Drehzahlprobleme 200E

Mercedes E-Klasse W124

Heyho,
habe schon länger das Problem, dass mein 200E (M111er Motor) bei Kaltstart zeitweise starke Drehzahlschwankungen hat und einfach ausgeht. Gestern hatte ich es das erste Mal auch bei Betriebstemperatur und zwar bei vollem Lenkeinschlag beim Wenden... ausgegangen ist er jedoch nicht. Kann mir nicht erklären, was das Problem mit dem Riementrieb zu tun hat ?!

Bin auf eure Hilfe gespannt !

LG aus Berlin,
Joe 🙂

Beste Antwort im Thema

Wäre gut. Alte Zahnbürste und Pinsel, damit der Rand der klappe auch sauber wird. Nachher nen tropfen öl auf die beweglich teile schadet auch nicht. Gestänge prüfen und nen tropfen öl oder fett in die kugelköpfe.
Gaszug kontrollieren, das er auch auf nullstellung geht bzw etwas Luft hat.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

den M111 gibts im 200er und im 220er.

Ich wusste einfach nicht, was ich dazu sagen sollte ! 😁 Wie gesagt im 220er ist der M111.960 verbaut, es gibt aber auch einen 2.3l-Modell als M111. Ist ja auch egal, der M111.940 ist der einzige mit PMS.

@steffek11 :

ich kann von Glück reden, ich arbeite selbst als Mechatroniker in einer Werkstatt, jedoch noch als Azubi. Mein Ausbilder hat 20 Jahre lang nichts anderes als 124er gemacht. Leider jedoch nur Taxis, also zu 99% Diesel-Motoren.

Ins WIS kann ich mal gucken, da hast du Recht. Wir bauen im Moment um, deswegen habe ich mich bisher noch nicht auf die Suche nach dem WIS machen können. Bei Mercedes Web-Parts findet man auch relativ viel über das Unterdrucksystem. Dort habe ich nur ein Regenerierventil gefunden. Das ist das auf dem Bild.

Zitat:

@crossiron schrieb am 24. April 2016 um 11:04:55 Uhr:


es gibt aber auch einen 2.3l-Modell als M111

aber nicht im W124...

Zitat:

Bei Mercedes Web-Parts findet man auch relativ viel über das Unterdrucksystem. Dort habe ich nur ein Regenerierventil gefunden. Das ist das auf dem Bild.

hast du das
http://www.motor-talk.de/.../...m-starten-des-motors-t3555582.html?...
mal gelesen? Hab ich auf Seite 3 schonmal verlinkt.
Da steht: Regenerierventil == MOT-Ventil...

Das Teil heißt Regenerierventil oder Regenerationsventil, MOT steht drauf. Weil da MOT draufsteht, wird das auch MOT-Ventil genannt, aber das Ding wirst du nur unter Regenerierventil finden. Steht schon alles auf der verlinkten Seite in den Beiträgen von 3lqp und max6627

Das weiß ich ja alles. Ich kenne jedoch bloß regenerierventile, die elektrisch getaktet werden. Das, was ich bei mir dafür halte, hat keinen elektrischen Anschluss. ..

@ crossiron
Ich würde sagen,das ich Dein Ventil gefunden habe. Das hast Du auch fotogafiert.(Seite 6 Dein Bild: )
Das sollte das Ventil sein,ist halt mit Unterdruck gesteuert.
Bitte korigieren,wenn ich mich irre.
Gruß Steffek

20160418-154911-4416576279799735059
Ähnliche Themen

Genau das Bauteil habe ich ja auch "im Verdacht". Das habe ich auch im Unterdrucksystem bei Daimler gefunden. Wie schon erwähnt sind das folgende Anschlüsse :
1. Aktivkohlefilter im Kotflügel
2. Drosselklappe
3. Kühlmitteltemperatursensor (glaube ich zumindest)

Die Frage ist bloß, wie ich die Funktion überprüfe. Egal, was ich abziehe. Es tut sich nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen