Drehzahlschwankungen im Leerlauf nach Kaltstart (CDTI)

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Insignia-Fahrer und "Geschädigte",

seit dem ich meinen Insignia (2.0 CDTI 118kW) aus Jan. ´10 habe ist es ca. ein halbes Dutzend mal passiert, daß die Drehzahl nach dem Kaltstart (Außentemp. immer zwischen -8° und + 4° C) relativ stark schwankt und die Nadel des Drehzahlmessers richtig tänzelt, jedoch immer unter 1000 min-1.
Mit gefühlter Tendenz zum Absterben des Motors. Nach ein- oder zweimaligem Gasgeben läuft der Motor dann rund.

Leider ergab die Suche hier im I-Forum keine Ergebnisse die mich weitergebracht hätten, vielleicht habe ich auch das falsche Suchwort (Drehzahlschwankung) verwendet.

Meine Frage nun an Euch: Hat das jemand auch schon beobachet oder weiß evtl. Abhilfe bzw. woran das liegen könnte ?

Gruß
Ralf

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich kann leider keine Fotos oder Videos hier reinladen,es geht gar nicht ums Geld, ich will allen bestens helfen, da ich selber fast ein 1/2 halbes Jahr mit dem Fehler gekämpft hab,wollte genaue Informationen weiter geben.Die Schwankungen die ich vor dem Fehler und nach dem aufgenommen hab, weiter geben.Wenn das euch hilft, beschreibe den Fehler.Erste Fehler war, das der Map Sensor, die nach Absaugkrümmer eingebaut ist, nach ca.60 tsd km zu 90 Prozent durch Russ verstopft ist (wie es bei meinem war) im eBay kostet der Gerät ca. 50€, geht mit 3 Schrauben leicht zum ausbauen, rate euch die neueren Version zu kaufen, es gibt schon nämlich 3 weitere neue Versionen. Der zweite Fehler war der Drosselklappe selber, auch hier war wie beim ersten Fehler wegen Russ-Ablagerungen fast zu, verdreckt und voll mit Russ, hier kann man ca. 6 Schrauben lösen, den Drosselklappe ausbauen und mit Bremsreiniger oder was besseres komplett reinigen.Bei mir ist die Klappe wegen dem ganzen dreck, nicht komplett auf und zu machen können, wie es sein sollte.Drittens, da ihr äh die Drosselklappe an der Hand habt, sieht man die Ansaugkrümmer die Öffnung, Anfang der Öffnung vorne kann man gut reinigen, aber innen kommt man nicht gut dazu, deswegen hier,mit Drosselreiniger hinein Sprühen.Der Steuergerät spuckt bei beiden Fehler nichts raus, deshalb sollte man die zwei Sachen unbedingt ersetzen oder wie erwähnt vorgehen.Jetzt wo man alles gemacht hat, unbedingt ca.50. Km Autobahn oder Landstraße untertourig Fahren.Fahre ca. seit 4 Monaten ohne Drehzahl Schwankungen, weniger Motor Geräusche und ca.1 L weniger Verbrauch.Hoffe bei euch würde das auch helfen.Wemm was unklar ist kann mich unter 0043/6509887257 Österreich anrufen, Whattsapp wäre mir lieber. Lg Alim

137 weitere Antworten
137 Antworten

So...hab nochmal gefragt. Die Auslassventile wurde gewechselt. Die neuen haben nun eine Beschichtung, sodass dich keine Ablagerungen bilden können. Durch die Ablagerungen soll das Ventil kurz hängen, die Kompression geht flöten und der Wagen versucht das nachzuregeln. Daher dann die Drehzahlsprünge. Einmal richtig aufs Gas und die Ablagerungen sollen weg sein. Daher läufts dann i.d.R.
Jetzt kommen die Techniker hier ins Spiel 😉

Nur mal so:
Der Einsatzbereich von Teflon ist bei Wikipedia mit ?90°C bis 350°C angegeben.
Dieselmotortemperaturen:
Verdichten: 700 Grad
Verbrennungsvorgang: 2000°C
Auspuffen der Abgase: 250°C bei Leerlauf, ca. 500°C bei Volllast

http://www.leifiphysik.de/.../vergleich_o_d.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kunststoffe

😉

Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich - teflonbeschichtete AV waren mir bislang völlig unbekannt😉

Hallo zusammen,

ich habe zwar keine Drehzahlschwankungen, aber es passt hier rein denke ich.
Habe folgendes "Problem". Fahre jeden morgen so ca. 50 km in die Arbeit,
hauptsächlich Landstraße. Jetzt wo es am morgen immer so zwischen -2°C - 0C°
hat sinkt meine Leerlaufdrehzahl nicht unter 900 rpm, eigentlich so ziemlich konstant
bei 900 rpm. Wenn ich am späten Nachmittag wenn`s wärmer ist nach Hause fahre
ist der Leerlauf wieder bei ca. 700 rpm, wie ich denke es eigentlich sein soll.
Ist unabhängig ob Klima läuft oder nicht. Der Verbrauch ist im Leerlauf auf
dementsprechend höher.

Kennt das jemand - muss ich mir Sorgen machen???

