Drehzahlprobleme 200E
Heyho,
habe schon länger das Problem, dass mein 200E (M111er Motor) bei Kaltstart zeitweise starke Drehzahlschwankungen hat und einfach ausgeht. Gestern hatte ich es das erste Mal auch bei Betriebstemperatur und zwar bei vollem Lenkeinschlag beim Wenden... ausgegangen ist er jedoch nicht. Kann mir nicht erklären, was das Problem mit dem Riementrieb zu tun hat ?!
Bin auf eure Hilfe gespannt !
LG aus Berlin,
Joe 🙂
Beste Antwort im Thema
Wäre gut. Alte Zahnbürste und Pinsel, damit der Rand der klappe auch sauber wird. Nachher nen tropfen öl auf die beweglich teile schadet auch nicht. Gestänge prüfen und nen tropfen öl oder fett in die kugelköpfe.
Gaszug kontrollieren, das er auch auf nullstellung geht bzw etwas Luft hat.
94 Antworten
Ok... Sauber
?
Wäre gut. Alte Zahnbürste und Pinsel, damit der Rand der klappe auch sauber wird. Nachher nen tropfen öl auf die beweglich teile schadet auch nicht. Gestänge prüfen und nen tropfen öl oder fett in die kugelköpfe.
Gaszug kontrollieren, das er auch auf nullstellung geht bzw etwas Luft hat.
Ok, das werde ich am Montag auf Arbeit machen. Das Gestänge hat nach meinem Empfinden zu viel Spiel, das macht sich bei mir auch im Gaspedal bemerkbar.
Kann mir einer mal erklären, wie bei mir die Leerlaufregelung funktioniert ? Einen externen Leerlaufsteller habe ich meines Wissens nicht.
Ähnliche Themen
Das wir elektronisch geregelt. In der drosselklappe ist ein kleiner stellmotor. Über die hole Welle durch die klappe greift dieser in die hauptwelle ein und reguliert so das Gas. Der Schalter ist in der Einheit verbaut. Er muss im standgas betätigt werden, damit die Regelung aktiv werden kann. Deshalb muss das ganze sauber und leichtgängig sein.. Ein schmutzrand in der dk lässt zu wenig Luft durch und die auslenkung der klappe kommt durcheinander, da Luft fehlt, obwohl die klappe öffnet.
Gerne geht auch der Unterdruck Fühler im pms Motor Steuergerät kaputt. Dann fängt er extrem am zu sägen...
Also elektronisch, ist ja interessant. Ich lerne gerade in der Schule, dass Drosselklappen, die über ein Bowdenzug gesteuert werden, unbedingt einen Beipass mit Leerlaufsteller haben müssen.
Wo sitzt das PMS-Steuergerät ? Und was ist sägen ?
Besitzt mein Motor eine Regenerationsventil, von dem die Rede war ?
Was ist mit dem Schlauch, der an der Drosselklappe sitzt ? Wie gesagt, es verändert sich nichts, wenn ich den ziehe...Und wenn ich den Stutzen ander der DK zuhalte, auch nicht...
Gibts mal irgendwo einen "Schaltplan" von meinem Motor ?
Zitat:
@crossiron schrieb am 16. April 2016 um 16:22:47 Uhr:
Wo sitzt das PMS-Steuergerät ?
hinter der Batterie
Zitat:
@crossiron schrieb am 16. April 2016 um 16:22:47 Uhr:
Und was ist sägen ?
Drehzahl rauf, Drahzahl runter, Drehzahl rauf, Drehzahl runter - das, was du hast
Zitat:
@crossiron schrieb am 16. April 2016 um 16:22:47 Uhr:
Besitzt mein Motor eine Regenerationsventil, von dem die Rede war ?Was ist mit dem Schlauch, der an der Drosselklappe sitzt ? Wie gesagt, es verändert sich nichts, wenn ich den ziehe...Und wenn ich den Stutzen an der der DK zuhalte, auch nicht...
Der Schlauch an der Drosselklappe kommt vom Regenerations-/Regenerier-/MOT-Ventil. Mehr Informationen zum Regenerationsventil:
http://www.motor-talk.de/.../...m-starten-des-motors-t3555582.html?...
Wenn du den Stutzen an der DK zuhältst, ist diese Falschluftquelle weg. Verbessert sich der Motorlauf nicht, ist das Regenerationsventil erstmal unschuldig.
Mach am Besten, was mercedesstrichacht vorschlägt. Der hat Ahnung davon 🙂
Das pms Steuergerät des 200 er Sitz unterhalb des stoßdämpferdoms links auf dem innenradhaus.
Das hfm Steuergerät beim 220er hinter der Batterie.
Genau das mit der doppelten dk Welle erspart den Luftbypass trotz der mechanischen Betätigung.
Untersuche mal, ob die beiden gummischläuche am motorflansch an der ansaugbrücke noch ganz sind. Die werden mit der Zeit plasikhart und brechen.
Habe eben was rausgefunden : habe mal an der "einstellschraube" vom gaszug gedreht, die war meiner Meinung nach viel zu lose eingestellt. Jetzt läuft er zwar auf 1100 umdrehungen im stand, geht aber nicht mehr aus...
Ist das normal, dass man den gaszug so einstellen kann, dass die drosselklappe komplett schließt ?
Das was du jetzt gemacht hast,ist einfach wie etwas Gas geben.
Die Regelung tut jetzt nix mehr,da der Schalter nicht betätigt wird.
Das muss mit etwas Spiel eingestellt sein.
Das verstehe ich nicht so ganz.
An der Drosselklappe ist doch so ein Schalter, der klickt, wenn die Drosselklappe komplett geschlossen ist. Ich kann den Bowdenzug so weit zurückdrehen, dass die Drosselklappe komplett geschlossen ist und der Schalter klickt... Spiel ist bei mir also theoretsich nicht möglich.
Ist diese Feder dafür verantwortlich die Drosselklappe im Leerlauf aufzuhalten ?
Du sollst etwas Spiel im Gaszug haben, das ist so gewollt. Wenn Du das auf Zug stellst, ist es, als ob Du immer leicht Gas gibst.
Das habe ich verstanden... Da ich aber ungefähr 2cm Gaspedalweg habe, bis der Motor überhaupt Gas annimmt, schätze ich mal, dass da irgendwas total verschlissen ist. Denke ich mache den Zug + Gestänge komplett neu.
Wenn Du meinst, ich würde erst Teile tauschen, wenn man eine Diagnose gestellt hat, und Spiel im Gaszug hat mit Deinem Problem sicher nichts zu tun.
So wie ich Dich verstehe, hörst Du das Klicken des Schalters in der DK, dann wäre die Frage, ob das Signal auch so im Steuergerät ankommt. Irgendwo wurde ja bereits die Möglichkeit eine zerbröselnden Kabelbaums erwähnt.
Sagen wir mal ich hätte das Gestänge des Gaspedal überhaupt nicht an der Drosselklappe, würde dann der Motor absterben, oder würde die Drosselklappe sich von selber "aufhalten" ?