Drehzahlschwankungen

Audi A6 C6/4F

Hallo , an alle A6 4F Begeisterten ;

ich fahre einen A 6 4F Baujahr 2005 . Motor: 3.0 Tdi
Ein super Triebwerk mit optimalen Triebstrang , nur hat er ab und zu DREHZAHLSCHWANKUNGEN .
Diese treten immer dann auf wenn er Betriebstemperatur erreicht hat , man ihn aus macht und dann wieder startet.
Dabei habe ich das Gefühl , dass sich das Steuergerät in etwas hineinschaukelt denn die Drehzahl schwankt dann immer mehr.
Das komische ist , sobald ich losfahre und er sich im Wandler befindet ist es weg.

Vielleicht weiß ja einer von euch an was das liegen kann und was man dagegen tut. Ist jetzt nicht das riesige Problem aber es ärgert mich .
Bevor ich in die Werkstatt fahre würde ich gerne mal die grobe Richtung kennen.

Danke schon mal im vorraus , ERIC .

29 Antworten

Dieses Problem scheint ja doch bei einigen von euch aufzutauschen da muß doch mehr da hinter stecken oder?

Zitat:

Original geschrieben von Rainer85


So heute 6x glühstifte getauscht... fazit es ist besser aber noch vorhanden.
toleranzbereich bei den einspritzdüsen nicht in der norm-->1stk kostet ca.500€!!!
jedoch übernimmt audi die kosten und das heisst nächste woche werden sie getauscht und dann ist hoffentlich wieder alles ok 😉

Und wer bezahlt dir die Glühkerzen ?

Bei unrunden Leerlauf sollten als erstes auch die Einspritzdüsen (Injektoren) überprüft werden. Das die Probleme machen ist bei Audi bekannt.

Hab den Wechsel der Injektoren auch hinter mir und muß sagen seit dem ist alles i.O.

Zitat:

Bei unrunden Leerlauf sollten als erstes auch die Einspritzdüsen (Injektoren) ..............................

nicht falsch verstehen, der leerlauf funktioniert einwandfrei . ca 750 - 800 umdrehungen. lääuft ganz sauber . das ganze geht erst bei ca 1100 umdreh. los . jedenfalls bei mir

Hm naja es war e einer kaputt und die anderen waren auch nimma so gut...
weil gleich der fehler des 5ten glühstift auftauchte hab i dann alle wechseln lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rainer85

So heute 6x glühstifte getauscht... fazit es ist besser aber noch vorhanden.

toleranzbereich bei den einspritzdüsen nicht in der norm-->1stk kostet ca.500€!!!

jedoch übernimmt audi die kosten und das heisst nächste woche werden sie getauscht und dann ist hoffentlich wieder alles ok

Gibt es für den Tausch der Injektoren Vorgaben von Audi wie zum Beispiel: Baujahr,Laufleistung, Scheckheft?
werden sie bei jedem Fahrzeug die Probleme bekommen kostenlos auf Kulanz getauscht?

Hm also meines wissens ists glaub ich bei jedem 3.0tdi wo die abweichungen ausserhalb der toleranz sind. solange er ein lückenloses serviceheft und kein motortuning hat.

mfg

Ich brauche Fakten ob sie es bezahlen oder net Vermutungen reichen mir leider nicht, denn wenn ich mit Fakten zum Händler gehen wäre es besser. Also wird es über das SAGA 2 System abgewickelt und hat vielleicht jemand die Nummer dazu?

ich muß das ganze nochmals hochziehen.

bei meinem wagen ist es ja nun schon eine ganze zeit vorhanden. ich habe so das gefühl, das es immer schlimmer wird. in jedem gang, bei jeder drehzal , fuß vom gas und das pendeln fängt an.

am 15.12 war ich zur inspektion, da habe sie die software auf null gesetzt vom wandler , hat nichts gebracht. der freundliche hat eine anfrage an audi gestellt, bis heute ohne antwort.
ok , ok , es war weihnachten und silvester, aber auch da müssn leute arbeiten.................................................... ich werde wohl noch bis ende nächste woche warten, und dann mach ich nen faß auf. soll heißen, brief an audi. kann ja wohl nicht sein , das bei einem wagen der vor ca 2, 5 jahren über 80 mille gekostet hat , auch wenn er nun 250.000 auf der uhr hat mit allen ispektionen sowas passiert und man das bei audi aussitzt.

ich habe mir vor 3 monaten einen a8 neu gekauft mit gleichem motor ................. ich bekomme gerade etwas angst

Ich wünsche erstmal ein gesundes neues Jahr und möglichst wenig fahrzeugtechnische Probleme allen Autofahrern hier. Aber wenn es um Probleme geht, könnte ich hier einen ganzen Roman verfassen. Ich besitze seit nunmehr einem reichlichen Jahr ebenfalls einen A6 3,0TDI Schaltgetriebe und hatte auch die Probleme mit den Drehzahlschwankungen. Das ging bei mir aber soweit, daß der Motor im kalten Zustand bei getretener Kupplung auf Bergabfahrt manchmal ausging. Daraufhin wurden die Injektoren gewechselt. Problem nicht beseitigt, Werkstatt hat kapituliert. Boschdienst Chemnitz hat daraufhin Kompressionsprüfung gemacht. Resultat: Zu wenig Kompression. Nächste Audiwerkstatt hat Motor getauscht. Problem nicht behoben. Daufhin stellte sich raus, daß Audi AT Maschinen ausliefert, die mit Injektoren der ersten Generation ausgerüstet sind und nicht funktionieren. Injektoren erneut getauscht. Problem etwas gelöst. Motor schwankt aber gelegentlich immer noch etwas. Daraufhin hat die Werkstatt einen Entwicklungsingenieur aus Ingolstadt angefordert, der hat das begutachtet und kam zu dem Schluß, daß dies normal wäre. Allerdings ist der Meister vom Boschdienst nach wie vor der Meinung, daß dies nicht in Ordnung ist, ich übrigens auch. Was mich jetzt aber noch mehr wurmt, ist der Antrieb. Bin jetzt schon mehrmals bei leichtem Schnee mit der Kiste gescheitert. Weiß jetzt auch, woran das liegt. Es gibt scheinbar keine Selbstsperrdifferenziale mehr bei Audi. Ob ESP aus oder nicht spielt keine Rolle dabei. Aber kann denn dies wirklich sein? Gibts bei Audi wirklich kein ordentliches Allrad mehr oder ist da schon wieder was kaputt? Bei meinem vorherigen 4C hatte ich die Probleme jedenfalls nicht.

Wenn du einen Quattro hast, muß was kaputt sein . Da gibt es im Schnee normalerweise kein halten.
Hab aber noch nie gehört das beim 4F der Allrad nicht funzt.?
Winterreifen sind drauf ? 😉

Winterreifen sind drauf, alles vorschriftsmäßig. Mir fiel das nur zufällig auf, als ich letztens bei der etwas unwegsamen Einfahrt zur Werkstatt gescheitert bin. Nun hat es bei uns im Erzgebirge ja ordentlich geschneit und ich hatte Gelegenheit, der Sache mal nachzugehen. Also bin ich in einen großen weichen Haufen Schnee vorsichtig reingefahren, bis es nicht mehr weiterging. Dann hab meine Freundin zur Beobachtung aufgestellt, die mir dann berichtete, daß sich immer nur ein Rad pro Achse gedreht hat. Und das hab ich mit und auch ohne ESP getestet. Resultat war immer das Gleiche. Als Vergleich hatte ich wie schon gesagt meinen alten C4, bei dem gab es sowas nicht. Der hat im Vorwärtsbetrieb immer beide Achsen sofort gesperrt, ein steckenbleiben gab es außer im absoluten Tiefschnee fast nicht. Aber da mir meine Werkstatt zu diesem Problem bis jetzt keine vernünftige Aussage machen konnte, werde ich morgen Audi direkt kontaktieren.

Hi Superfranko,

interessante geschichte, bin mal gespannt wie Audi drauf reagiert... Halt uns aufm laufenden...
(Mechanische sperren gibts es nicht mehr wenn ich richtig liege, wird vom bremseingriffen simuliert...)

Viel Erfolg!

Michl

Hallo Audifreunde!
So, hat etwas gedauert, aber nun gibts dafür reichlich Neuigkeiten. Also, erstmal zum Thema Allrad. In der Audiwerkstatt hat man leider mal wieder nichts feststellen können. Dafür aber beim Boschdienst. Der hat einen "Busfehler" beseitigt. Konnte das Resultat aber leider noch nicht testen. Aber was noch wesentlich interessanter ist, ist die Tatsache, daß das ewige Problem mit dem Motor neue Dimensionen erreicht. Als ich letztes Jahr das Fahrzeug beim Audipartner hab checken lassen, habe ich auch auf eine erneute Kompressionsprüfung bestanden. Die ist mit gut 23 Bar aber nicht gerade rosig ausgefallen. Audi hat aber betont, daß dies noch im Rahmen liegt. Nun aber der Hammer: Weil ich aber nach wie vor wieder Drehzahlschwankungen habe, die sich wieder verschärfen und, Kaltstarteigenschaften auch nicht befriedigend sind, habe ich den Audi nochmal zu den Spezialisten vom Boschdienst Chemnitz gebracht. Und da gabs böse Neuigkeiten. Bei vier Zylindern liegt der Druck nur noch bei gut 15 Bar! Jetzt muß ich langsam zweifeln, oder vielleicht eher verzweifeln. Hat man mir da einen Motor eingebaut, der eigentlich lang in die Verwertung gehört, oder ist das normal, daß ein Dieselmotor nach nicht mal 20000 km das zeitliche segnet? Und das, bei schonenster Fahrweise und ausschließlich Langstreckenbetrieb. Jetzt bin ich mal auf eine Erklärung seitens Audi gespannt.

Bis auf weiteres...
Gruß F.Seifert

Hallo!
Wieviel Bar wären denn als gut zu bezeichnen?
Hast du höheren Spritverbrauch bzw. Leistungsverlust?

Danke 

Der Druck muß zwischen 28 und 33 Bar liegen. Ein steigender Spritverbrauch ist auch zu verzeichnen. Leistungsverlust vielleicht in geringem Maße. Aber bei der letzten Messung bei Audi wurden wieder ca 29 Bar gemessen. Bin zur Zeit noch etwas ratlos. Eine Möglichkeit wäre wohl noch, daß die Ölpumpe durch ein defektes Ventil zu viel Druck auf die Hydrostösel bringt und mir gelegentlich die Ventile aufdrückt und dadurch keine richtige Kompression mehr zustande kommt. Aber wie gesagt, zur Zeit alles nur Mutmaßungen. Es ist und bleibt eine ewige Baustelle. Hab auch bald kein Nerv mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen