Drehzahlschwankungen / Motorruckeln / Unrunder Motorlauf nach Kaltstart

Opel Insignia B

Hallo liebe Insignia Freunde.

Ich habe ein Problem mit meinem Insignia B 2.0 CDTI 170 PS aus 2018 und ich möchte Sie fragen, ob Sie ähnliche Probleme hatten oder eine Idee haben.

Schon mehrmals, wenn ich morgens mein Auto gestartet habe und es kalt war, nur wenige Grad unter 0, der motor lief unrund, ruckelte. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Drehzahl nicht stabil ist. Alles dauert etwa 30-60 Sekunden und dann funktioniert alles gut. Wenn der Motor warm ist, gibt es solche Probleme nicht.

Ich war bei einem Händler in Frankfurt (Ich habe noch Opel FlexCare bis Juli) und die sagen es gibt kein Problem, da kein Fehler auf dem Display steht. Aber ich habe einige Zweifel, da das Auto erst 4 Jahre alt und weniger als 70.000 km ist.

Zwei Videos, in denen Sie hoffentlich das Problem sehen und hören können:

Drehzahlschwankungen

Unrunder Motorlauf

Was ist Ihr Rat? Was kann getan werden?

Vielen Dank im Voraus!

20 Antworten

Hallo,
vorsichtshalber Nockenwellenkette überprüfen.
Gruß: Michael

Img-20230117
Img-20230117
Img-20230117

Zitat:

@Michelangelo schrieb am 18. Januar 2023 um 18:24:34 Uhr:


Hallo,
vorsichtshalber Nockenwellenkette überprüfen.
Gruß: Michael

Nach meiner Erfahrung, auf jeden Fall die Kette prüfen. Meiner hat sich sehr Ähnlich angehört und ich hab leider dem Händler geglaubt. Ich brauchte einen neuen Motor!

Bisher bestreitet der Händler ein Problem. Die Begründung war, dass kein Fehler angezeigt wird.

Mir wurde versprochen, dass sie das Auto morgen wieder starten werden, wenn es kalt ist. Aber ich habe nicht so viele Hoffnungen.

Ich habe auch für Fehlersuche 2000€ bezahlt aber nichts gefunden. Düsen, Kompression, Elektronik, Fehlerspeicher, Steuerzeiten alles in Ordnung. Habe selber zerlegt, blieb mir nichts anderes übrig.

Ähnliche Themen

Ich habe nicht die Fähigkeiten, dies selbst zu tun. Ich hatte gehofft, dass FlexCare Reparaturen abdecken würde, aber das ist noch weit entfernt.

Kann es neben der Kette noch andere Gründe für mein Problem geben?

Servus, hab ich bei meinem erst vor 2 Monaten auch gehabt. Bei mir war definitiv die steuerkette schuld, hat auch schon leicht am Kopf geschliffen. Zahnriemen und steuerkette neu rein gemacht, seit dem ist alles wieder bestens. Und genau das Problem mit ruckeln wenn er kalt ist und über Nacht gestanden ist, hatte ich auch. Würde da schnell danach schauen lassen, bei meinem Händler stand zur gleichen Zeit als ich das Problem hatte, ein gleicher insignia, wo die Kette übersprungen ist und so den Motor platt gemacht hat. Opel zahlt da wohl nichts da zu alt und zuviel km drauf waren. Reparatur kosten anscheinend so grob 10000€. Weiß nicht wie man so einen Dreck konstruieren kann, vorallem da der alte 1,9cdti (vectra c z. B.) die Nockenwellen im Kopf über Zahnräder angetrieben hatte (da gab es die dumme steuerkette garnicht).
So genug aufgeregt über das Thema, ich hoffe das dies einigen Leuten den Motor schaden ersparen kann.
Gruß

Beim 174PS Motor soll das Problem wohl noch schlimmer sein, es soll an Ölmangel liegen. Daher immer mal den Ölstand zwischendurch prüfen.

VG Jan

Zitat:

@liviutz schrieb am 18. Januar 2023 um 18:54:18 Uhr:


Bisher bestreitet der Händler ein Problem. Die Begründung war, dass kein Fehler angezeigt wird.

Mir wurde versprochen, dass sie das Auto morgen wieder starten werden, wenn es kalt ist. Aber ich habe nicht so viele Hoffnungen.

Eine Werkstatt die Fehler erst akzeptiert wenn sie auf dem Display angezeigt werden taugt nichts!
Teiletauscher nach Computervorgabe ohne eigene Motivation....

Bei meinem haben sich die Drallklappen als Verursacher von Problemen herausgestellt, ohne einen Fehlercode anzuzeigen. mfg.

Zitat:

Eine Werkstatt die Fehler erst akzeptiert wenn sie auf dem Display angezeigt werden taugt nichts!
Teiletauscher nach Computervorgabe ohne eigene Motivation....

und wer soll eine diagnose auf blauen dunst bezahlen?😉

Für 10000€ kann man viel Fehler suchen!
Wenn der Motor Schrott ist, heißt es dann, das war Pech und ein Einzelfall. Und das, weil die Software keinen Fehler erkannt hat? Da taugt dann nicht nur die Kette nix sondern auch die Sensorik, die nicht merkt, dass die Einlassnockenwelle nicht zur Kurbelwelle passt und der Motor ruckelt!

dann leg die 10k€ bar auf den tisch für die fehlersuche auf kundenwunsch.😉

Zitat:

@slv rider schrieb am 19. Januar 2023 um 09:35:30 Uhr:



Zitat:

Eine Werkstatt die Fehler erst akzeptiert wenn sie auf dem Display angezeigt werden taugt nichts!
Teiletauscher nach Computervorgabe ohne eigene Motivation....


und wer soll eine diagnose auf blauen dunst bezahlen?😉

Jemand der seinen Job kann und auch motiviert ist, kann auch noch Fehlersuche ohne "vorsagen".
Natürlich spielt da auch Berufserfahrung eine Rolle, aber wenn nur auf elektronische Diagnose gesetzt wird, sterben gute Mechaniker erst recht aus.

Glaubst Du wirklich, jeder Fehler wird computermässig erfasst und in Klartext angezeigt?
Alleine hier gibt es genug gegenteilige Beispiele.

stimmt, die guten alten mechaniker die zwar mit moderner diagnosetechnik komplett überfordert sind aber dafür mit einem besenstiel am ohr jedes klappergeräusch finden sterben aus. schon aus demografischen gründen.😉
wenn ihr das alle hier besser könnt und für lau macht dann ladet doch einfach die problemgeplagten für einen samstag in die eigene garageneinfahrt zwecks fehlersuche ein...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen