Dreizylinder-Thread
Hallo,
da hier die Dreizylinder ziemlich untergehen oder im Polo V Forum
die Themen weit verstreut sind, sollten alle Polofahrer mit
Dreizylindermotoren hier Ihre Erfahrungen schildern.
So haben die zukünftigen Dreizylinder Fahrer, oder die es werden
wollen, wesentlich leichter sich zu informieren.
Gruß smarty 007
Beste Antwort im Thema
Ich möchte diesen Thread nutzen meine Eindrücke von der heutigen Probefahrt mit dem 70PS, 3 Zylinder -Polo zum Besten zu geben.
Die Strecke verlief etwa 15-20km auf der Autobahn, etwa 15-20km auf der Landstraße und 5-10km in der Stadt.
Zum Verständnis: Privat fahre ich einen 1,8l, 90PS, 94er Golf III -> Daher ab und an die Vergleiche.
Die Autobahnfahrt (A9 Bayreuth Nord -> Abfahrt Trockau)
Eines vorweg. Die Autobahn ist sicher nicht seine Stärke. Und dennoch... maximal waren mit dem kleinen Motörchen 170km/h (lt. Tacho) möglich - auf ebener Fahrbahn oder bei Gefälle. Bei Steigungen merkt man eben doch das nur 1.2l Hubraum zur Verfügung stehen (ohne Aufladung/TSI). Beim Tritt aufs Gas drückt es einen nicht in die Sitze, auch hört man den Motor nicht deutlich mehr werkeln. Aber man wird doch zügig schneller. Die perfekte Reisegeschwindigkeit für diesen Motor liegt bei 120-140km/h. In diesem Bereich steht noch genügend Leistung zu Verfügung, der Motor hat eine angenehme Lautstärke und es besteht immernoch die Möglichkeit einen Gang zurück zu schalten.
Womit ich zum Getriebe komm. Das allgemein wohl länger übersetzte Getriebe finde ich, wohl im Gegensatz zu anderen, klasse.
Besonders aus zwei Gründen:
1. Ich kann in relativ niedriger Drehzahl "gleiten"...
2. ...und dennoch habe ich stets die Option einen Gang zurück zu schalten ohne in den roten Drehzahlbereich zu kommen.
Zusammengefasst: Nicht der Kraftprotz, aber zum angenehmen und ruhigen Reisen sehr gut geeignet.
Die Überlandfahrt (Trockau -> Creußen -> Bayreuth)
Und runter ging es von der Autobahn. Weiter über teilweise holprige Straßen. Was wir wohl dem strengen Winter zu verdanken haben.
Aber: Ideale Bedingungen um das Fahrwerk des Kleinen zu testen.
Und ich muss sagen, es ist sehr komfortabel. Bodenwellen, Schlaglöcher etc... sofern noch in vertretbarer Größe wird alles anstandslos von der Federung geschluckt.
Von der Motorisierung völlig ausreichend für Waldstraßen und Bundesstraßen.
Die erlaubten 100km/h sind schnell erreicht und halten sich auch sehr gut bergauf und natürlich bergab.
Dabei herrscht eine angenehme Lautstärke im Innenraum, die enstpannte Gespräche erlaubt.
Es fiel besonders auf, dass man teilweise nicht merkt wenn man etwas schneller wird. So hatte ich plötzlich 120km/h auf dem Tacho stehen, ohne dass es mir bewusst gewesen wäre.
Die Stadtfahrt (Bayreuth Stadt)
Der erste, zweite und noch der dritte Gang sind sehr spritzig übersetzt, was ein zügiges Anfahren erlaubt. Hier kommt mir mein Golf deutlich träger vor. Allgemein ist alles sehr leichtgängig (die Lenkung, die Schaltung...).
Am angenehmsten fährt man im 4. Gang. Dabei hat man lt. Tacho zwischen 50 und 60 Stundenkilometer drauf und der Motor werkelt bei ruhigen 2000 Umdrehungen die Minute.
Der Motor klingt etwas kerniger als seine 4 Zylinder -Verwandten und ist auch etwas lauter. Aber nie unangenehm. Vibrationen konnte ich während der gesamten Fahrt keine feststellen. Weder bei bestimmten Geschwindigkeiten, noch bei Überbelastung des Motors.
Meine Empfehlung: Ein spritziger/drehfreudiger Motor. Perfekt für die Stadt und für Überlandfahrten, aber auch für ruhige Autobahnfahrten geeignet.
Kleiner Nachtrag: Ich konnte auch den Berganfahrassistenten testen. Anfangs wollte ich ihn ja deaktivieren lassen, nach dem was man alles so liest. ABER, er ist wirklich praktisch. Und so funktionierts: Man kommt an einer Steigung (min. 5% glaube ich) zum stehen, löst man nun die "Fuß"Bremse, bleibt das Fahrzeug trotzdem stehen, erst wenn man Gas gibt und die Kupplung kommen lässt (kurzum anfährt), löst sich auch der Assistent, oder nach ein paar Sekunden des nichts tuens.
336 Antworten
Ist ja auch gut so, an dieser Aufstellung sieht man, der 70PS setzt sich in allen Lebenslagen deutlich von den 60PS ab. Der 85PS erst ab über 60km/h.
Dann aber deutlich, vorallem sollte man nicht vergessen, je höher die Geschwindigkeit desto mehr gewinnt eine Sekunde an Wert, weil man schneller unterwegs ist. Deswegen haben viele das Gefühl in der Stadt ist der große Motor "lahm" oder der kleine doch ganz "flott". Erst bei höheren Geschwindigkeiten trennt sich die Spreu vom Weizen, aber dann ganz deutlich. Hier muss man wissen, was man braucht. Deswegen bei Probefahrten nie vergessen mal auf die Autobahn zu fahren.
Ich bin gestern den 1.2er mit 70 PS probegefahren., da ich einen Wagen für meinen Sohn (Fahranfänger) kaufen will/muß. Alles dabei: Stadt, Landstraße und Autobahn.
In der Stadt sehr spritzig, ratzfatz auf 50-60 beschleunigt. Und ein dahingleiten im 5. Gang ist genauso möglich. Klasse.
Auf der Landstraße ebenfalls okay. Im 5. Gang dahingleiten, wenn es bergauf geht, muss man bald runterschalten.
Auf der Autobahn hatte ich am wenigsten erwartet und wurde auch hier überrascht. Eine Reisegeschwindigkeit zwischen 110 und 130 ist problemlos möglich und der Motor ist nicht zu laut. Man ist kein Bremsklotz sondern kann mithalten.
Der Motor ist in den höheren Drehzahlen laut. Aber irgendwie nicht unangenehm. Ich finde, es ist der richtige Motor für meinen Sohn. Er ist nicht lahm, er hört sich "sportlich" an (so muß man das verkaufen...), und er hat nicht diesen Leistungsüberschuss, der einen Vater (und Mutter) nervös werden läßt.
Ich habe da eine andere Meinung, aus eigener Erfahrung, niedrig motorisierte Auto´s werden mit Vollogas durch die Gegend geprügelt, man versucht mit Schwung durch die Kurve zu kommen oder auf der Autobahn nicht zu bremsen um Sicherheitsabstände einzuhalten etc. damit man nicht an Schwung verliert. Vor einem Auto mit mehr PS hat man Respekt und weiß, nach dem Bremsen beschleunigt das Auto so toll, da ist mir egal ob ich an Schwung verliere. Im Endeffekt bin ich mit dem schnelleren Auto geradeaus zwar immer schneller unterwegs in heiklen Situationen aber gelassener.
Im Bekanntenkreis habe ich mehrere Leute die mir zustimmen, aber sicherlich sehen das viele auch anders. Zudem natürlich mehr PS auch immer mit mehr Kosten verbunden sind und hier sicherlich auch eine Grenze gesetzt ist.
Aber gut finde ich, dass dein Sohn ein modernes Auto mit der aktuellen höchsten Sicherheitsentwicklung bekommt, denn es können auch mal andere Fehler machen und dann möchte ich nicht in einer 1000€ Möhre ohne Airbag sitzen.
Habe aktuell noch einen Polo 9n3 mit öh irgendwas um die 55PS sind das mein ich. Meine Freunde wollten mir anfangs nicht glauben, dass der so wenig PS hat. In der Stadt ist der wirklich spritzig. Landstraße joaa.. Also zu überholen hab ich mich nicht getraut, was sicherlich nicht gerade verkehrt bei Fahranfängern ist. Auf der Autobahn bringt der auch seine 150km/h. Also eigentlich vollkommen ausreichend, wenn man gern in der Mitte fährt und ab und an mal links. Für mich war es das perfekte erste Auto. Man lernt das Auto einzuschätzen, ohne dass man sich selbst überschätzen kann. Klar wünscht man sich in manchen Situationen mehr PS. Gerade wenn jemand vor einem hängt, der ständig zwischen 130/ 140 km/h wechselt und man nicht überholen kann. Alles in allem denk ich aber, dass es für Leute, die viel in der Stadt fahren, ein super Auto ist. Gerade wenn man bedenkt, dass 70PS nochmal ein wenig mehr Leistung bringt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FiveSeven
Womit ich zum Getriebe komm. Das allgemein wohl länger übersetzte Getriebe finde ich, wohl im Gegensatz zu anderen, klasse.
Besonders aus zwei Gründen:
1. Ich kann in relativ niedriger Drehzahl "gleiten"...
2. ...und dennoch habe ich stets die Option einen Gang zurück zu schalten ohne in den roten Drehzahlbereich zu kommen.
Genau das würde mich brennend interessieren, der Vorgänger war ja unverschämt kurz übersetzt (errechnete 3300 Touren bei 100 km/h im 5. Gang). Wie hoch dreht der Polo V in dieser Situation?
Zitat:
Genau das würde mich brennend interessieren, der Vorgänger war ja unverschämt kurz übersetzt (errechnete 3300 Touren bei 100 km/h im 5. Gang). Wie hoch dreht der Polo V in dieser Situation?
Kann ich dir leider noch nicht sagen.
So genau hab ich bei der Probefahrt nicht darauf geachtet - also wann ich wie schnell bin und wie hoch der Motor dreht.
Ich glaube mich zu erinnern dass ich bei voller Geschwindigkeit noch über 2000U/min. bis in den roten Bereich hatte im fünften Gang.
Bei mir sinds noch ziemlich genau 38 Tage hin bis ich ihn endlich abholen kann. Dann kann ich auch mehr berichten...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wie hoch dreht der Polo V in dieser Situation?
Errechnet 2750upm.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Errechnet 2750upm.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wie hoch dreht der Polo V in dieser Situation?
das könnte hinkommen. Hab da zwar noch nie drauf geachtet aber mein Bauchgefühl sagt mir das er knapp unter 3000 Umdrehungen macht. Werde da morgen mal drauf achten.
Und bei Vmax dreht der Motor dann erst ~4400 Umin wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Das mag nerven, aber mit der neuen Übersetzung lassen sich meiner Meinung nach Autobahnfahrten entspannter hinter sich bringen.
siehe Bild
Zitat:
Original geschrieben von lisa217
Habe aktuell noch einen Polo 9n3 mit öh irgendwas um die 55PS sind das mein ich. Meine Freunde wollten mir anfangs nicht glauben, dass der so wenig PS hat. In der Stadt ist der wirklich spritzig. Landstraße joaa.. Also zu überholen hab ich mich nicht getraut, was sicherlich nicht gerade verkehrt bei Fahranfängern ist. Auf der Autobahn bringt der auch seine 150km/h. Also eigentlich vollkommen ausreichend, wenn man gern in der Mitte fährt und ab und an mal links. Für mich war es das perfekte erste Auto. Man lernt das Auto einzuschätzen, ohne dass man sich selbst überschätzen kann. Klar wünscht man sich in manchen Situationen mehr PS. Gerade wenn jemand vor einem hängt, der ständig zwischen 130/ 140 km/h wechselt und man nicht überholen kann. Alles in allem denk ich aber, dass es für Leute, die viel in der Stadt fahren, ein super Auto ist. Gerade wenn man bedenkt, dass 70PS nochmal ein wenig mehr Leistung bringt.
Ich kann die Aussagen in vollem Umfang bestätigen. Hatte den 9n3 mit 55 PS auch. Mehr kann ich nicht hinzufügen. Mit dem o.a. Beitrag ist alles gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Errechnet 2750upm.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wie hoch dreht der Polo V in dieser Situation?
Wenn das stimmt, dann ergibt das mit der aktuell bei VW üblichen, recht hohen Tachometerabweichung eine Drehzahlmesseranzeige von knapp über 2500 Touren bei Tacho 100. Hättest du vielleicht Getriebedaten parat für den Polo V? VW kann mir nämlich keine liefern und diese Übersetzung kommt mir etwas sehr lang vor.
EDIT: Jetzt hab ich gerade das Bild angesehen, der ist tatsächlich so lang übersetzt. Sehr angenehm und zeitgemäß in meinen Augen, endlich werden die Motoren wieder länger übersetzt, so wie früher.
60 PS:
1. Gang 3,769
2. Gang 2,095
3. Gang 1,387
4. Gang 1,026
5. Gang 0,813
70 PS:
1. Gang 3,769
2. Gang 2,095
3. Gang 1,281
4. Gang 0,927
5. Gang 0,74
Zitat:
Original geschrieben von CHM-VW
60 PS:1. Gang 3,769
2. Gang 2,095
3. Gang 1,387
4. Gang 1,026
5. Gang 0,81370 PS:
1. Gang 3,769
2. Gang 2,095
3. Gang 1,281
4. Gang 0,927
5. Gang 0,74
Könnte bitte jemand kurz erklären wie man diese Daten zu verstehen/lesen hat?
Vielen Dank 🙂