Drehzahlschwankungen bei geringer Geschwindigkeit

Mercedes E-Klasse S211

Hallo!
Ich habe derzeit folgendes Problem.
Mein W211 220 CDI BJ. 2004 hat bei Geschwindigkeiten von 50-80 leichte Drehzahlschwankungen.
Ganz minimal, aber merkbar.
Interessanterweise ist er am Stand völlig normal, also keinerlei Drehzahl Probleme.
Könnte das ein Hinweis auf einen defekten LMM sein?
Ich glaube nicht das es der Wandler ist, denn die Schaltvorgänge sind kaum merkbar.
Danke schon jetzt für alle Infos, und diesmal habe ich vorab wirklich genau recherchiert, ob es dieses Thema schon mal gegeben hat.
Wie gesagt, ich glaube nicht das es mit dem Wandler zu tun hat.

38 Antworten

Ist naheliegend. Jetzt warten wir mal was das Auslesen ergibt.

Soo, habe nun ein (vorläufiges) Ergebnis.
Laut Werkstatt zwar vereinzelt Fehler im Fehlerspeicher aber alle historisch und nicht kausal im Zusammenhang mit dem Problem. Es wurde eine Spülung gemacht und neues Öl rein. Laut Mechaniker der die Probefahrt gemacht hat, war es weg. Ich meine aber 100% ist es das nicht, sondern nur auf ein minimal reduziert. Motor war aber auch warm, da war das Problem ja eh immer weniger zu spüren. Morgen früh mal mit kaltem Motor testen. Dann weiß ich mehr... wenn’s dann immer noch ist - ab zum Getriebespezi!

So ist es. Ich drücke Dir die Daumen. Hast Du denn in Deiner Gegend schon einen Spezi gefunden? Ich wuerde auf Empfehlungen aus dem forum vertrauen und lieber ein paar Kilometer mehr fahren. Die Kosten fuer ein ATG werden sich wahrscheinlich nicht gross unterscheiden. Bei Billig Angeboten wäre ich vorsichtig. Am besten ein Komplettpaket mit Ein- und Ausbau, quasi schlüsselfertig und mit Garantie. Nicht beim Daimler, sondern direkt beim Getriebemann (sorry, nur meine Meinung).
Bis dahin toitoitoi.

Besten Dank- ja da hab ich „Getriebe Otto“ (kein Witz, der heißt wirklich so ;-) auf den ich setze. Da war ich bis jetzt immer sehr zufrieden, wenn mal was war in der Vergangenheit.

Ähnliche Themen

Top.

So also heute früh bestand das Problem bei kaltem Motor wieder (fast) wie vorher.
Spülung hat also was dieses Problem angeht nichts gebracht. Natürlich war die Spülung mal fällig und bestimmt gut fürs Getriebe aber das „pendeln“ ist noch da.
Ein Anruf heut Abend bei Getriebe Otto hat aber geholfen. Er sagt der Wandler macht die Grätsche und verursacht den Schlupf. Ganz klare Sache. Nächste Woche hab ich Termin zum Wechseln.

Hätte ich mir die Spülung auch sparen können. Haha!

Schreibe ich immer wieder, nur leider geht das in dem Meer an sinnlosen Threads leider immer wieder unter. Ich schätze grob dass erfolgreiche Spülungen eher 10-15% von allen Spülungen sind die gemacht werden weil jemand Getriebeprobleme hat (von denen die hier diskutiert werden). Ein sehr hartnäckiges Gerücht eben dass Spülungen sozusagen der heilige Gral sind.

Bin gespannt wie es ausgeht.

Das Thema kenne ich von früher. Viele Gebrauchtwagenbesitzer haben erst dann einen Oel Wechsel mit Filter gemacht, wenn sie Probleme hatten. Und dann war fast immer alles bereits zu spät. Rechtzeitige (oder öfter) Oel Wechsel mit Spülung sind Gold Wert. Aber eben nur wenn sie vorbeugend geschehen.
Aber ich kann Dich trotzdem verstehen. Versuch macht klug. Hatte ja sein können und ich hatte es an Deiner Stelle auch getan.
Jetzt heisst es aber immer noch Daumen drücken, ob der Defekt ausschließlich im Wandler liegt. Ein neuer Wandler kostet nicht das Geld wie ein ATG. Ein- und Ausbaukosten sind natürlich dieselben.
Ware es daher nicht eine Überlegung wert (bei Deiner Kilometerleistung) doch gleich ein neues Getriebe mit Wandler zu ordern?

Frag doch auch mal bei Deinem Getriebemann nach. Der sollte doch Erfahrungswerte haben wie lange die Getriebe im Durchschnitt schaffen.
Wie lange möchtest Du den Wagen denn noch fahren?

Bei entsprechender Pflege und Wartung hält ein Getriebe ein Autoleben lang. Wenn man weiß wo und wie man an alle Schrauben kommt, ist das kein Hexenwerk. Gebrauchte Wandler z.B. bei MBGTC bekommt man für 300-400€.

Ich bin ja nun nicht der Getriebespezialist aber wenn ich mir den Eingangspost so durchlese gehe ich davon aus das bei nur leichten Drehzehlschwankungen und gleichbleibender Geschwindigkeit das Problem denklogisch nur im Wandler oder dessen Steueriung liegen kann.

Würde es am Getriebe selbst liegen müsste dieses, nach meinem Verständnis, doch schalten um eine Drehzahländerung zu bewirken -> dann wären es aber keine kleinen Schwankungen sondern größere.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 7. Dezember 2018 um 00:04:20 Uhr:


Frag doch auch mal bei Deinem Getriebemann nach. Der sollte doch Erfahrungswerte haben wie lange die Getriebe im Durchschnitt schaffen.
Wie lange möchtest Du den Wagen denn noch fahren?

Der Wagen ist soweit top in Schuss. Trotz BJ 2004 ist der Innenraum neuwertig. Meine Frau transportiert damit ab und zu unsere Zwillinge von A nach B. Für lange Touren haben wir meinen Dienstwagen.

Ich kann mich aber auch echt schwer von dem S211 trennen, weil er einfach ein super Wagen ist.
Nächste Woche werd ich wohl einen neuen Wandler einbauen lassen. Wirtschaftlich zwar sinnlos aber wie gesagt, hänge an dem Wagen halt 😁

Gegen sentimentalen Wert gibt es keine Medizin. Das ist schon gerechtfertigt solang du, deine Frau und die Zwillinge auch trotz des neuen Wandlers genug zu essen auf dem Tisch haben.

Ich kann Dich durchaus verstehen. Auf dass Du noch lange Freude an Deinem Wagen hast.

Quality exists, when price is long forgotten. (alte Rolls Royce Werbung)

Eine Frage an die Getriebespezis hier, wird der Wandler nicht nach einer kurzen Zeit überbrückt? Sowas wie WÜK?

Deine Antwort
Ähnliche Themen