Dreizylinder-Thread

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
da hier die Dreizylinder ziemlich untergehen oder im Polo V Forum
die Themen weit verstreut sind, sollten alle Polofahrer mit
Dreizylindermotoren hier Ihre Erfahrungen schildern.
So haben die zukünftigen Dreizylinder Fahrer, oder die es werden
wollen, wesentlich leichter sich zu informieren.

Gruß smarty 007

Beste Antwort im Thema

Ich möchte diesen Thread nutzen meine Eindrücke von der heutigen Probefahrt mit dem 70PS, 3 Zylinder -Polo zum Besten zu geben.
Die Strecke verlief etwa 15-20km auf der Autobahn, etwa 15-20km auf der Landstraße und 5-10km in der Stadt.

Zum Verständnis: Privat fahre ich einen 1,8l, 90PS, 94er Golf III -> Daher ab und an die Vergleiche.

Die Autobahnfahrt (A9 Bayreuth Nord -> Abfahrt Trockau)
Eines vorweg. Die Autobahn ist sicher nicht seine Stärke. Und dennoch... maximal waren mit dem kleinen Motörchen 170km/h (lt. Tacho) möglich - auf ebener Fahrbahn oder bei Gefälle. Bei Steigungen merkt man eben doch das nur 1.2l Hubraum zur Verfügung stehen (ohne Aufladung/TSI). Beim Tritt aufs Gas drückt es einen nicht in die Sitze, auch hört man den Motor nicht deutlich mehr werkeln. Aber man wird doch zügig schneller. Die perfekte Reisegeschwindigkeit für diesen Motor liegt bei 120-140km/h. In diesem Bereich steht noch genügend Leistung zu Verfügung, der Motor hat eine angenehme Lautstärke und es besteht immernoch die Möglichkeit einen Gang zurück zu schalten.
Womit ich zum Getriebe komm. Das allgemein wohl länger übersetzte Getriebe finde ich, wohl im Gegensatz zu anderen, klasse.
Besonders aus zwei Gründen:
1. Ich kann in relativ niedriger Drehzahl "gleiten"...
2. ...und dennoch habe ich stets die Option einen Gang zurück zu schalten ohne in den roten Drehzahlbereich zu kommen.

Zusammengefasst: Nicht der Kraftprotz, aber zum angenehmen und ruhigen Reisen sehr gut geeignet.

Die Überlandfahrt (Trockau -> Creußen -> Bayreuth)
Und runter ging es von der Autobahn. Weiter über teilweise holprige Straßen. Was wir wohl dem strengen Winter zu verdanken haben.
Aber: Ideale Bedingungen um das Fahrwerk des Kleinen zu testen.
Und ich muss sagen, es ist sehr komfortabel. Bodenwellen, Schlaglöcher etc... sofern noch in vertretbarer Größe wird alles anstandslos von der Federung geschluckt.
Von der Motorisierung völlig ausreichend für Waldstraßen und Bundesstraßen.
Die erlaubten 100km/h sind schnell erreicht und halten sich auch sehr gut bergauf und natürlich bergab.
Dabei herrscht eine angenehme Lautstärke im Innenraum, die enstpannte Gespräche erlaubt.
Es fiel besonders auf, dass man teilweise nicht merkt wenn man etwas schneller wird. So hatte ich plötzlich 120km/h auf dem Tacho stehen, ohne dass es mir bewusst gewesen wäre.

Die Stadtfahrt (Bayreuth Stadt)
Der erste, zweite und noch der dritte Gang sind sehr spritzig übersetzt, was ein zügiges Anfahren erlaubt. Hier kommt mir mein Golf deutlich träger vor. Allgemein ist alles sehr leichtgängig (die Lenkung, die Schaltung...).
Am angenehmsten fährt man im 4. Gang. Dabei hat man lt. Tacho zwischen 50 und 60 Stundenkilometer drauf und der Motor werkelt bei ruhigen 2000 Umdrehungen die Minute.
Der Motor klingt etwas kerniger als seine 4 Zylinder -Verwandten und ist auch etwas lauter. Aber nie unangenehm. Vibrationen konnte ich während der gesamten Fahrt keine feststellen. Weder bei bestimmten Geschwindigkeiten, noch bei Überbelastung des Motors.

Meine Empfehlung: Ein spritziger/drehfreudiger Motor. Perfekt für die Stadt und für Überlandfahrten, aber auch für ruhige Autobahnfahrten geeignet.

Kleiner Nachtrag: Ich konnte auch den Berganfahrassistenten testen. Anfangs wollte ich ihn ja deaktivieren lassen, nach dem was man alles so liest. ABER, er ist wirklich praktisch. Und so funktionierts: Man kommt an einer Steigung (min. 5% glaube ich) zum stehen, löst man nun die "Fuß"Bremse, bleibt das Fahrzeug trotzdem stehen, erst wenn man Gas gibt und die Kupplung kommen lässt (kurzum anfährt), löst sich auch der Assistent, oder nach ein paar Sekunden des nichts tuens.

336 weitere Antworten
336 Antworten

gelöscht

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von Rovi-Nord


Also ich fahre die 60PS Maschine hauptsächlich in der Stadt und bin zufrieden. Im Vergleich zu meinem alten Rover 200 mit 75PS und zum aktuellen 80PS Corsa geht der kleine schon sehr gut. Hatte das Gefühl der Corsa braucht nen Gehstock um vom Fleck zu kommen. Letzten Freitag habe ich dann meinen persönlichen Verbrauchsrekord gebrochen.
715 Kilometer / 41,1 Liter
Boah, das Posting baut mich richtig auf. Hast du nach dem Bordcomputer geschielt oder tatsächlicher Verbrauch, also die 41,1 L wirklich nachgetankt und wenn dann immer gleich nicht einmal randvoll und dann nur bis zum Abschalten der Pistole und war es die gleiche Zapfsäule? Hört sich blöd an ist/kann eben ein Riesenunterschied sein.

Aber das der Motor besser geht als ein 80 PS und leichterer Corsa verwundert mich schon, da ja sonst eher negativ darüber geschrieben wurde. Klar ist der 5. Gang lang und länger, aber in Stadt und auf der Landstr. ist das ja eigentlich irrelevant, das freut mich sehr.

...der Corsa wiegt sogar mehr als ein Polo. Hab nochmal nachgeschaut: Corsa zwischen 1130 und 1160 kg, der Polo mit 1.2 Motor 1067 kg. Also ist der Corsa rund 100 kg schwerer.

Grüße

Zitat:

Mit allem guten willen, aber 5,8l im Stadtverkehr finde ich doch etwas wenig(VW Angabe über 7l!). Aber wahrscheinlich liegt es hier eher an der Definition Stadtverkehr als, dass es unmöglich ist 5,8l zu brauchen, denn das schaffe ich mit unserem Polo auch oft.

Reinen Stadtverkehr wird man auf eine ganze Tankfüllung wohl kaum haben, da ist immer ein bisschen AB oder Landstraße dabei.

Aber der Verbrauch von Rovi-Nord ist doch deswegen nicht unrealistisch. Ich habe schon öfters um die 6,0 L/100km bei überwiegend Stadtverkehr gebraucht, und meiner ist sogar ein 1.4rer mit ECE-Verbrauch von 8,0 L/100km innerorts. Ich kenne halt meine täglichen Strecken im Schlaf, und weiß genau wo welche Ampel wie schaltet, und wie ich fahren muss, dass ich möglichst nicht bei rot an die Ampel komme. Und verzichte auch auf keine elektrischen Verbraucher, falls das hier wieder eingeworfen wird. Ich setze sie nur sinnvoll ein

Vorausschauendes Fahren und Streckenkenntnis / Kenntnis über die Ampelschaltungen sind halt das A und O.

Ob das Fahren bei so verbrauchsorientierter Fahrweise Spaß macht, ist wieder ein ganz anderes Thema.

Hier noch die Tipps von Rico Klein. Wenn man sich an diese überwiegend hält, sind solche Verbräuche wie von Rovi-Nord durchaus möglich.

Grüße

Wow 5,8l...
Also ich bin letztens meine kleine Nichte abholen gefahren und fuhr nur innerorts ... Und mein Verbrauch kam nicht unter 9l ... Boah ich hab gedacht ich spinne ... Ist mein Motor kaputt oder vielleicht meine Anzeige ... Hab mich selber gewundert wie ich das bloß schaffe ... Und das war das erste mal ... Und dann gibt es auch mal Tage wo ich auf 6l komme...
Komisches Autolein 😁
Ps. Manchmal hab ich das Gefühl das Auto kommt net vom Fleck weg ... Und dann gibt's wieder mal Tage wo er richtig schnell vom Platz wegflitzt..
Lg mela

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astra3105



...der Corsa wiegt sogar mehr als ein Polo. Hab nochmal nachgeschaut: Corsa zwischen 1130 und 1160 kg, der Polo mit 1.2 Motor 1067 kg. Also ist der Corsa rund 100 kg schwerer.
Grüße

THX! Aber der Corsa hat auch mehr PS, müsste sich zumindest ausgleichen. Tut et abe nich! Was ein Glück! 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von RedCorsaB


Wow 5,8l...
Also ich bin letztens meine kleine Nichte abholen gefahren und fuhr nur innerorts ... Und mein Verbrauch kam nicht unter 9l ... Boah ich hab gedacht ich spinne ... Ist mein Motor kaputt oder vielleicht meine Anzeige ... Hab mich selber gewundert wie ich das bloß schaffe ... Und das war das erste mal ... Und dann gibt es auch mal Tage wo ich auf 6l komme...
Komisches Autolein 😁
Ps. Manchmal hab ich das Gefühl das Auto kommt net vom Fleck weg ... Und dann gibt's wieder mal Tage wo er richtig schnell vom Platz wegflitzt..
Lg mela

Mal haste den Mercedes und mal den Polo! 😉

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von Astra3105



...der Corsa wiegt sogar mehr als ein Polo. Hab nochmal nachgeschaut: Corsa zwischen 1130 und 1160 kg, der Polo mit 1.2 Motor 1067 kg. Also ist der Corsa rund 100 kg schwerer.
Grüße
THX! Aber der Corsa hat auch mehr PS, müsste sich zumindest ausgleichen. Tut et abe nich! Was ein Glück! 😁 😉

Haha der war gut 😁

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von RedCorsaB


Wow 5,8l...
Also ich bin letztens meine kleine Nichte abholen gefahren und fuhr nur innerorts ... Und mein Verbrauch kam nicht unter 9l ... Boah ich hab gedacht ich spinne ... Ist mein Motor kaputt oder vielleicht meine Anzeige ... Hab mich selber gewundert wie ich das bloß schaffe ... Und das war das erste mal ... Und dann gibt es auch mal Tage wo ich auf 6l komme...
Komisches Autolein 😁
Ps. Manchmal hab ich das Gefühl das Auto kommt net vom Fleck weg ... Und dann gibt's wieder mal Tage wo er richtig schnell vom Platz wegflitzt..
Lg mela
Mal haste den Mercedes und mal den Polo! 😉

Ja aber auch nur selten ...

Muss auch ehrlich sagen ich fahr lieber mein eigenes Auto ... Ich weiß es ist mir und wenn was passiert (Gott bewahre) dann warscmeine schuld

Edit: mein natürlich wenn was passiert ... Dann hab ich das Problem aber mit meinem eigenem Auto... Und muss mir nicht anhören ... Was hast du mit meinem Auto gemacht und bla bla..
Ps. Mit dem iphone lässt es sich echt schlecht Chatten in Motor talk

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von Rovi-Nord


Also ich fahre die 60PS Maschine hauptsächlich in der Stadt und bin zufrieden. Im Vergleich zu meinem alten Rover 200 mit 75PS und zum aktuellen 80PS Corsa geht der kleine schon sehr gut. Hatte das Gefühl der Corsa braucht nen Gehstock um vom Fleck zu kommen. Letzten Freitag habe ich dann meinen persönlichen Verbrauchsrekord gebrochen.
715 Kilometer / 41,1 Liter
Boah, das Posting baut mich richtig auf. Hast du nach dem Bordcomputer geschielt oder tatsächlicher Verbrauch, also die 41,1 L wirklich nachgetankt und wenn dann immer gleich nicht einmal randvoll und dann nur bis zum Abschalten der Pistole und war es die gleiche Zapfsäule? Hört sich blöd an ist/kann eben ein Riesenunterschied sein.

