Drehzahlschwankungen ? 50 U/min,erhöhter Verbrauch um ca.1.5L, Tachonadel bis Anschlag ausgeschlage

BMW 5er E60

Guten Abend liebe Gemeinde

Da ich bereits seit längerem im Forum unterwegs bin und leider noch nicht den Fehler bei meinem BMW
gefunden habe, hoffe ich auf nützliche Tipps und versuche so gut wie möglich selber für andere Alles zu
schildern, die möglicherweise dem gleichen Problem nachlaufen.

Folgendes:

Während der Autobahnfahrt schlug die Tachonadel abrupt bis auf den Anschlag aus und seit dem
Zeitpunkt verbraucht der E60_11/2011 M57TÜ2/M57N2 um ca. gute 1.5L mehr.

Verbauch bereits kontolliert: 3x Tankstelle tanken.. komme dauernd auf die 8,9L.
Zuvor 7,3L. / kombiniert in der Stadt max. auf 7.5L

Drehzahlschwankungen -> Kaltstart im Leerlauf bis ca.5 Min -> ? 50 U/min, jedoch nicht immer.
----wenn er warm wird das Gleiche, sobald ich das Gaspedal loslasse
----------------------ab und zu für Sek. als ob er kurz bremsen würde.

Dann fängt er sich wieder.

Bisher gewechselt:
12/2013
Alte Ansaugbrücke"ASB" undicht zuerst gereinigt+Kühler(mit Benzin)+neuer
Turbolader+Luftfilter+Motorenöl. ----------> 78000km
------------------------------------------------------------------------------------------------
Juni/Juli /2014
ab ca. --> 95900 km Tachonadel während der Fahrt bis auf Anschlag ausgeschlagen!!!
---------Folge:
Erhöhter Dieselverbrauch,Drehzahlschwankungen im Leerlauf wenn er kalt ist und im
waren Zustand beim wegnehmen vom Gaspedal für 1 bis 2 Sek+Schwankungen der
Drehzahlnadel + Gefühl des abwürgens für 1 bis 2 Sek.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Juli / 2014

neue Ansaugbrücke"ASB"+Dichtungen(undicht),Glühkerzen und Glühsteuergerät(von ASB versifft)
und eine neue Filtereinheit für den Ölabscheider vom E39 auf E60. Drosselklappen habe ich nicht ausgebaut.
Über Ebay Inpa mit OBD Stecker erworben und Werte ausgelesen:
Den Ebay User kann ich nur weiter empfehlen!!!

----------> 96000km
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auust 2014 ...........................................Rückblick auf 12/2013
-------- >98700km August gings dann auf Dauer in die Mietwerkstatt, weil es mich bereits beim BMW angekotzt hat, als Sie beim Freundlichen in Stuttgarter Westen festgestellt haben, das beim meinem

BMW Schalter das Getriebe für 5500€ gewechselt werden sollte, obwohl nur der Seilzug defekt war!!!!! Diagnose irgendwann im Dezember 2013.

Danke BMW Händler!!!... Also schön zweimal überlegen, ob zum Freundlichen fahren oder über Nächte im Forum nach Ursachen forsten und das im Hause mit zwei kleinen Babies.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
August 2014...................
Neues Hauptthermostat, da nach ca. 45Min er bei 68°C eierte.(siehe Geheimmenu) und den großen Kreislauf nicht richtig, wenn überhaupt, aufgemacht hat.

Jetzt öffnet es nach ca. 3-5Min auf 90° +´- ?.. .................passt also.
AGR-Thermostat.
AGR Ventil - mit Bremsenreiniger gereinigt + Drosselklappe
--------------Bardahl Reinigungskit habe ich nicht mehr genutzt.

"Apropo Ansaugbrücke(ASB): Sie muss für die Reinigung der AGR-Ventils nicht unbedingt ausgebaut werden! Später folgen Bilder für andere USER.

OK dann ging es weiter..
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
04.09.2014

Lambdasonde + Nockenwellensensor+Kraftstofffilterwechsel ( Lambdasonde: Adaptionswerte müssen noch gelöscht werden.
Irendwie bekomme ich noch eine Fehlermeldung
"Apicheckjobstatus ECU Function not supported invalid format"
und kann über Inpa die Werte nicht zurücksetzen.
Der Codierer, bei dem ich die Software gekauft habe, wird mir gerne dabei weiterhelfen,also nur zu empfehlen. Habe mich mit Ihm bereits ausgetauscht.

Zweitaktöl 0,5l-1L bereits ebenfalls zwei Mal bei vollem Tankinhalt gefüllt und Auto läuft auf jeden Fall etwas ruhiger.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
05/06.09.2014 Momentan INPA

Luftmasse im Leerlauf i.O. Verleich Soll/Ist Werte.. auch beim kurzzeitgen Gasgeben wandert der Regler gleichmäßig zurück.
Gehe davon aus das der Luftmassenmesser(LMM) i.O. arbeitet.

Die Injektoren selber habe ich ebenfalls ausgelesen..

Gestern nach der Autobahnfahrt wahrscheinlich der ware Grund.

