Drehzahlschwankungen nach Kaltstart; Motor geht aus
Guten Abend liebes Forum,
ich habe nun mittlerweile einen längeren Leidensweg mit dem MINI meiner Freundin und dachte, ich versuche es mal hier.
Erstmal zum Fahrzeug:
Mini Cooper S F55
BJ 05/2015
78000km
Automatik
Wir waren nun schon des Öfteren beim
MINI/BMW-Händler mit dem Fahrzeug, aber nie gab es Abhilfe oder Lösungen.
Ich habe das Forum natürlich durchsucht und auch Ähnliches gefunden, aber nicht 100%ig das Richtige.
Zum Problem:
Der MINI hat nach dem Kaltstart sporadisch starke Drehzahlschwankungen im Stand für teilweise bis zu 20 Sekunden. Manchmal schwankt die Drehzahl so stark, dass der Motor ausgeht. Sie bewegt sich dabei oft zwischen 400-1200 Umdrehungen.
Das merkwürdige ist, dass es meistens weg geht, sobald man ZWEI Mal von P in D oder R schaltet. Beim ersten Mal wird's sehr schlimm. Wenn man das von P wieder auf D oder R geht, dann ist meistens Ruhe. Also auch während der Fahrt an der Ampel überhaupt keine Probleme mehr. Ist es nur, wenn man den Motor startet, wenn er noch kalt ist.
BMW findet weder etwas im Fehlerspeicher, noch haben sie eine Ahnung was es sein könnte. Ich muss dazu sagen, dass die Software schon auf den neuesten Stand gebracht worden ist. Zudem wurden die Zündkerzen getauscht.
Meine Freundin mag schon gar nicht mehr mit dem Auto fahren, weil es ihr schon peinlich ist den auf dem Parkplatz zu starten wenn er sich dann einen aborgelt.
Ich hoffe, dass ihr uns irgendwie weiterhelfen könnt.
Liebe Grüße
Dreibaum
27 Antworten
@Astradruide
Ich hatte auch schon das Getriebe in Verdacht. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass das Verhalten sehr selten auch eingetreten ist, ohne das ein Gang eingelegt war. Allerdings nur ein oder zwei Mal, was mich jedoch von dem Gedanken wieder angebracht hatte.
Wackelkontakt kann ich mir leider auch nicht so richtig vorstellen, da es bis jetzt noch nie im warmen Zustand aufgetreten ist und der Verlauf immer absolut identisch ist.
Das Auto war einmal drei Tage weg. Als ich es wiederbekommen habe wurde kein Fehler entdeckt. Er sei wohl gar nicht aufgetreten.
... also Auto mitsamt Techniker und Datenverbindung im Kühlhaus einsperren 😉
Wie verhält isch den das Auto, wenn der Fehler da ist und Du in N-Stellung mal ein paar Sekunden leicht aufs Gas trittst?
Das kann ich dir jetzt gar nicht so genau sagen. Bin mir aber recht sicher, dass sobald man den Gang P oder N wählt, dass der Fehler dann nicht auftritt bzW. dann verschwindet.
Heißt im Klartext das das Problem nur bei D auftritt?
Da ich keine Automatik-Mini fahre vielleicht eine blöde Frage: Heißt P nicht "Motor-Aus" und dann Getriebe blockieren?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dreibaum schrieb am 2. Februar 2022 um 23:46:20 Uhr:
Das kann ich dir jetzt gar nicht so genau sagen. Bin mir aber recht sicher, dass sobald man den Gang P oder N wählt, dass der Fehler dann nicht auftritt bzW. dann verschwindet.
Üblich ist, dass die Motoren die Drehzahl anheben...wenn geschaltet wird. Das Schalten erfordert Leistung.
Das Problem besteht nur bei den Gängen D und R, also wenn das Getriebe quasi gegen die Bremse arbeitet und losfahren will. Sobald man die Last wegnimmt, also und P oder N schaltet, ist das Problem nicht mehr vorhanden.
Aufgefallen ist mir zudem noch, dass das Problem nun minimal besser zu sein scheint, wenn die Außentemperaturen unter 5 Grad sind. Im Sommer war es subjektiv schlimmer als jetzt.
@Genie21
Habe deine Tipps nun befolgt und alles etwas gereinigt. Allerdings muss ich sagen, dass ich jetzt keine ungewöhnlich starken Verschmutzungen/ Ablagerungen finden konnte. Ganz im Gegenteil.
Wir schauen nun mal, ob es besser wird. Derzeit tritt das Problem allerdings kaum auf, da die Temperaturen sehr kalt sind. Sobald es wärmer wird sollte das Problem auch wieder häufiger auftauchen.
Ich hoffe das natürlich nicht, wir werden sehen.
Zitat:
@AndreasZa2 schrieb am 20. September 2023 um 17:31:32 Uhr:
@DreibaumIst das Problem damit behoben worden?
Habe genau das selbe Phänomen.Danke im vorraus!
Leider nicht. Das Problem besteht immer noch! Wir haben die Suche mittlerweile aufgegeben und leben damit.
Nach einer Woche Fehlersuche in der Werkstatt wurde das Problem gefunden. Bei mir war es die Lambdasonde. Man kann das auch recht einfach testen. Sobald diese abgesteckt war, ist das Problem verschwunden. Im Fehlerspeicher wurde auch nichts abgelegt, obwohl laut Werkstatt das eigentlich der Fall sein sollte.
Vielleicht hilft das jemanden weiter.