Aber das der Motor besser geht als ein 80 PS und leichterer Corsa verwundert mich schon, da ja sonst eher negativ darüber geschrieben wurde. Klar ist der 5. Gang lang und länger, aber in Stadt und auf der Landstr. ist das ja eigentlich irrelevant, das freut mich sehr.

Ähm also die km habe ich hauptsächlich auf der Autobahn abgespult, mit Stau und allem Drum und Dran. Ja es war die gleiche Säule und nach dem ersten Klack den Rüssel aus dem Stutzen genommen

LG

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Mit allem guten willen, aber 5,8l im Stadtverkehr finde ich doch etwas wenig(VW Angabe über 7l!). Aber wahrscheinlich liegt es hier eher an der Definition Stadtverkehr als, dass es unmöglich ist 5,8l zu brauchen, denn das schaffe ich mit unserem Polo auch oft.
😕 😕 Du findest 5,8 l innerorts wenig bis unrealistisch, schaffst es aber mit mehr PS im 9N Polo auch oft oder wie verstehe ich das?. Der Polo hat innerorts lt. Angabe mit 60/70 PS 7,3 l/100 km, aber das kann auch unterboten, als auch überboten werden, eher natürlich drüber als drunter, aber kommt immer darauf an wie gut die Ampel-Grünphasen sind, ob du unbedingt in den Stosszeiten unterwegs bist, etc. Aber wenn du das schaffst , warum nciht ein anderer oder auf wen beziehst du dich, bestimmt doch auf Rovi-Nord, oder? 😕

Da habe ich mich wohl etwas unverständlich ausgedrückt, die 5,8l schaffe ich auch, aber sicher nicht unter städtischen Bedingungen, hier unter 7l zu kommen ist schon eine Kunst, finde ich. Und in der Stadt über die Zubringerstraßen zu rollen bei grüner Welle ist für mich noch lange nicht Stadtverkehr in meinen Augen, den hier habe ich auch unter 6l, bis ich an der ersten Ampel halten muss...

Aber das habe ich in meiner Antwort auch gleich so geschrieben, siehe 2. Satz.

Die Probephase, in der ich wissen wollte, was der Dreizylinder-Polo-Motor so bringt, ist vorbei und ich fahre wieder "normal". Und siehe da, schon begnügt sich der Polo V mit knapp 6 l Super auf 100 km. Obwohl ich relativ zügig unterwegs bin (da könnte ich noch was verbessern).

Wenn ich in der näheren Umgebung Erledigungen zu Fuß oder mit dem Rad mache, muss ich mich jedesmal überwinden, dazu nicht den Polo zu nehmen. Weil es einfach Spaß macht, mit ihm zu fahren. Meine eigentliche Strecke besteht aus etwa 3/4 Stadt- und Landstraßen mit etlichen Steigungen, der Rest aus Autobahn.

Wer sich nicht sicher ist, ob er den 3-Zylinder-Polo kaufen soll: Ich kann ihn bestens empfehlen. Von dem Urteil derjenigen, die das Auto nicht näher kennen und sich nur aus den Daten vom Polo-Prospekt irgendwas zusammenreimen, halte ich gar nichts. Der eine oder andere scheint es wohl darauf abgesehen zu haben, hier bald seinen zehntausendsten (!!!) Beitrag vom Stapel zu lassen. Hauptsache, er hat was geschrieben.

