Drehzahlschwankung beim Blinken
Hallo zusammen,
vor kurzem habe ich bemerkt, dass mein Focus MK2 2.0 16V beim Stehen und gleichzeitigem Blinken an der Ampel im Takt des Blinkers leichte Drehzahlschwankungen hat. Diese sind sowohl durch Zucken des Drehzahlmessers, als auch durch leichte Vibrationen des Motors bemerkbar.
Zuerts hatte ich irgendwie die Bezinpumpe unter Verdacht, die scheint aber in Ordnung zu sein, da sonst keine Probleme beim Fahren auftreten.
Als weitere Fehlerquelle hatte ich ein Masseproblem vermutet.
Bisher habe ich das Massekabel der Batterie zur Karosserie und das der Lima kontrolliert. Beide sind aber weder lose, noch sind die Verschraubungen bzw. die Kontakte korrodiert.
Wo gibt es noch weitere Massepunkte?
Kennt jemand meine geschilderten Symptome und hat diese gelöst bzw. hat einen Ansatzpunkt?
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FofiGhia75 schrieb am 13. November 2015 um 10:00:31 Uhr:
Hallo,ich möchte mal ein Update geben.
Ich habe die "fast neue, halb geladene" originale Ford Batterie aus einen 2014er Focus nun bei mir eingebaut und getestet. Mit dieser Batterie gibts keinerlei Probleme......Kurzum, es kommt eine neue Ford Batterie rein......
Aber erstmal gegenan gehen wenn ich "Batterie ersetzen" sage ..... 🙄
Außerdem siehst du, was ich bereits erwähnte, die Ladespannung ist nun korrekt und nicht KONSTANT
13,8 Volt. Das wußte ich auch dass das ein Fehler war - aber auch hier wusstest du es besser ...
Im Grunde bist du auf das dämliche PDF rein gefallen, was nämlich von vorne bis hinten Nonsens ist ...
Warum aber die Bosch nicht "spielt" entzieht sich meiner Kenntnis, aber "S4" könnte auch für "Silver" stehen ?! 😕 Ggf. spielen die nicht Im Ford ?! Muss mit dem Smart Charge zusammenhängen.
Die "Ruckser" im Stand kamen nämlich sehr wahrscheinlich nicht primär vom Blinker sondern von dem in dem Fall ( schlappe Batterie) impulsartig arbeitenden Smart Charge der in dem Fall pulsartig Leistung abforderte. Eine korrekte Batterie puffert diese harte Stromanforderung nämlich.
Der C-Max deiner Eltern hat ggf. eine andere Software im Smart Charge und daher gibt es keine "Ruckser" beim Blinken. Du solltest dort im C-Max nochmal die Ladespannung messen, ggf. fährt das Smart Charge dort auch auf korrekte 14,x Volt hoch ?!
PS: Ich habe im 2008er Focus eine Standard Varta Blue und die spielt seit einem Jahr ohne Probleme.
Schau noch mal auf die Bosch, Silver ?
19 Antworten
Hallo,
ich möchte mal ein Update geben.
Ich habe die "fast neue, halb geladene" originale Ford Batterie aus einen 2014er Focus nun bei mir eingebaut und getestet. Mit dieser Batterie gibts keinerlei Probleme.
Testweise habe ich nun meine alte in den C-Max meiner Eltern eingebaut. Hier funktioniert sie aber seit vorgestern einwandfrei.
Habe mir gestern von einem Bekannten eine neue Bosch S4 geliehen, die in den Focus eingebaut um eine zweite Referenz zu haben.
Mit der Bosch läuft er aber genauso bescheiden, wie mit meiner alten Varta.
Es scheint also an der "magischen" Ford Batterie zu liegen.
Ich habe die Ladespannungen mit allen drei Batterien geloggt.
Bosch und Varta haben einen Ladespannung die sich bei ca. 13,8 Volt einpendelt.
Mit der originalen Ford liegt sie zwischen 14,2 und 14,5V.
Kurzum, es kommt eine neue Ford Batterie rein und dann sollte das Thema vom Tisch sein.
ich werde es bei der nächste Inspektion beim Meister nochmal ansprechen.
Nebenbei, meine Batterie ist von 2011, hat also schon ein paar Tage auf dem Buckel.
Zitat:
@FofiGhia75 schrieb am 13. November 2015 um 10:00:31 Uhr:
Hallo,ich möchte mal ein Update geben.
Ich habe die "fast neue, halb geladene" originale Ford Batterie aus einen 2014er Focus nun bei mir eingebaut und getestet. Mit dieser Batterie gibts keinerlei Probleme......Kurzum, es kommt eine neue Ford Batterie rein......
Aber erstmal gegenan gehen wenn ich "Batterie ersetzen" sage ..... 🙄
Außerdem siehst du, was ich bereits erwähnte, die Ladespannung ist nun korrekt und nicht KONSTANT
13,8 Volt. Das wußte ich auch dass das ein Fehler war - aber auch hier wusstest du es besser ...
Im Grunde bist du auf das dämliche PDF rein gefallen, was nämlich von vorne bis hinten Nonsens ist ...
Warum aber die Bosch nicht "spielt" entzieht sich meiner Kenntnis, aber "S4" könnte auch für "Silver" stehen ?! 😕 Ggf. spielen die nicht Im Ford ?! Muss mit dem Smart Charge zusammenhängen.
Die "Ruckser" im Stand kamen nämlich sehr wahrscheinlich nicht primär vom Blinker sondern von dem in dem Fall ( schlappe Batterie) impulsartig arbeitenden Smart Charge der in dem Fall pulsartig Leistung abforderte. Eine korrekte Batterie puffert diese harte Stromanforderung nämlich.
Der C-Max deiner Eltern hat ggf. eine andere Software im Smart Charge und daher gibt es keine "Ruckser" beim Blinken. Du solltest dort im C-Max nochmal die Ladespannung messen, ggf. fährt das Smart Charge dort auch auf korrekte 14,x Volt hoch ?!
PS: Ich habe im 2008er Focus eine Standard Varta Blue und die spielt seit einem Jahr ohne Probleme.
Schau noch mal auf die Bosch, Silver ?
Hallo, hat das Fahrzeug eine Anhängekupplung? Dann schau mal in die Anhängersteckdose vielleicht ist die voll Wasser gelaufen?
Wieso verschwindet das Wasser aus der Steckdose wenn man die Batterie wechselt ?
Ähnliche Themen
Hallo ichmöchte mal nacheiniger Zeit ein Update geben.
Ichhabe meine Batterie nocheinmalgegen eine neue getauscht, mit dem Erfolg, dass die Schwankungen ersteinmal weg und später nur sehr sehr minimal waren.
Jetzt aber sind sie wieder als Vibrationen zu merken, was mich tierisch nervt.
Ich habe mich nun wieder auf die Suche begeben und alle Massepunkte, sowohl im Motorraum, als auch jeweils direkt an den Lampen, sowie im Kofferaum auf Korossion untersucht und auf Durchgang gemessen.
Alle Punkte sind nicht korrodiert.
Danach habe ich mir noch einmal die Batterie bzw. den Generator vorgenommen.
Die Batterie hat 12,7 Volt. Wenn ich den Motor starte, liegen 13,8-14,0 Volt an der Batterie an (auch bei allen angeschalteten Verbrauchern wie Scheiben-und Sitzheizungen, Lüftung, Licht etc.), solange der Motor in der Warmlaufphase ist.
In dieser Phase gibt es diese Schwankungen beim Blinken nicht!
Sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist und die normale Leerlaufdrehzahl hat, sinkt sinkt die anliegende Spannung an der Batterie auf ca. 12,8-13,2Volt (dynamisch). Schalte ich nun alle Verbraucher ein, sinkt sie sogar auf etwa 12Volt, was aus meiner Sicht viel zu wenig ist, weil nun die Verbraucher nicht mehr vom generator, sondern von der Batterie mitversorgt werden (auch bei 3000U/min).
Ich hätte eigentlich erwartet, dass bei zugeschalteten Verbrauchern, die Spannung ansteigt bzw. versucht wird konstant zu halten.
Nun habe ich den Generator bzw. den Regler in Verdacht. Gibt es eine Möglichkeit, den Regler zu testen?
Das Smart-Charge System ist ja sehr dynamisch.