Drehzahlschwankungen bei geringer Geschwindigkeit

Mercedes E-Klasse S211

Hallo!
Ich habe derzeit folgendes Problem.
Mein W211 220 CDI BJ. 2004 hat bei Geschwindigkeiten von 50-80 leichte Drehzahlschwankungen.
Ganz minimal, aber merkbar.
Interessanterweise ist er am Stand völlig normal, also keinerlei Drehzahl Probleme.
Könnte das ein Hinweis auf einen defekten LMM sein?
Ich glaube nicht das es der Wandler ist, denn die Schaltvorgänge sind kaum merkbar.
Danke schon jetzt für alle Infos, und diesmal habe ich vorab wirklich genau recherchiert, ob es dieses Thema schon mal gegeben hat.
Wie gesagt, ich glaube nicht das es mit dem Wandler zu tun hat.

38 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 7. Dezember 2018 um 05:38:22 Uhr:


Bei entsprechender Pflege und Wartung hält ein Getriebe ein Autoleben lang.

Mich wuerde explizit interessieren wie lange die Automatikgetriebe der 211er Baureihe durchhalten. Bis ca. 1985waren DB Automaten annähernd unzerstörbar, bei den Baujahren danach (W126, W140, R129 etc.) war in der Regel bei rund 200tkm Schluss. Wie verhält sich das bei den 211ern?

Mercedes hat zb beim W210 den Fehler gemacht und hat die AG als wartungsfrei deklariert. Entsprechend haben die auch nur das Getriebe an sich mit einer Ablassschraube versehen. Das ist natürlich Unsinn.

Es kam dadurch natürlich häufig zu Schäden. Solang das Getriebe regelmäßig (alle 60t km) gespült wurde, gab es deutlich weniger Probleme. Wichtig ist nur, dass die. Spülung präventiv geschah.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 10. Dezember 2018 um 00:14:54 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 7. Dezember 2018 um 05:38:22 Uhr:


Bei entsprechender Pflege und Wartung hält ein Getriebe ein Autoleben lang.

Mich wuerde explizit interessieren wie lange die Automatikgetriebe der 211er Baureihe durchhalten. Bis ca. 1985waren DB Automaten annähernd unzerstörbar, bei den Baujahren danach (W126, W140, R129 etc.) war in der Regel bei rund 200tkm Schluss. Wie verhält sich das bei den 211ern?

Da gibt es keine pauschale Aussage zu. Ich bin mit meinem kurz vor 300.000km und es ist noch das erste AT. Was wohl mal gemacht wurde ist die EHS. Hier im Forum sind viele, die ähnliche oder mehr Kilometer runter haben.
Allerdings gibt es wenig Rückmeldung von Leuten, die Probleme haben/hatten, ob es dann auch wirklich am Getriebe selbst lag.

Auch bei diesen Schwankungen vermute ich das Problem im Motor und nicht im Getriebe. Warum soll die WÜK in unteren Drehzahlen durchrutschen und in oberen nicht? Macht alles keinen Sinn.
Rutschende WÜKs gab es bei Glykol Problemen. Hat man vor der Spülung ein Glykoltest gemacht?

Ähnliche Themen

Selbst dass durchaus höher belastete 7G-Tronic von meinem 420 CDI ist mit aktuell 310.000 km noch das erste und funktioniert perfekt.

2004 E55 mit 260.000 km, Drehmoment auf 1000 Nm im EGS angehoben und läuft. Wird auch entsprechend gefahren das Auto.

Vielen Dank fuer das feedback.
Die Automaten scheinen bei entsprechender Pflege wieder zu halten. Freut mich sehr.
Dann wuerde ich dem TE auch raten nur den Wandler zu tauschen.

Gibt es denn aktuell noch Bremsbaender in den Automaten oder wird das ausschließlich über hydr. Kupplungen realisiert?

Ich würde ihm raten nach dem Fehler zu suchen und keinen Wandler zu tauschen. Unsere Automaten haben eine Wandlerüberbrückungskupplung WÜK. Der Wandler ist nur beim Anfahren im Betrieb. Sobald das Turbinenrad und das Pumpenrad in etwa gleich laufen, wird der Wandler überbrückt.
In den Videokommentaren haben auch einige auf das KÜB-Ventil und auf die WÜK getippt. Das macht mehr Sinn.

Ich würde als erstes alles was mit der Aufladung zu tun hat ausschließen, LDS, AGR, LMM, Lambdasonde

Hallo. Habe nun ein abschließendes Ergebnis. Morgen früh hole ich den Wagen ab.

Es war tatsächlich der Wandler und ein Magnetventil welches nicht mehr richtig gearbeitet hat.

Ich danke allen, die sich hier beteiligt haben und gute Tips und Ratschläge gegeben haben.
Vielleicht noch als Info zu den Kosten: neuer Wandler generalüberholt in D, neues Magnetventil und Ein und Ausbau insgesamt: 750€

Deine Antwort
Ähnliche Themen