Den 1,2l-Polo können diejenigen am besten beurteilen, die ihn selbst fahren. Davon gibt es hier genug. Auch in anderen Polo6R-Foren. Jedenfalls haben die VW-Ingenieure mit dem 3-Zylinder-Motor ein astreines Triebwerk auf die Beine gestellt, dass ganz genau in die jetzige Zeit passt. Auch der Sound gefällt mir sehr gut. Ich würde den 1,2l-Polo jederzeit wieder kaufen.

Wer es allerdings für sein Ego braucht, "Rennen" zu fahren und anderen unbedingt den Auspuff zu zeigen, sollte einen anderen Motor oder gleich ein anderes Auto nehmen. Zum Glück habe ich das nicht nötig. Außerdem ist es mir zu blöd, dauernd am Fahrbahnrand entlang zu peilen, ob irgendwo ein Blitzer versteckt ist.

Im Mai fahren wir 900 km an die Ostsee und die gleiche Distanz zurück. Bin schon sehr gespannt, wie weit da der Verbrauch runtergeht.

Zitat:

Original geschrieben von terra_flott


Wer sich nicht sicher ist, ob er den 3-Zylinder-Polo kaufen soll: Ich kann ihn bestens empfehlen. Von dem Urteil derjenigen, die das Auto nicht näher kennen und sich nur aus den Daten vom Polo-Prospekt irgendwas zusammenreimen, halte ich gar nichts. Der eine oder andere scheint es wohl darauf abgesehen zu haben, hier bald seinen zehntausendsten (!!!) Beitrag vom Stapel zu lassen. Hauptsache, er hat was geschrieben.

Den 1,2l-Polo können diejenigen am besten beurteilen, die ihn selbst fahren. Davon gibt es hier genug. Auch in anderen Polo6R-Foren. Jedenfalls haben die VW-Ingenieure mit dem 3-Zylinder-Motor ein astreines Triebwerk auf die Beine gestellt, dass ganz genau in die jetzige Zeit passt. Auch der Sound gefällt mir sehr gut. Ich würde den 1,2l-Polo jederzeit wieder kaufen.

Wer es allerdings für sein Ego braucht, "Rennen" zu fahren und anderen unbedingt den Auspuff zu zeigen, sollte einen anderen Motor oder gleich ein anderes Auto nehmen. Zum Glück habe ich das nicht nötig. Außerdem ist es mir zu blöd, dauernd am Fahrbahnrand entlang zu peilen, ob irgendwo ein Blitzer versteckt ist.

😕

man braucht auch nur die daten vergleichen um zu sehen, dass dieser motor nicht überragend ist.
dennoch bin ich ihn auch einen monat lang gefahren und fand ihn ok. mehr aber auch nicht. und auf der AB quält er sich...

der sound ist nicht nett, sondern absolut nervig.
der motor nagelt extrem und das hat auch nichts mit sportlichen klang o.ä. zu tun.

und der letzte absatz von dir ist die absolute krönung^^
lt. deiner aussage müsste ja dann jeder porsche fahrer seinen lappen schon mehrmals abgegeben haben, wo hingegen die ganzen 45 ps corsas etc. immer auf die geschwindigkeit achten^^

was ist denn bitte daran verkehrt, wenn man etwas mehr leistung hat? das hat weder etwas damit zu tun, dass man rennen fahren will o.ä.
diese aussage von dir ist somit also absolut für die tonne.

und der motor passt auch nicht, wie von dir erwähnt, perfekt in die jetzige zeit...

heutzutage hat man viel leistung und möglichst wenig verbrauch.
der 60 ps polo hingegen hat aber wenig leistung und dafür viel verbauch...
also, wo passt das in unsere zeit?

ich möchte niemanden zu nahe treten, der diesen motor fährt. aber er ist wirklich keine sensation und vom verbrauch her auch absolut unterirdisch.
dennoch als reines stadtauto (durch den niedrigen anschaffungspreis) absolut geeignet.

Muss mich nach 6000km im 70PSler SWISSGIN_HH anschließen.

Der Motor zwingt mich auf der Autobahn, mein Verhalten zu verändern. Es ist nicht der Puffer der fehlt, sondern komplett die Leistung bei Geschwindigkeiten über 120km/h. Das kann nicht nur gefährlich sein, sondern ist auch wahnsinnig anstregend.
Und das Argument, er wäre nur für die Stadt gemacht, ist m.E. auch nur ein Armutszeugnis und vollkommen unhaltbar in Anbetracht der Nennleistung.

In Anbetracht der gebotenen Leistung der 3-Zyl-Motoren ist der Verbrauch schwach! Um 6l zu erreichen, muss ich meine Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 120 setzen. Bei 140km/h bin ich schon bei fast 7l. Das ist einfach nur beschissen... und geradezu ein Rückschritt verglichen mit meinem 4-Zyl-1400ccm-75PS Motor aus meinem alten Peugeot 206 der immerhin aus dem Jahr 2000 stammte, und bei Geschwindigkeit zw. 140-160km/h mindestens 1l weniger brauchte.
Des Öfteren wünsche ich mir einen 6. Gang im 70PSler - kategorisch "cruzen" aber dann bitte auch mit entsprechendem Verbrauch.

Der 86PS-Motor ist aber auch keine wirklich gute Alternative, da die Effizienz dieses Motors ähnlich schwach zu sein scheint. Der TSI mit seinen Problemen (siehe Forum hier) ist aber auch keine goldene Wahl - zumal man ~2000€ mehr bezahlt.

Der Sound der 3-Zylinder ist für mich persönlich kein Manko - sicherlich aber auch kein Proargument im Sinne von "klingt sportlich". Es interessiert mich schlicht nicht so sehr, wie laut oder leise er ist, oder ob er - wie im Fall der 3-zyl-Motoren - tatsächlich nagelt wie ein Diesel.

In Summe finde ich, dass VW im Motorenprogramm für den Polo allenfalls die Pflicht erfüllt hat, aber die Kür vollkommen fehlt. Doch VW trägt ja auch nicht "Motorenwerke" im Namen... von daher auch kein Grund vollkommen entrüstet zu sein.
Schade, dass der 86ps-TSI immer noch nicht verfügbar ist... dieser hätte die goldene Mitte sein können.

Unser 1,2l-Dreizylinder-Polo hat auf der Urlaubs-Fahrstrecke (1800 km gesamt) einen guten Eindruck gemacht. Hatte Bedenken, ob er derartig vollgeladen auch noch Steigungen gut bewältigt. Musste aber nur mal kurz am Autobahn-Aufstieg zum Fichtelgebirge in den 4. Gang zurückschalten. Alle anderen Steigungen hat er im 5. locker hinter sich gebracht.

Die 4,5 l pro 100 km auf Autobahnen (Verbrauchswerte nach EU-Richtlinien) hat er zwar nicht erreicht, diese Richtwerte haben aber auch meine früheren Autos nicht geschafft und lagen immer 1/2 l bis 3/4 l darüber. So wie bei den einheitlichen Messverfahren kann man im normalen Straßenverkehr halt nicht fahren.

Jedenfalls hat sich unser 6R-Dreizylinder auf Autobahnen mit 5,1 l Super pro 100 km begnügt, bei 120 - 130 km/h. Das eine oder andere Zehntel ist da bestimmt noch rauszuholen, wenn er eingefahren ist. Nach 20.000 - 30.000 km sinkt der Verbrauch erfahrungsgemäß.

120 - 130 km/h finde ich auf Langstrecken nervenschonend und man kommt erholt ans Ziel. Hauptsächlich auf der linken Spur dahinzudüsen, fordert hohe Konzentration. Das wird nach hunderten von Kilometern sehr stressig und anstrengend. Wer sichs antun will, soll es ruhig machen. Ich fahre anders angenehmer.

Der 6R-Dreizylinder ist sowieso nicht fürs Tieffliegen gedacht. Dann müsste man ihn mit Bleifuß fahren. Dass er dann mehr Benzin verbraucht, ist ja logisch.

Für meine Fahrweise ist der neue Polo-6R-Dreizylinder-Motor goldrichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen