Drehzahlschwankung bei kaltem Motor im Schiebebetrieb

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!

Mir ist aufgefallen, dass bei meinem A6 2,7TDI quattro Tiptronic bei kaltem Motor/Getriebe die Drehzahl im Schiebebetrieb schwankt. Soll heißen, sobald ich losgefahren bin und den Wagen vor einer roten Ampel ausrollen lasse, schwankt die Drehzahl um 200U/min, so als ob ich Gas geben würde und wieder nicht.
Wenn der Motor/das Getriebe warm sind macht er das nicht.

Ist das normal? Wagen ist von 04/2007 und hat nun 36000km runter.

Danke im Voraus für Eure Antworten.

77 Antworten

Hallo zusammen,

hat denn jemand mittlerweile die Drehzahlschwankungen im Schiebebetrieb wegbekommen? Und wenn ja, wodurch?

Dieses Problem scheint ja kein Einzelfall zu sein - mein A6 3,0 TDI (Tiptrinoc, Bj. 10/2007) hat das selbe Problem.

Es wäre schön, wenn hier ein paar Lösungen (falls vorhanden) gepostet würden! Ich weiß, es gibt auch andere Freds hier im Forum, wo dieses oder ein ähnliches Problem behandelt werden, aber ich habe nirgends eine vernünftige Lösung (außer Getriebe austauschen) gefunden.

Gruß
Steffen

Moin!

Ich hab diese extremen Schwankungen, seit eine Überprüfung des Getriebeöls auf Glykol durchgeführt wurde. Dazu wurde das komplette Öl abgelassen und später wieder eingefüllt. Laut Audi sollte das Getriebe jetzt getauscht werden....zu meinen Lasten natürlich.
Wenn ich das mit der Getriebe Spülung nach Tim Eckart jetzt richtig verstanden habe, wird dabei ein spezieller Reiniger verwendet, der das Glykol im Öl löst und es dadurch besser aus dem Gertriebe spült. Ohne den Reiniger (wie bei ZF oder Audi) kann noch Glykol im Kreislauf/Getriebe verbleiben, da es sich nach unten absetzt (fragt mich nicht nach Details). Man sollte aber auch den Getriebeölkühler tauschen, da der ja für die Verunreinigung verantwortlich ist.
Bleibt nur noch die Ungewissheit, ob das Getriebe evtl. schon einen bleibenden Schaden durch das Glykol bekommen hat.

MfG
wurtzel

Es gibt nen Unterschied ob die Drehzahlschwankungen im Stand bei Leerlauf vorkommen oder ob ihr auch wirklich alle das selbe meint und zwar Drehzahlschwankungen während der fahrt im Schiebebetrieb....

Im Schiebebetrieb würde ich einfach mal behaupten das es bei den Audis mit Automatik normal ist!

Meiner ist von ende 07, 3.0 TDI 171kw Automatik, und der macht das schon seid dem ich den Wagen habe gekauft mit 19.000km jetzt 30.000 km also würde ich behaupten es liegt nicht an dem Automatik Öl deswegen denke ich ihr könnt euch das geld dafür sparen.

Stört euch die Drehzahlschwankung dermaßen? Ruckelt der Audi dadurch bei euch? Also bei mir ruckelt nichts und es stöt mich auch nicht ist lediglich die nadel die bisschen hoch und runter geht.

MFG

Hallo Leute,
es ist kälter geworden!
Ich habe den x-ten Audi mit Automatik, und alle hatten dieses Verhalten bei kaltem Getriebe (und natürlich auch Motor) auf den ersten ein bis zwei Kilometern. Das Getriebe schaltet beim Langsamerwerden herunter. Und weil das Oel noch nicht so "flüssig" ist macht sich dieses halt bemerkbar.
Mit ein wenig Gefühl im Hintern kann man es merken.😉

schöne unaufgeregte Feiertage

Ähnliche Themen

@Calvin941 + birdstrike:
Nein, nein, das Problem ist schon deutlicher, als Ihr es darstellen wollt!

Bei meinem Wagen ist es folgendermaßen: Rollt man bei ca. 60 km/h auf eine Ampel zu und geht vom Gas (3. oder 4. Gang), dann fällt zuerst die Drehzahl auf ca. 1200 U/min, dann steigt sie sofort wieder auf ca. 1500 U/min an, um daraufhin wieder abzufallen. Dies wiederholt sich dann mehrmals im Sekundentakt! Und dabei entsteht sehr wohl ein ruckeln!

Für mich sieht es so aus, als ob die Wandlerüberbrückungskupplung kurz einkuppelt, den Motor von 1200 U/min auf 1500 U/Min hochschleppt, dann wieder öffnet (Drehzahl fällt wieder auf 1200 U/min) und das Ganze dann wieder von vorne losgeht (wie gesagt, im Sekundentakt). Beim Hochschleppen des Motors bremst das Auto auch deuitlich ab, was ein Beweis dafür ist, daß der Anstieg der Motordrehzahl auch wirklich durch Hochschleppen des Motors entsteht und nicht vom Motor selbst ausgeht.

Wenn dem wirklich so ist, würde unnötiger Verschleiß an der Wandlerüberbrückungskupplung entstehen - ganz abgesehen davon, daß der Wagen oft unverhofft abbremst, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch zu überstarken Bremsungen führt, wenn man dabei gerade auch noch die Bremse betätigt.

Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß dies ein Software-Problem (und von Audi ungewollt) ist, welches auftaucht, wenn das Getriebesteuergerät über einen längeren Zeitraum Adaptionswerte gesammelt hat (offensichtlich auch schon nach 19000 km, was mir allerdings neu ist). Oder aber schmutziges Öl mit viel Abrieb führt dazu, daß sich der Abrieb zwischen den Belägen der Wandlerüberbrückungskupplung verkeilt und dadurch ein ähnlicher Effekt entsteht, als ob diese kurzfristig schließen würde. In diesem Fall würde tatsächlich ein Getriebeölwechsel oder am Besten eine Spülung nach dem Tim Eckart-Verfahren Abhilfe schaffen!

Ich hätte nur gerne einmal gewußt, ob jemand dieses in diesem Fred ja schon 2009 beschriebene Problem mittlerweile gelöst hat!

Gruß
Steffen

Zitat:

Original geschrieben von sf1


@Calvin941 + birdstrike:
Nein, nein, das Problem ist schon deutlicher, als Ihr es darstellen wollt!

Bei meinem Wagen ist es folgendermaßen: Rollt man bei ca. 60 km/h auf eine Ampel zu und geht vom Gas (3. oder 4. Gang), dann fällt zuerst die Drehzahl auf ca. 1200 U/min, dann steigt sie sofort wieder auf ca. 1500 U/min an, um daraufhin wieder abzufallen. Dies wiederholt sich dann mehrmals im Sekundentakt! Und dabei entsteht sehr wohl ein ruckeln!

Für mich sieht es so aus, als ob die Wandlerüberbrückungskupplung kurz einkuppelt, den Motor von 1200 U/min auf 1500 U/Min hochschleppt, dann wieder öffnet (Drehzahl fällt wieder auf 1200 U/min) und das Ganze dann wieder von vorne losgeht (wie gesagt, im Sekundentakt). Beim Hochschleppen des Motors bremst das Auto auch deuitlich ab, was ein Beweis dafür ist, daß der Anstieg der Motordrehzahl auch wirklich durch Hochschleppen des Motors entsteht und nicht vom Motor selbst ausgeht.

Wenn dem wirklich so ist, würde unnötiger Verschleiß an der Wandlerüberbrückungskupplung entstehen - ganz abgesehen davon, daß der Wagen oft unverhofft abbremst, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch zu überstarken Bremsungen führt, wenn man dabei gerade auch noch die Bremse betätigt.

Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß dies ein Software-Problem (und von Audi ungewollt) ist, welches auftaucht, wenn das Getriebesteuergerät über einen längeren Zeitraum Adaptionswerte gesammelt hat (offensichtlich auch schon nach 19000 km, was mir allerdings neu ist). Oder aber schmutziges Öl mit viel Abrieb führt dazu, daß sich der Abrieb zwischen den Belägen der Wandlerüberbrückungskupplung verkeilt und dadurch ein ähnlicher Effekt entsteht, als ob diese kurzfristig schließen würde. In diesem Fall würde tatsächlich ein Getriebeölwechsel oder am Besten eine Spülung nach dem Tim Eckart-Verfahren Abhilfe schaffen!

Ich hätte nur gerne einmal gewußt, ob jemand dieses in diesem Fred ja schon 2009 beschriebene Problem mittlerweile gelöst hat!

Gruß
Steffen

Hallo Steffen,

so dramtisch hatte ich das nicht gesehen. Das scheint wirklich nicht normal zu sein.

Gruß

H.Jürgen

Bei mir steigt und fällt die Drehzahl genau so wie du beschrieben hast allerdings OHNE ein ruckeln oder sonstiges von daher stört es mich nicht...

Getriebeöl wechseln habe ich auch vor nach ca 60.000km einfach nur um dem Getriebe was gutes zu tun.
Aber das das Öl verdreckt sein könnte nach 19.000km kann ich mir nun mal ganz und gar nicht vorstellen dahr würde ich mal behaupten wird es daran bei dir auch nicht liegen.

Gibt ja ne menge Beiträge aber ne wirkliche Lösung hab ich da selber nie gefunden...

mfg

hallo leute,
habe genau das selbe bei meinem avant 3.0 tiptronic (6/06). hab ihn mit 145.000 gekauft und mittlerweilen 178.000 km drauf und das symptom habe ich schon seit beginn. in der zwischenzeit habe ich mal das getriebeöl wechseln lassen (so bei ca. 150.000) + update und es hat genau gar nichts gebracht (in bezug auf dieses symptom). freue mich somit dass ich zumindest dem getriebe was gutes getan habe.

der :-) meinte das sei normal - ob das auch wirklich ist weiss wohl nur der liebe gott weil ich schon des öfteren dinge vom freundlichen gehört habe welche so nicht stimmten.

jetzt fahr ich mal munter weiter und hoff dass es dadurch kein problem gibt.

Hallo,

habe jetzt 210.000km und im kalten Zustand wippt die Drehzahl immer noch um ca. 150upm.
Es liegt nicht am Getriebeöl, LMM, oder der Zündung, oder dem Motor.

Da sich in 2 Jahren nichts verändert hat, ist mir das auch egal. Auch das gelegentliche Klappern beim Start (des Kettenspanners offenbar) hat sich nicht verändert (mit frischem Öl klappert es weniger), damit dürfte das erst mal kein Problem sein.

frohes Fest !

Also ich habe das gleiche Problem gehabt mit der Drehzahlschwankung bei kaltem Motor . Ich war auch bei Audi/VW desshalb und niemand hatte eine Lösung . Dann habe vor drei Wochen einen kleinen Unfall und über Versicherung wurde vorn die Schürze gewechsel , Unterbodenschutz und noch einige Karosserieteile . Und es wurde ein technisches Teil gewechselt , da es im Auslesegerät einen Defeckt anzeigte und zwar das Geräuschdämpfungsventil vorn . Bin selber kein Autospezialist und auch die Werkstatt meine dass , das damit nichts zu tun haben könnte , aber seit dem habe ich das Problem mit diesen Drehzahlschwankungen nicht mehr , egal ob der Motor kalt ist oder es draußen minus 10 Grad sind . Vielleicht hilft es euch weiter...

Ich bin der Sache ebenfalls auf der Spur und habe den Verdacht, dass es der Luftmassenmesser ist. Der Draht ist möglicherweise verdreckt und misst deshalb falsch. Ich werde es mir heute anschauen 😉

Lg
Audi A6 Avant 2.7TDI Quattro Titronic

Ich habe es ziemlich genau so, wie sf1 es oben beschrieben hat, heute zum ersten Mal bei meinem 4.2 MPI von 2005 feststellen müssen und hab mich richtig erschreckt.

Gebe ich gleichmäßig Gas oder Nutze Tempomat ist die Drehzahl einfach leicht erhöht. Gehe ich dann von Gas abrupt runter, fällt die Drehzahl und springt sofort wieder ca. um 250 nach oben, um dann langsam zu sinken. Er ruckelt fast gar nicht dabei, außer ich gebe Vollgas und nehme dann spontan den Fuß vom Gas. Es waren 2 Grad Außentemperatur.

Aufgefallen ist mir, dass es im Verlauf der Fahrt etwas besser geworden ist, dass aber mein Motor nach 40km und 45minuten Fahrt noch immer bloß halbe Betriebstemperatur angezeigt hat. Zu Hause angekommen habe ich die Haube geöffnet und konnte tatsächlich den Motor anfassen: er war nur lauwarm. Das kommt mir komisch vor.

Es leuchtet keine einzige Kontrollleuchte

PS: hab Fehler gefunden. Als ich die gelöscht habe, weil ich kurz fahren wollte ob sie dann wieder auftauchen, hat sofort die Drehzahl im Stand geschwankt und sich dann wieder eingependelt bei 800.

Auto ist jetzt in der Werkstatt. Ich gebe Euch ein Update, wenn ich weiß, was es war und der Fehler auch nicht wieder auftritt.

Ich war skeptisch, weil beide Sonden mit Fehler angezeigt wurden. Jetzt ist aber alles wieder ok.

Material: 2xSonde Nr. 2 (nach Kat)
Zeit: beim.V8 leider sehr aufwendig (ca. 6 Std.)
Kosten: beim 🙂 gerne mal 700-1000 Eu. Ich hab zwei Sonden für 95 gekauft und 230 Eu Arbeitszeit

Hallo Leute
Ich habe dasselbe problem mit meine dicke
A6 4F 3.0TDI 165kw Quattro Bj. 2006 KmStand: 315xxx

Hab auf YT ein video hochgeladen ->
https://youtu.be/Ozeskewq2K8

Man sieht auf dem Video die Drehzahlschwankungen und wie schnell das Auto die Geschwindigkeit verliert...schalt ich auf N oder bin ich unter 30km/h sind die schwankungen weg.
Fahr ich mit leichtem gas hab ich auch Schwankungen um 100/U und dabei fühlt sich es so an als ob ich einen großen anhänger ziehen würde oder als ob ich beim schaltgetriebe mit niedriege geschwindigkeit in 4 oder 5 gas geben würde...das alles nur im kalten zustand...sobald der motor warm ist läuft alles super...

Was mir noch aufgefallen ist... beim 3ten gang fühlt sich es an als ob er 2 mal den gleichen Gang schalten würde bzw. es tut so auf der art die drehzahl anpassen. Im kalten zustand spührt man es sehr stark im warmen fast kaum...

Die Getriebe wurde vor kurzem komplett überholt. Davor hatte ich das Problem garnicht. Die Getriebe wurde nochmals überholt nach dem ich mein Problem geschildert habe und es ist trotzdem nicht weg.

Ich war inzwischen im Ausland und konnte nicht wieder in die Werkstatt um bescheid zu geben das es noch immer nicht weg ist. Am Montag werd ich in die Werkstatt fahren und schauen was dabei rauskommt.

Fehlerspeicher LEER

Deine Antwort
Ähnliche Themen