Drehzahlschwankungen mal anders

Audi A3 8L

Hallo zusammen!

Jeder kennt die "normalen" Drehzahlschwankungen vorallem beim 1,6.
Hierbei handelt es sich ja um Schwankungen von paar hundert U/min oder lediglich leichtem "Sägen" im Leerlauf.

Folgendes passiert bei mir sporadisch und nicht reproduzierbar seit ein paar Tagen:

Nach etwa 4-10 km Fahrt (Stadt) erhöht sich (ohne Gaspedal zu betätigen) bei mir die Drehzahl.
Jedoch nicht nur im Leerlauf, bis in den 3. - 4. Gang merkt man, dass der Wagen selbst "gas gibt"! D.h. wenn man vom Gas geht um langsamer zu werden wird der Wagen plötzlich schneller, er geht nicht aus oder Drehzahl sinkt, er beschleunigt.
Trete ich auf die Bremse, wird er langsamer, lasse ich sie los wieder schneller.
Trete ich die Kupplung oder gehe in den Leerlauf, dreht er bis 4000 U/min oder etwas mehr, auch mit dem Gas zu spielen bringt es nicht mehr runter.
Einzige Möglichkeit das zu unterbinden ist bei voller Fahrt den Motor auszumachen, worauf mehrere Warnlichter angehen und Warnsignale piepsen.
Danach ihn wieder zu starten behebt es meist, ist aber natürlich im Stadtverkehr nicht grade praktisch... 🙁

Da das natürlich kein Zustand ist, wollte ich gerne wissen, was ihr meint was das sein könnte!

Drosselklappe verdreckt? --> Kann das so heftig enden!?
LMM defekt? --> Wieso dann absolut sporadisch und plötzlich?
Lambdasonde?

Weiß selbst nach über einem Jahr intensivstem MT Konsum nicht, was das sein soll... Und hier wurde ja schon viel geschildert.

Bitte um viele und hilfreiche Posts, bin ziemlich verzweifelt!

Danke schonmal im Voraus...

26 Antworten

also bei mir berechnen die da nix.
solange die keine reparatur machen wird da auch nix berechnet... also so freundlich müsste er normal sein... egal bei welchen autohaus ich bis jetzt war.. sogar als ich damals mein opel *hust* noch hatte.. ich musste noch nie was bezahlen fürs fehlerauslesen.. .das is doch ne sache von 2 min.

frag einfach nach... die machen das schon

Also zunächst zum Fehlerspeicher (FS) Auslesen:

Audizentren wollen dafür pauschal 19,xx € haben - nur fürs Auslesen.

Nun zu meinem Problem:

FS Auslesen bei der Freien Werkstatt brachte 2 Fehler:

Einmal Kühlmittelsensor (hier nicht weiter von Belang) und zudem (wie erwartet) Lambdasonde vor Kat.

Erst kontrolliert ob Falschluft gezogen wird:
Schlauch für die Abgasrückführung hatte nen Riß - Austausch des Schlauchs zwischen LMM und Drosselklappe ca 30 €.

Dann Zündkerzen angeschaut, waren noch die Originalteile von Audi drin (NGK) und ziemlich weisslich bzw schwärzlich. Austausch gegen Bosch Zündkerzen. (etwas über 20 €)

Dabei wurde das Zündkabel für Zylinder 1 beschädigt und ausgetauscht. (kostenlos)

Weiterhin wurde die Drosselklappe gereinigt (etwas zugekokt, aber nicht extrem). Eine Adaptierung der DK ans Motorsteuergerät erfolgt laut dem Meister wohl relativ problemlos auch ohne Softwarekontrolle. (Dazu gibts ja auch die verschiedensten Aussagen...) Er meinte ein Steuergerätereset durch Batterieabklemmen oder per Software wäre nicht nötig, da die Adaption automatisch erfolgen würde.

Dann Fehlerspeicher gelöscht, danach wieder selber Fehler drin. (Lambda vor Kat).

Also Abgaskontrolle gemacht:

Lambdasonde regelt laut meinem Meister zu langsam: Normal wären wohl min. 2 Ausschläge pro Sek, meine regelt unbeständig zwischen alle 1 -1,5 sek und max 1-2 x pro Sek.

Aber sie regelt noch (kommt wohl demnächst auf mich zu).

Vermutung meines Meisters:

Leerlaufstellmotor. Weiß jemand was der kostet und ob der Einbau lang dauert?

Stand der Dinge bisher:

Mein Motor ist seitdem (Seit Sa) zwar nimmer auf 4000 U/min hoch oder ausgegangen, aber das war ja eh sehr sporadisch der Fall.

Allerdings ist er trotz Fahrstrecken von über 50 km (insgesamt etwa 100 km) immernoch im Leerlauf meist bei 1200-1400 u/min. (-> DK Adaption?!)

Die Frage ist, ob das an der DK und deren Adaptierung hängt oder eben am Leerlaufstellmotor...

Was meint ihr?

Keiner Lust zu antworten oder ist die Frage zu schwer?! 😉

Hallo oTTe,

ich bin leider nur wieder kurz hier und habe alles einmal "überflogen".