DPF???

Unten noch die Auswertung: INPA+Leerlauf des Motors in der Garage(Aufnahme der Geräusche)

1. Selektive Mengenmessung(Injektoren)
2. Luftmasse.
3. Leerlaufgeräusche des Motors(Unrunder Lauf)

Stimmt gar nichts mehr!

Das Interessante, heute Mittag lief er wieder konstant....

1. http://www50.zippyshare.com/v/72319992/file.html
2. http://www50.zippyshare.com/v/16570480/file.html
3. http://www50.zippyshare.com/v/17146631/file.html
4. http://www50.zippyshare.com/v/32684024/file.html
5. http://www50.zippyshare.com/v/58819236/file.html
6. http://www50.zippyshare.com/v/99029965/file.html

Ich schätze, dass ich wohl nicht der Einzige sein werde, der mit diesem Thema konfrontiert sein wird.

so.. jetzt gehe ich endlich pennen...Um 05:00 wird wieder aufgestanden.

Dann kommen die nächsten Gedanken über Partikelfilrter....
Hoffentlich gehe ich jetzt den richtigen Weg.... lol......

DANKE der GEMEINDE IM VORAUS

35 Antworten

Kannst du ein Viedeo vom ausbau und reinigung machen?Und injektor vor und nach der Reinigung Fotographieren.DANKE.

Keiser,

kannst Du eine PDF Zusammenfassung der Steuergeräte von Inpa in den Post positionieren, dann würde ich mir die Parameter näher anschauen.
Vielleicht ist irgendwo ein Unicode versteckt.
Hast Du es bereits bezüglich der Schwankungen mit dem teilsynthetischen Zweitaktöl versucht?

Gruß

Werde ich bestimmt dokumentieren.
DPF kommt bestimmt als Nächster dran.

Das mit den Injektoren nähme ich mir zuallerletzt vor, wenn wirklich nichts mehr geht. Da werde ich bestimmt gute zwei Tage dran bleiben........
...............................................................

Bei mir sinds Tacho km anzeige leicht am schwanken nicht Drehzahlmesser.

Ähnliche Themen

Keiser,
was ich noch Fragen wollte.

1.Welches Modell selber fährst Du (vor Allem Diesel)
Hast wohl durch das ZF Getriebe WÜK Automatik)
2.Hast Du bereits schon Adaptionswerte gelöscht?
Bei mir kommt im INPA eine Fehlermeldung.

"Apicheckjobstatus ECU Function not supported invalid format"
Kann momentan die Werte nicht zurücksezten.
Zu Rheinhold bin ich momentan noch nicht gekommen.

Bezüglich der Adaptionswerte werde ich mich noch mit dem Codierer per
Telefon/Viewer zusammensetzen.

Diese Schwankungen im Tacho könnten von der Instrumententafel selber kommen.
Dahinter sind kleine Mototoren verbaut(Schrittmotoren???)
War zumindest beim meinem alten E39 die Ursache.
Ich bin mir zwar nicht mehr so sicher,aber irgendein Motor wurde danals ersetzt.

Ok danke .Weil bei mir keine Fehler gesetzt sin.

Servus Keiser,

Gestern habe ich Fehlerspeicheranlayse beim ATZ machen lassen.
O-Fehler in den Steuergeräten.

Morgen werde ich mir das Luftsystem vornehmen und nach Undichtigkeit mit dem Bremsenreiniger suchen.

Die Raddrehzahl-Sensoren werde ich ersetzen und den Druckfühler ebenfalls.

Der DPF scheint wohl i.O. zu sein, obwohl er Regeneration angezeigt hat, wie im Screenshot zu sehen ist.
iCarsoft Scanner hat mir bei dem Partikelfilter den
Spezifischen Luftdruck Ladung von 1007 mbar angezeigt.
Für mich bedeutet es, dass mein Ladedruck mit 7 mbar i.O. sein sollte, wenn ich mich auf einen anderen Post beziehen kann.
Bezug---> Link:

Absgasgegendruck - max. zul. Werte:

Leerlauf - 35 mbar
2000U/min - 75 mbar
4000U/min - 200 mbar

http://www.motor-talk.de/.../diesel-injektoren-werte-t4335476.html?...

Gruß

Hallo ich hatte einen e61 525d 177ps und jetzt 535 272ps. Mit inpa konte ich die werde zurücksetzen.

535d 272PS

Hier noch ein Bild von inpa .

Bild_1

Servus, ganau. Wenn ich jedoch die Shift+F3 Adaption für die
Lambdasonde löschen möchte, bekomme ich dann die oben erwähnte Fehlermeldung.

Apropo der Spezifischen Luftdruck Ladung.
Sagt Dir diese Bezeichnung etwas?

Hast du ein Facelift?Wenn ja da hatte ich bei einem Freund auch Problemme mit Inpa.

Aber Versuche das es werden alle Adaptionen Gelöscht Lmm, Ladedrucksensor und und.

Ich weis nicht genau MMA ist MOROR MANEGMENT?

Ich habe da was aus einem Fohrum Kopier

Der 1 User --- Habe den LMM getauscht nun die frage ... siehe bild ....

 

mit der auswahl des wertes "shift + f5 MMA " ist das zeugs dann schon resettet oder kommt da nochmal n untermenü ?

 

und ist diese menüauswahl tatsächlich die richtige ?

 

( inpa sollte man mit bedacht verwenden ... es gibt knöpfe da hinterher nix mehr)

 

ich kann mir kein reim drauf machen für was due Abk. MMA steht

----------------------------------------------------------------------------------------

Der 2 User --- MMA ist der korrekte menüpunkt ... es kommt dann n pop up ... Ja/ nein .

Hinweis ist korrekt .

-----------------------------------------------------------------------------------------

MMA - Mengenmittelwertadaption - Lambdaregelung

E60, 530d, M57N2/M57TÜ2 231PS, 11/2006.
Gehe davon aus, dass vor dem Facelift.

Facelift wurde am 24 März vorgestellt.

Heute ist es soweit, wieder Mietwerkstatt.
Kann mich dann wieder austoben....
Sollte langsam den Beruf wechseln. Naja weit ist es ja nicht entfernt.

Gruß

Was bestimmt interessant sein wird, wenn es tatsächlich an dem DPF selber liegen würde, wodurch dieser unrunde Lauf kurzzeitig verursacht wird.

Naja wenn die Stickoxide(NOx)nicht richtig verbrennen, dann kann auch ein DPF schnell verstopfen.

Geringe Ladungsbewegung führt zur Ablagerung, weil sie nicht richtig im verbrennt.
Erst bei Drehzahlen von 2200-2500U/Min verbrennt der Russ richtig, da der Brennpunkt erreicht wird.

Super,

da ich bei dem E60-er im 4.Gang Vollgas geben müsste, würde ich natürlich wieder mehr verbrauchen und um auf die Drehzahl zu kommen müsste jeder
auf die Autobahn rausfahren und mit ca. 140-160km/h fahren, damit der Bimmer dann richtig im Brennraum die Stickoxide verbrennt.
Wie wir dass in den Städten bewältigen sollen, frage ich mich immer noch.

Geil.... wozu dann die Begrenzung der Geschwindigkeit.

Die Idioten im Berlin schieben zuerst ein neues Gesetz und verabschieden die Abgasnorm, um im nachhinein wieder Konjunktur anzutreiben.

(NICHTS GEGEN BERLIN, sondern an die Politiker adressiert)..... selber im Berlin gute drei Jahre gewohnt!!!

Bei Volllast haben wird dann wiederum ein Problem, weil wir dann zu große Kompression vom Turbolander im Brennraum bekommen.

Dadurch ist wiederum das Luftverhältnis mit entspannter Luft so gering(das die heiße Luft "komprimiert"-> geringen Sauerstoffanteil hat und wiederum zum Rußan führt.

Also egal was man macht, so oder so wird ein Aggregat nach dem anderen Kaputt gehen.

Geile Idee, auf Kosten der Aggregate den Wirkungsgrad im Brennraum künstlich zu senken, um mit Frischluft aus dem AGR-Ventil,
dass Mischverhältnis zu ändern, um dadurch die Emissionen zu senken.

Selber werde ich zukünftig keinen Diesel mehr kaufen!!!

Durch diesen beschissenen Partikelfilter geht sowieso eine Komponente nach der anderen kaputt.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Betrachten wir uns einfach Mal unsere Ansaugbrücken.....

Dankt den Blowby-Gasen, die sich im Brennraum bilden, und nach unten zum Kurbelgehäuse kullern, weil sie noch zusätzlich verstärkt durch die

emissionsfreundliche Hilfe, die im Brennraum entsteht zunehmen, werden unsere tollen Ansaugbrücken nach und nach an den Dichtstellen(Dämpfe,Wasserbildung) zerschossen.

Nicht zu sprechen von den Drosselklappen, die dauernd einmal durch die hohe Kompression(Wärme,"Wasser verdampft"😉 und dann

durch die Frischluftanreicherung(sozusagen entspannte Luft(kalte Luft,"mehr Wasseranteile"😉 in Mitleidenschaft gezogen werden.

Sei dem Partikelfilter dank !!!!

Zum Glück haben wir noch die Güte vom BMW bekommen, um die Filtereinheit bei dem E60-er von dem E39-er nachzurüsten,
wodurch unsere Gase mit Wassermolekülanteilen noch halbwegs von der Filtereinheit abgefangen werden können.

ufff!!!

So dass musste endlich Mal gesagt werden, weil mich schon diese beschissene Partikelfiltergeschichte seit dem Zeitpunkt, wo ich nach Berlin umgezogen bin stets verfolgt.

Beim E39-er ohne DPF war das Leben noch einfacher!!!

Naja, der Staat bekommt Konjunktur, die Familien der Politiker wieder Arbeit durch neue Aufträge und ich, bei meine zwei kleinen Söhnen, schüttelfrost und Kopfschmerzen und

schlaflose Nächte, weil irgendein DEPP sich mal eine neue Reform als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme erfunden hat!!!!!

Easy going, ist doch alles i.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen