Drehzahlsensor vorn rechts tauschen

Mercedes SLK R172

Hallo zusammen,ich besitze einen Mercedes SLK von Baujahr 2012.Jetzt ist der Drehzahlsensor vorn rechts defekt.Die reparatur traue ich mir zu obwohl da alles ziemlich verbaut ist.Ich habe gelesen das die Schraube mit der dieser Sensor befestigt ist abreissen könnte. Hat jemand Erfahrung damit? Gibt es einen Trick eventuell mit Wärme oder Rostlöser?Sollte die Schraube abreissen hätte man ein Riesenproblem,
damm müsste die ganze Bremse demontiert werden.Meine Werkstatt sagte der Tausch könnte eine Stunde dauern oder einen ganzen Tag.Das würde die kosten natürlich in die höhe treiben.Ich bitte daher um ein paar Ratschläge wie ich die Sache am besten angehen kann.Vielen Dank für nützliche Tips.

8 Antworten

Zitat:

Meine Werkstatt sagte der Tausch könnte eine Stunde dauern oder einen ganzen Tag

Bei solchen Aussagen einer Werkstatt ist "Mann" gut beraten zu wechseln.

Ansonsten kann bei Arbeiten am Fahrzeug immer was nicht so laufen wie gedacht. Dabei ist eine abgerissene Schraube noch eines der geringsten Probleme. Lösungsmöglichkeiten hast Du schon selbst genannt.

Wenn Du ganz sicher gehen willst, beiß in den Apfel und bring das Fahrzeug in die Werkstatt.

Hallo DE66ka,danke für die Antwort.Ich werde mir wohl eine andere Werkstatt suchen müssen.Bei so einer Aussage hat man nicht mehr das richtige Vertrauen.Ich habe dort Reifen neu gekauft und dachte da wäre ich gut beraten aber nun wohl doch nicht.

Habe den Sensor VA Rts bei meinem ML neulich getauscht und die Schraube ist nicht abgerissen, weil gut in Rostlöser getränkt (länger als 24h), aber der Sensor blieb stecken, weil der festgerostet war...
Den Sensor gleich zu Beginn vorsichtig ausbohren und Bohrung gründlich aussaugen. Dann sollte man auch keine Fehlermeldung bekommen. Bei Fehlermeldung wegen nicht plausiblem Signal oder ähnlich kann man den jedes Mal löschen und abwarten, bis er nicht wieder kommt, weil der Schmutz sich an eine andere Stelle bewegt hat, wo es nicht relevant ist.
Denke, dass beim R172 die Radträger-/ Sensorkonstruktion wohl sehr ähnlich ist. Viel Erfolg!

Hallo Koni GT 40 ,auch dir danke für die Antwort.Ich werde mal ordentlich Rostlöser auf die Schraube sprühen und sehen ob sich was bewegt.Sollte das nicht der Fall sein muss die Werkstatt ran.

Ähnliche Themen

Also wenn die Werkstatt die Schraube abreißt dann heisst das nicht das die dafür dann die Kosten übernehmen. Da wird dann aus Zusatz Aufgabe Schraube ausbohren oder eher sogar Bremssatteln erneuern auf der Rechnung stehen.

Hallo Steinerone,das ist mit klar aber dann steht das Auto wenigstens schon mal in der Werkstatt.Ich hoffe mal das die ihr Handwerk verstehen,die machen das ja nicht zum erstemal.

Ich habe ihn bei mir getauscht. Gebraucht haben wir mit Bühne ca 1 h incl auf und ab bocken. Zuerst mal da muss weder die Schraube in Rostlöser getränkt werden noch der Sensor ausgebohrt da es ein Plastik Teil ist. Wenn es noch der Originale ist hat der 7-8Nm , zuerst an lösen wie im Video danach kann man ihn mit den Fingern lösen. Mag sein das es bei anderen MB Modellen schwieriger ist oder die Schrauben fest gammeln beim SLk fand ich das recht easy. Zugebaut ist da auch groß nix, der Stecker sitzt hinter der hinteren Radhausschale die mit 2 Plastikmuttern schnell gelöst ist. Hier ist mal ein Video davon https://www.youtube.com/watch?v=pCPUQno0W2Y&t=23s Beim Zusammenbau nicht die Dichtung vergessen, war nicht beim neuen Sensor dabei und Sicherung Lack auftragen. Die Klammer vorsichtig lösen
die den Stecker hält sie geht leicht verloren. Siehe ein paar Threads weiter unten.

Edit:

hier auch eine Anleitung aus MBSLK, also alles kein Hexenwerk:

https://www.mbslk.de/modules.php?...

Hallo Maxpayne danke für Deine Antwort,ich habe mich entschlossen das Auto in die Werkstatt zu bringen umjegliches Risiko auszuschliessen.Bevor ich noch etwas kaputtmache muss ich eben ein paar Taler bezahlen .Danke an alle die geantwortet haben und Frohes Osterfest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen