab ca. 1995 ging man mehr und mehr zu den allgemein gebräuchlichen Rundpolen über. Heute hat´s Silber-/Kalzium- oder Antimon-Akkus...
na dann soll man ja nur wissen.
test hat ergeben das meine bat nur noch 420a kaltstartstrom hat und bald ausgetauscht werden sollte. aber die deppen haben erst so direkt angeklemmt und dann hatte ich einen kaltstartstrom von 9xx und die dachten es währ ein fehler dann noch ein mal und das geräht hat getillt.
beim ersten mal haben sich die caps nur zugeschalted. beim zweiten mal waren sie voll da.
danach habe ich erstmal erklärt das die powercaps erst ab oder die bat raus muss.
die haben nochnichtmal nachgefragt wo das 50qmm kabel mit dem 200A sicherungshalter hingeht.
echt voll die deppen.
naja aber ausreichen das die spanung so zusammenbricht tut es nicht die kabel sind halt zu vergammelt und zu dünn. ziehe die wenn ich zeit habe mal neu.
der karam kosted bei bosch 5 euro inkl lima test. meine lima hat noch volle leistung. es sollten allerdings bald die stifte fällig sein.
wurst, das sind keine deppen. die caps sind bei dem test irrelevant. hab das schonmal geschrieben, dass das cap mit 1farad eine kapazität von 1ampere je volt haben. deine spannung ist max 12 volt. also ziehste 12 ampere eine sekunde, oder 120 0,1 sekunden..... alles klar?
komisch dass alle capbesitzer denken, sie haben nen atomkraftwerk an bord...lol
naja ich weiß ja nicht wielange belasted wird aber wenn man von 0,05 ausgeht dan hat man immerhin wenn alles auf 0 zusammenbricht 480A durch die caps (2F) +das was noch die bat liefert.
jetzt habe ich 4 powercaps verbaut und meine drehzahl ist wieder ganz normal.
das soll noch mal einer verstehen.
Du musst in einen sierra 4 powercaps verbauen? Sag mal was hast du denn für ne anlage in deinem auto?
Also ich hab 2 38er mit bandpass und sie reichen das das trommelfell kitzelt und das mit 1ner cap.
Lichtmaschine hast bestimmt schon gewechselt oder?
lima ligt eine 120A bereit die baue ich demnächst um.
die powercaps haben im momment noch keine wirkliche daseinsberechtigung höchstens 2 hätten sie.
aber um so mehr um so geringer der innenwiederstand.
im momment treibe ich damit einen stealth st 9300 an.
das fich ist 30cm groß geschlossen (fängt sonst das flattern an) und hat 500rms.
und man sagt als faustregel pro 400rms 1f teilweise wird auch pro 500 gesagt aber ich halte eher 400rms für sinvoll.
es kommt demnächst noch mehr an anlage rein.
nach vorne kommt eine große banner bat mit 700A kaltstartstrom.
und vernünftige teller kommen auch noch.
was mich mal interesirt wo und wie hast du die teller verbaut?
und um welche handelt es sich?
Ganz normales offenes bandpass gehäuse die boxen nach hinten gerichtet damit es denn effekt von verstärkt weil weist wenn ich die box hinlegt das se nach oben arbeiten dann ist zuwenig spiel bzw luft-raum da das sie sich "entfalten" können😉
ich brauch keine mit 1000sinus mir reichen 2 250sinus keine ahnung welche marke das seltsame ist da steht keine marke drauf, ich hab sie mal billig erworben.
wie hast du vor deine schüsseln zu platzieren?
achja das wunder an klang sind die 4 16ermagnat mit externem piezo hochtöner 2 an der a-säule und 2 hinten an der c-säule, gibt n schönen klaren klang🙂
250 watt sinus? nach hifinorm? bei welchem garantierten klirrfaktor? für welces frequenzband steht die leistung an? welche art von halbleiter sind in der endstufe verbaut und welche impedanz haben die lautsprecher?
nachrechnen ist mein hobby...................
interesiert mich das? reicht es nicht zu wissen das se 4 ohm haben 250sinus (angegebene 102 db haben) und hübsch sind?
also mehr brauch ich nicht zu wissen und sie laufen wunderbar😉
also ich hab keine anlage im auto um klug daherzureden.
natürlich hast du keine anlage, um klug daher zu reden.... ist auch mir klar. aber mir ist nicht klar, wie du auf 250 watt sinus kommst.
ich kann dir das auch mal erklären. sinusleistung ist die leistungsabgabe bei anliegen einer sinusförmigen eingangsspannung. die impedanz ist der scheinbare wechselstromwiderstand einer spule (im lautsprecher ) bei einer bestimmten frequenz. die maximale betriebsspannung im auto wäre 14,4 volt.
theoretisch eine endstufe mit 100% wirkungsgrad angenommen (dies geht nie und nimmer bei halbleitertechniken, üblich sind 50%) ergäbe sich eine abgabeleistung wie folgt:
R=U/I ; I= U/R ; I= 14,4V/4V/A = 3,6 A
P=UxI ; P= 14,4V x 3,6A = 51,84 VA.
Die impedanz eines lautsprechers wird immer bei 1 kHz frequenz angegeben. daraus resultiert eine maximale abgabeleistung bei einer betriebsspannung im auto von nicht mal 52 watt, bei theoretisch technisch nicht erreichbarem unendlich kleinem innenwiderstand der leistungshalbleiter ohne jegliche berücksichtigung interner bauartbedingter spannungsabfälle und einem unendlich hohem klirrfaktor, den kein mensch ertragen könnte. also entfernt jeglicher normen. bei zunehmender frequenz erhöht sich der scheinwiderstand der spule.
irgendwie habe ich den eindruck, du weisst nicht genau, wovon du schreibst....
Ja und dann?
Ich denk die werden sich die sinus zahlen nicht aus der nase ziehen oder?
und mir doch scheißegal wenn se schreiben 250sinus aber sie haben nur 150sinus.
Hauptsache der druck und mein gewünschter bass ist da, und der ist da, mehr interessiert mich ned, so einfach ist das.
wenn jemand fragt was ich da hab und ob die gut sind dann zeig ich se ihn lass ihn mal hören und gut ist, da muss ich ned dumm rausslabern mit klirfaktor und schudde
der klirrfaktor scheint dir egal zu sein, dennoch kommt es dir auf klang an? klingt nach anthagonistischem widerspruch.
jeden tag ne gute tat, deswegen hier mit meinen worten die erklärung des klirrfaktors:
klirrfaktor (von klirren und mit 2 "Rs"😉 beschreibt die grösse der verzerrungen des abgehenden ausgangssignales im verhältnis zum anliegenden eingangssignal. der klirrfaktor wird in prozent angegeben. ein klirrfaktor von 1% ist für das menschliche gehör gerade wahrnehmbar. hier endet die hifinorm. 10% klirrfaktor entsprechen in etwa einer übersteuerten endstufe eines kleinradios. jeder weiss wie das klingt. gerade um tiefe frequenzen sauber zu übertragen bedarf es eines geringen klirrfaktors gepaart mit ausreichenden leistungsreserven. jeder der auch nur eine spur von schimmer in der materie hat weiss diese dinge..... also kinderkacke.
im übrigen solltest du nicht mit zahlen rumjounglieren, welche jeglicher physikalischen grundlage entbehren. die angegebene leistung bezieht sich maximal auf RMS, jedoch nie auf sinusleitung.