Danke und Grüße

irgendwie

Ähnliche Themen

Anhebung der LL-Drehzahl in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur😉

Das Thema kommt saisonbedingt immer wieder - wird Zeit für eine FAQ hier...

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Anhebung der LL-Drehzahl in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur😉

Das Thema kommt saisonbedingt immer wieder - wird Zeit für eine FAQ hier...

Bei -20°C sind dann 2000rpm im Leerlauf???

Nö, jetzt im ernst ist das wirklich so? Ich war heute wg. diesem Thema bei FOH und dieser meinte das sollte eigentlich
nicht sein, das bei weniger Null Grad Aussentemp. die LL Drehzahl bei fast 1000rpm liegt. 😕

Grüße

Also mein Diesel hat bis ca. 60-65°C Kühlwassertemperatur 1000-1100 U/min Leerlauf und dann gehts auf 800 runter.
So ab unter 10°C Aussentemperatur ist das der fall und ich würde meinen das die Drehzahlanhebung auf den hohen Strombedarf der Quickheat zurückzuführen ist, denn es kommt praktisch nach ein paar Sekunden bereits warm aus den vorderen Düsen.

Zitat:

Original geschrieben von irgendwie


Nö, jetzt im ernst ist das wirklich so? Ich war heute wg. diesem Thema bei FOH und dieser meinte das sollte eigentlich
nicht sein, das bei weniger Null Grad Aussentemp. die LL Drehzahl bei fast 1000rpm liegt. 😕

Grüße

Du kannst deiner Werkstatt glauben, oder mir😎

...verkolte Ventile (verkohlte?)

war früher bei manch Benziner ein Thema... (´73 Ford escort gefahren vor 30 Jahre)

Nicht nur die Beschichting oder Materialbeschaffenheit der Ventile sondern auch das Öl, der Diesel und die Luftfilterqualität haben die letzten 40 jahre enorme Sprünge nach vorn getan.

Dass dieses Phänomen im Diesel sein Comeback "feiert" ist schon erstaunlich.

(les extrêmes se touchent)

Denke: Fortschritsfalle.

🙂

Gibt es dazu eine feld Abhilfe bei Drehzahl Schwankungen.
Hier sind ja glaube einige betroffen die einen mehr und einige weniger.
Meiner schwankt auch wenn er kalt ist +/- 100 umdrehungen.

Macht meiner neuerdings auch.
Kurze Drehzahleinbrüche um 2-300 U/min solange die Temperaturanzeige noch keine 90 hat und es relativ kalt draussen ist.
Die letzten 4 Jahre hat er das nicht gemacht.....

Zitat:

@czrtst schrieb am 22. Dezember 2014 um 08:41:00 Uhr:


Macht meiner neuerdings auch.
Kurze Drehzahleinbrüche um 2-300 U/min solange die Temperaturanzeige noch keine 90 hat und es relativ kalt draussen ist.
Die letzten 4 Jahre hat er das nicht gemacht.....

Was sagt dein freundlicher dazu was es sein könnte.

Da ich ja noch Gewährleistung g Habe muss ich das auch noch ansprechen, ist leider ein freier Händler.
Selbst meine Klima geht nicht könnte ich jetzt bei 14 grad mal testen.

Zitat:

Was sagt dein freundlicher dazu was es sein könnte.

Da ich ja noch Gewährleistung g Habe muss ich das auch noch ansprechen, ist leider ein freier Händler.
Selbst meine Klima geht nicht könnte ich jetzt bei 14 grad mal testen.

Keine Ahnung, da war ich noch nicht.

Früher hat er das nur bei um die 20°C gemacht.

Nach einem SW update (die Geschichte mit den offenbleibenden Einspritzdüsen) ist das Problem bei warmen Temperaturen verschwunden dafür ist es jetzt halt bei kalten Temperaturen da.....

Wobei letzten Winter war noch nichts davon zu bemerken :-/

Auffällig ist es nur in der Stadt wenn man ständig vor irgendwelchen Ampeln warten muß.

Zitat:

@czrtst schrieb am 25. Dezember 2014 um 09:20:30 Uhr:



Zitat:

Was sagt dein freundlicher dazu was es sein könnte.

Da ich ja noch Gewährleistung g Habe muss ich das auch noch ansprechen, ist leider ein freier Händler.
Selbst meine Klima geht nicht könnte ich jetzt bei 14 grad mal testen.
[/quote

Keine Ahnung, da war ich noch nicht.
Früher hat er das nur bei um die 20°C gemacht.
Nach einem SW update (die Geschichte mit den offenbleibenden Einspritzdüsen) ist das Problem bei warmen Temperaturen verschwunden dafür ist es jetzt halt bei kalten Temperaturen da.....
Wobei letzten Winter war noch nichts davon zu bemerken :-/

Auffällig ist es nur in der Stadt wenn man ständig vor irgendwelchen Ampeln warten muß.

also ist es bei dir immer. Denn bei mit at6 ist es nur solange bis er etwas warm ist.

@koesteff2112

Ich hab ein AT6
Und bei mir ist es auch nur in der warmlaufphase.
Spätestens wenn die Nadel auf 90 steht ists sowieso vorbei

Deine Antwort
Ähnliche Themen