Ich würde jetzt an deiner Stelle für ca. 30 Minuten die Batterie abklemmen und somit einen Reset der Drosselklappeneinstellung durchführen. Anschließend eine gemütliche Tour von ca. 50 Kilometer unternehmen, bei der alle "Lastzustände" erreicht werden.

Ich finde, dass es einen Versuch wert ist.

Sorry, dass ich nicht mehr helfen konnte.

Viele Grüße,

Toni.

P.s.: Was macht das Studium?

Ähnliche Themen

Hey Toni!

Danke dem Studium gehts grad gut - hab Semester"ferien", also 5 Wochen Hausarbeit und 4 Wochen Praktikum vor mir. Die nächsten 2 Wochen nehm ich mir aber mal ne Pause... 😉

Und selbst?

Zum Thema:

Auf meine Frage an den Meister meiner FWerkstatt, ob so ein Reset nötig wäre oder nicht, meinte der eben, dass die DK auch ohne abklemmen adaptiert würde.

Auch in mehreren Foren gab es unterschiedliche Antworten auf diese Frage.

Werde es aber gegebenenfalls mal ausprobieren, bzw. bevor ich den Leerlaufstellmotor wechseln lasse.

Hätte nur keinen Bock auf eine dann dauerhaft komplett spinndende Leerlaufdrehzahl und dann das Rechtfertigen vor dem Meister, wieso ich die Batterie doch abgeklemmt habe gegen seinen Rat... 😉

Hoffe man liest in nächster Zeit mal mehr von dir! 🙂

So, komme mir schon vor wie Hiob beim Monologe führen, aber egal.

Bei mir ist folgendes Stand der Dinge:

Bisher ist das bis 4000 u/min hochdrehen nimmer vorgekommen. (Maßnahmen siehe oben).

Leerlauf normalisierte sich inzwischen auch, 400 km Strecke (Heidelberg - Ulm - Heidelberg) waren auch ohne ein einziges Problem gemeistert.

Dafür habe ich seit Montag abend plötzlich ein Geruckel bis ca. 2000 u/min beim Gasgeben (Volllast). Taucht nur sporadisch auf, mal erst wenn Motor warm ist, mal stärker, mal schwächer, mal nur im 3. Gang, mal auch in 2. und 4., aber immer nur bis 2000 umin, darüber zieht er gleichmäßig. Das Ruckeln ist mit dem Ruckeln bei defektem Zündkabel (Funkenschlag, Aussetzen eines Zylinders) vergleichbar.

Meister ist bisher ratlos, will nochmal Zündkerzen tauschen (statt Bosch diesmal NGK rein).

Wie stehts mit euch?

so ein ruckeln hatte ich nur, als die lambasonde gewechselt werden musste...das kam auch immer mal sporadisch und dann über mehrere 100km wieder gar net... aber das kann es wohl bei dir net sein... sonst hab ich keine idee, was es sein könnte...

Dieses Ruckeln hatte ich auch bei "Lamdasonde defekt". Bei mir aber zwischen 3 und 4Tausend U/min. Ging nach dem Lupfen des Gaspedals wieder und er zog wie vorher. Meine Drehzahl ging auch ewig nicht zurück beim Abtouren. Hing also noch bisl oben. Im Leerlauf hatte ich massive Probleme, sehr unrundes Laufen und bis in Keller kurz vor dem Ausgehen. Deswegen auch Anfahrschwierigkeiten. Zudem kam, dass durch die defekte Sonde das Steuergerät ins Notprogramm geschalten hat und das Gemisch stark überfettet wurde, sodass eine ziemlich starke Rußentwicklung am Hinterteil meines Guten sattfand. Dacht ich fahr nen Diesel.
Also ich tippe mal auf die Sonde. Kosten ca. 100-150 Euronen zzgl. Mwst. je nach Ausfürung halt. Meine kam 111,-

Da bin ich ja mal gespannt was es bei dir ist.

Gruss

Also meine Lambda-Sonde regelt noch.

Auch regelmäßiges Fehlerspeicherauslesen brachte, dass kein Fehler mehr eingetragen wurde.

Habe seit heute NGK Zündkerzen drin, und heute auch kein Ruckeln mehr bis 2000 Umin gehabt.

Bisher läuft er also wieder einwandfrei... 😉

das klingt doch schon mal gut... 😉 dann hoffe ich mal, das es auch "repariert" ist und du erstmal ruhe hast... 😉

So wollte hier nur nochmal langfristige Rückmeldung geben:

Die Drehzahlschwankungen und das Ruckeln sind jetzt seit Wochen dauerhaft weg.

Ausgetauscht wurde (außer den Zündkerzen, Zündkabeln s.o.) der Kühlmittelsensor.

Seit dem ist Ruhe.

Hallo....

wie ich gelesen habe, hattest Du keine Fehler im Steuergerät abgespeichtert. Ich habe selbe Probleme, aber 1 Fehler im Steuergerät abgespeichert. Läßt sich nicht löschen... Lambda-Sonde G039
Kurzschluß nach Plus

Mal sehen was das bei mir ist.....???????

Gruß lucky110

Deine Antwort
Ähnliche Themen