Drehzahlschwankung bei kaltem Motor im Schiebebetrieb
Hallo zusammen!
Mir ist aufgefallen, dass bei meinem A6 2,7TDI quattro Tiptronic bei kaltem Motor/Getriebe die Drehzahl im Schiebebetrieb schwankt. Soll heißen, sobald ich losgefahren bin und den Wagen vor einer roten Ampel ausrollen lasse, schwankt die Drehzahl um 200U/min, so als ob ich Gas geben würde und wieder nicht.
Wenn der Motor/das Getriebe warm sind macht er das nicht.
Ist das normal? Wagen ist von 04/2007 und hat nun 36000km runter.
Danke im Voraus für Eure Antworten.
77 Antworten
Danke für deine Rückmeldung und schade, dass du es nicht lösen konntest.
Bei mir sind es Drehzahlschwankungen um die 200 U, im Drehzahlband von 1000 bis 1500 U/m.
Jedoch macht er keinen Unterschied zwischen Kalt-/Warmlaufphase und Betriebstemperatur.
Es kommt grundsätzlich.
Ich mach mich erstmal auf die Suche im Bereich (wie bereits vermutet) der Gemischanreicherung und Sensorik dafür, da es mein erstes Fahrzeug mit Automatik ist und meine körperliche Sensorik zu Analysezwecke noch nicht so weit, dass ich Ansätze finden bzw. zielführende Schlüsse ziehen kann.
Sofern mir möglich, fülle ich diesen Thread natürlich mit entsprechendem Feedback.
Hallo wollte Mal nachfragen ob es mittlerweile wieder neue Erfahrungen gibt.
Hab kürzlich einen Getriebeölwechsel gemacht und auf das Grüne öl umgestellt. Auch nach dem löschen der Adaptionswerte war das schwanken im Schubbetrieb nicht weg.
Drallklappen etc. Würden schon geprüft.
Würde gerne ein Softwareupdate versuchen. Ist hier jmd aus dem Raum Heilbronn der das durchführen könnte?
Mir selbst steht vcds zur Verfügung.
Bzw kann ich mit dem Anliegen "einfach" zum 🙂 gehen?
Mein Softwarestand ist der 0050 mit dem 09L Getriebe im 2.7 TDI BPP
Danke für Eure Hilfe!
In den meisten Fällen ist die WÜK der Verursacher. Wenn Du die Schwankungen weghaben willst, muss der Wandler durch einen Neuen oder Aufgearbeiteten ersetzt werden.
Zitat:
@Pascal87 schrieb am 13. Februar 2023 um 23:47:09 Uhr:
Hallo wollte Mal nachfragen ob es mittlerweile wieder neue Erfahrungen gibt.
Hab kürzlich einen Getriebeölwechsel gemacht und auf das Grüne öl umgestellt. Auch nach dem löschen der Adaptionswerte war das schwanken im Schubbetrieb nicht weg.
Drallklappen etc. Würden schon geprüft.Würde gerne ein Softwareupdate versuchen. Ist hier jmd aus dem Raum Heilbronn der das durchführen könnte?
Mir selbst steht vcds zur Verfügung.
Bzw kann ich mit dem Anliegen "einfach" zum 🙂 gehen?Mein Softwarestand ist der 0050 mit dem 09L Getriebe im 2.7 TDI BPP
Danke für Eure Hilfe!
Um zu einem Update der Getriebesoftware etwas sagen zu können brauchte man mal einen Scan der Steuergeräte ( am besten komplett ). Dazu die Fahrzeugdaten wie Baujahr, Kilometer.......
Ohne Einsicht ist keine solide Antwort möglich.
Ich schau mir das meist gern selbst live an. Internet ist schön und gut, aber das sehen, fühlen und eigene Gehör fehlt eben.
Bei meinem letzten musste der Ansaugtrakt gereinigt werden und 2 Injektoren haben die Prüfung nicht überstanden. Der LMM ist auch sehr wichtig für das Getriebe. 2 Tage Arbeit und alles wieder schick.
Mal eine geile Erfahrung:
Es kam eine Frau zu mir. Golf TDI.
Irgend etwas schleift unterm Auto und es scheppert und klappert sodass Sie anhalten musste um unterm Auto nachzusehen. Hat aber nichts gefunden. Sie wolle damit zu VW, weil die sicher die Besten sind.
Ich schlug Ihr vor das Fahrzeug einen Tag hier zu lassen.
Sie weg und ich rein ins Auto und gleich Richtung Pflasterstrecke.
Nach 20 m auf der Pflaster hab ich gestoppt und den Kofferraum abgesucht....nichts.
Dann den Fußraum hinten und die Sitze.
😁 Auf dem hinteren Sitz war eine unscheinbare Hülle mit einem Beutel für die Kids.
Darin eine Tasse, Metalldeckel und sonst was für rums.
Alles ausgeräumt, Test und alles Super.
Nach einer Stunde angerufen und Auto holen lassen und Ihr paar Dinge in die Hand gedrückt.
Fertig.
Und nun geht mal zu Audi 😁
Ähnliche Themen
Hier die Daten vom Getriebesteuergerät.
BJ ist 2006. Er hat 312000km runter.
Die restlichen Steuergeräte haben keine Fehler.
Denke ehrlich gesagt nicht, dass es an der Wük liegt. Sie sauber zu. 0 Schlupf ab dem 4. Gang.
Die letzten Getriebesoftware ist ja auch auf das grüne Öl abgestimmt. Bevor ich das komplette Getriebe zerlege mach ich doch leichter Mal ein Update...
1. Die ursprüngliche Frage: Niemand hier der ein Update machen kann?
2. Macht der freundliche das "einfach so" auf Anfrage?
3. Kann das hier jmd hilfsweise schildern wie man das Update selbst einspielen kann?
Denke die Problematik haben ja noch weitaus mehr User hier...
Zitat:
@Pascal87 schrieb am 14. Februar 2023 um 19:29:36 Uhr:
Denke ehrlich gesagt nicht, dass es an der Wük liegt.
Na wenn Du das sagst. Es wäre nicht der erste den ich auf der Bühne hatte wegen 200U/min im Schubbetrieb. Mein eigener 4F damals ebenso. Dann viel Spaß beim Freundlichen.
Du hast SW Stand 0050.
Es gibt ein Update auf 0060.
Ich könnte das, aber dazu muss er hier sein.
Kannst mal folgendes Szenario probieren?
Schalte mal im Schubbetrieb bergab in Neutral, bis er auf die Lehrlaufdrehzahl regelt.
Dann wieder in D.
Bei mir bleibt die Lehrlaufdrehzahl in D erhalten, bis ich wieder gas gebe.
Dann steigt sie wiederum auf ihre 1400 bis 1600 Umdrehungen und wippt mit ca. 50 bis 100 u/m.
Ich mache das meist auf Landstraßen bei so ca. 80 bis 100 kmh.
Ich mag mich gleichfalls nicht damit abfinden, das es von der WÜK verursacht wird und mir ergibt sich nicht, dass die Drehzahl ohne Gasgeben nach dem schalten in neutral im Lehrlauf bleibt, wenn die WÜK defekt oder verschließen ist?
Wäre hilfreich zu erfahren, ob andere das gleiche Phänomen haben.
Danke im voraus.
Man schaltet nicht bei 100 auf N. Les mal zu max Abschleppgeschwindigkeit.
Laut der Betriebsanleitung ist für das TT- Getriebe auch kein Ölwechsel vorgesehene?
Macht man trotzdem.
Die letzten 40 tkm Laufleistung hat es das Getriebe überstanden und bislang bis auf das Drehzahlwippen auch keine Auffälligkeiten.
Möchte da nicht zum nachmachen animieren!
Ein Versuch zu Testzwecken wird es aber wohl überstehen?
Moin.
So lange der Motor läuft sollte das Schalten in N kein Problem darstellen.
Es geht nur darum das bei stehendem Motor die Ölpumpe im Getriebe nicht mitläuft.
Es gibt wohl auch eine Interna bei Audi das Fahrzeuge mit Automatik nicht permanent an einem Gefälle von glaub 6 oder 8% geparkt werden sollen.
Das betrifft wohl auch die untere Etage beim Doppelparker.
Da mangelt es wohl dann am Öl an der Pumpe und das Getriebe mag das nicht.
Zitat:
@OSon schrieb am 14. Februar 2023 um 19:37:48 Uhr:
Du hast SW Stand 0050.
Es gibt ein Update auf 0060.
Ich könnte das, aber dazu muss er hier sein.
Danke! Gibt es jmd. in der Nähe (Raum Heilbronn) der mir das Update einspielen könnte? Sachsen wäre schon etwas aus meiner Richtung🙂
Zum letzten Beitrag: Wenn ich zwischendurch auf n und dann wieder auf d schalte ist das Schwanken bei mir auch weg. Hab auch Mal im BMW Forum über das Getriebe (ebenfalls 6hp19) gelesen, das es dort dieses Verhalten überhaupt nicht zeigt. Die kämpfen "nur" mit zuviel Wandlerschlupf. Es wird auch von einer Getriebeoptimiering berichtet die das Schaltverhalten(Schaltzeiten+Schlupf) des Getriebes wohl um Welten verbessert.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 14. Februar 2023 um 10:04:39 Uhr:
In den meisten Fällen ist die WÜK der Verursacher. Wenn Du die Schwankungen weghaben willst, muss der Wandler durch einen Neuen oder Aufgearbeiteten ersetzt werden.
führt ein verschlissener WÜK zu einem dauerhaften Getriebeschaden?
Ja.
Das Problem entsteht wohl nicht durch Verschleiß an der WÜK. Im zeitraum 2006 bis anfang 2008 wurde eine Marge an WÜK im 4f verbaut, welche nicht optimal ausgereift war.
Was genau im Detail nicht so funktioniert, ist wohl immer noch ein großes Geheimnis.
Spekulationen gibt es zu genüge.
Eine verschlißene WÜK oder auch defekte, äussern sich mit anderen Symptomen als wie von dir beschrieben.