Drehzahlschwankungen 220 CDI
Hallo und zwar brauch ich mal eure Hilfe
Besitze ein w211 220 CDI , und seiht ungefähr 3 Monaten hab ich dieses Problem das im teillastbereich mein Drehzahlmesser anfängt zu schwanken ??darauf hin bin ich zur Werkstatt Fehler auslesen lassen angezeigt wa das AGR Ventil habe dieses wechseln lassen aber der Fehler ist immer noch nicht weg ?? habe jetzt mal V power Diesel getankt und ich würde sagen es ist etwas besser geworden , kann mir jemand ein Tipp geben ??
Beste Antwort im Thema
Bei Motoren OM646, OM647 und OM648 kann man nichts zurücksetzen. Biem OM642 muss der der Filter per SD zurückgesetzt werden.
102 Antworten
Ich habe leider keine Efrahrungen mit Filterwechsel ohne Neuadaption. Ein User hat mal berichtet, dass wenn der Druckunterschied im Filterkasten zu groß ist, eine Störung angezeigt wird. Andere haben überhaupt keine Probleme auch ohne Filteradaption. Hier ist eine sehr interessante Diskussion:
http://www.db-forum.de/.../...5-om-642-lufi-wechsel-selbst-machen.html
Wer hat schon mal Filter ohne Neuadaption gewechselt? Eigentlich ist der Sensor im Filterkasten überflüssig oder? Der Rechner berechnet die Luftmenge aus der Turboaufladung und LMM, warum auch noch Unterdruck im Luftfilterkasten messen?
Grüße
Sascha
Zitat:
@ML59 schrieb am 7. März 2015 um 05:54:00 Uhr:
Hey,
das ist falsch,
man kann aber muss nicht,Gruß
Zitat:
@ML59 schrieb am 7. März 2015 um 05:54:00 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 6. März 2015 um 00:07:40 Uhr:
Bei Motoren OM646, OM647 und OM648 kann man nichts zurücksetzen. Biem OM642 muss der der Filter per SD zurückgesetzt werden.
Zitat:
@Wdghhvbjjvv schrieb am 7. März 2015 um 10:20:50 Uhr:
Hab jetzt 190000 runter , .......... , Tanke ich das normale dann merkt man es schon mehr
Dann sind wir da bestimmt auf "dem richtigen Weg". Tanke weiter erstmal nur Premium-Diesel und mische 2-Takt-Öl im Verhältnis 1:150 dazu. Ein paar längere Ausflüge auf der Autobahn (zügig, nicht Vollgas) dann wird das schon wieder 😁
PS: Du wirst merken wie gut das dem Diesel gut, dann brauchst Du auch das Chiptuning nicht mehr 😉
Werde mal zur Werkstatt fahren und da nachschauen lassen was die injektoren sagen , man wird das ja sicherlich prüfen können ?
Zitat:
@Wdghhvbjjvv schrieb am 7. März 2015 um 12:20:04 Uhr:
Werde mal zur Werkstatt fahren und da nachschauen lassen was die injektoren sagen , man wird das ja sicherlich prüfen können ?
Ja die können u.a. auch die Leckölmenge an den Injektoren prüfen.
Ähnliche Themen
Hey,
ich habe das schon ohne Neuadaption gemacht und man merkt nichts,
und der alte war voller Laub und Fliegen.
Beim Nachfragen bei meinem Motorrad Kollege seit 35 Jahren bei MB in einer großen Werkstatt
wurde mir bestätigt, das sich alles nach einigen Km wieder von alleine Einregelt.
Der Sensor im Luftfilterkasten ist eine Höhen- Anpassung der Luftdruck ist ja nicht immer der gleiche.
Wenn ich in die Berge Fahre und danach in Tal verändert doch der Luftdruck.
Was ist mit den Autos die dann später mal in Afrika oder in der Dritten Welt laufen ?
Die Luftfilter werden Ausgeblasen und dann geht es weiter.
Zitat:
@Otako schrieb am 7. März 2015 um 10:57:45 Uhr:
Ich habe leider keine Efrahrungen mit Filterwechsel ohne Neuadaption. Ein User hat mal berichtet, dass wenn der Druckunterschied im Filterkasten zu groß ist, eine Störung angezeigt wird. Andere haben überhaupt keine Probleme auch ohne Filteradaption. Hier ist eine sehr interessante Diskussion:
http://www.db-forum.de/.../...5-om-642-lufi-wechsel-selbst-machen.html
Wer hat schon mal Filter ohne Neuadaption gewechselt? Eigentlich ist der Sensor im Filterkasten überflüssig oder? Der Rechner berechnet die Luftmenge aus der Turboaufladung und LMM, warum auch noch Unterdruck im Luftfilterkasten messen?
Grüße
Sascha
Zitat:
@Otako schrieb am 7. März 2015 um 10:57:45 Uhr:
Zitat:
@ML59 schrieb am 7. März 2015 um 05:54:00 Uhr:
Hey,
das ist falsch,
man kann aber muss nicht,Gruß
Zitat:
@Otako schrieb am 7. März 2015 um 10:57:45 Uhr:
Zitat:
die ganze Luftfilterdikussion ist quatsch. Es handelt sich nicht um eine Drehzahlschwankung im Standgas wenn ich das richtig verstanden habe geht es um den Teillastbereich, und der liegt im Stand kaum an. Wenn während der Fahrt die WüK im Wandler zumacht, ist egal ob der Diesel noch auf 3 oder 2 Zylinder läuft, da schwankt keine Drehzahl, da hier eine feste Verbindung mit dem Antriebsstrang besteht ! Wenn die Drehzahl während der Fahrt schwankt, ist das der Wandler. Entweder rutscht die Wük ab un zu durch - das könnte dann das Wük-Ventil sein. Oder der Wandler ist einfach im Ar..... Was eher unwahrscheinlich ist, ist dass die Nadel im KI schlechte Signale kriegt. Nach frischem Öl oder besser einer Spülung kann sein, dass sich die Ventile im Steuergerät wieder freiblasen, wenn nicht wird das was größeres.
Habe nochmal Kontakt mit denn Vorbesitzer aufgenommen , da er meinte er hätte die injektoren mal gewechselt, und der Fehler kann sein das er nicht mit das mercedes program angelernt hat , sondern mit ein anderes , ich denke das die Ursache davon kommt , kann mir jemand sagen ob mercedes das anlernt und was der Spaß kosten soll ?
Bleib ruhig "Brauner"........lass erst mal die Ölleckmenge an den Injektoren überprüfen, kann jede freie Werkstatt auch, und dann hast Du Gewissheit. Eins nach dem Anderen, fang nicht gleich mehrere "Baustellen" an, zu guter Letzt weißt Du nicht mehr an was es tatsächlich gelegen hat. 😁
Also hab mich gerade mit denn Vorbesitzer vom Auto geredet , und er meinte nach denn tausch der injektoren hat er sie nicht neu angelernt , er meinte brauch man auch nicht da es die selben injektoren waren , kann mir dazu jemand was sagen ?
Zitat:
@Wdghhvbjjvv schrieb am 7. März 2015 um 20:28:42 Uhr:
Also hab mich gerade mit denn Vorbesitzer vom Auto geredet , und er meinte nach denn tausch der injektoren hat er sie nicht neu angelernt , er meinte brauch man auch nicht da es die selben injektoren waren , kann mir dazu jemand was sagen ?
Hallo also ich weis nicht wie es mit MB ist aber ich habe mal eine einspritz düse beim Mazda gewechselt und da musste man eine Korrektur durchführen.Binn zeit lang ohne Korrektur gefahren und das auto ruckelte ständig.
Ich wollte warten bis die automatische korektur wehrend der fahrt durchgeführt wird aber nach paar hundert Kilometern habe ich aufgegeben und zu Mazda gefahren Diesel einspritzkorektur durchgeführt 80€ bezahlt und seid dem kein ruckeln mehr gehabt.
Hey,
Schau Dir mal den Stecker vom Realdrucksensor an da gab es mal im Forum was mit einem Wackelkontakt.
Die Billigheimer Chipturing gehen an diesen Stecker.
ich weis nicht mehr in welchem Beitrag das war, der Sensor wurde getauscht aber erst nach Tausch des Steckers war ruhe.
Meine Empfehlung: mit Angeschlossener Star Diagnose eine Probefahrt
Gruß
Also wiegesagt der Vorbesitzer hat auch das Problem gehabt , darauf hin hat er die injektoren wechseln lassen, hat es prüfen lassen und es soll danach alles im norm Bereich gewesen sein somit haben sie die injektoren auch nicht angelernt , und jetzt nach ungefähr 10000 km geht das gleiche Problem wieder los.????
Zitat:
@Wdghhvbjjvv schrieb am 8. März 2015 um 13:09:07 Uhr:
Also wiegesagt der Vorbesitzer hat auch das Problem gehabt , darauf hin hat er die injektoren wechseln lassen, hat es prüfen lassen und es soll danach alles im norm Bereich gewesen sein somit haben sie die injektoren auch nicht angelernt , und jetzt nach ungefähr 10000 km geht das gleiche Problem wieder los.????
...klar dass er nicht zugibt, dass der Wandler einen weg hat - so weit war er wahrscheinlich auch schon...dass nach 10tkm die Injektoren noch mal kommen ist absolut unwahrscheinlich. Da das Fahrzeug eine Leistungssteigerung hat, und das Automatikgetriebe nicht für die Leistung und vor allem nicht für das erhöhte Drehmoment ausgelegt ist, wird es wohl das Getriebe sein. Mehr als schreiben kann ich leider nicht....also gerne fröhlich weiterraten....