Drehzahlschwankungen beim starten des Motors

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

So! Habe da auch nochmal ein, zwei fragen.

Wenn ich meinen Wagen bei ca. 60grad kühlwassertemperatur starte, springt er in der Regel sehr schnell an, hat dann aber 3-4 drehzahlschwankungen. D.h.: er gibt Gas bis 1100 Umdrehungen um dann auf ca 700 runterzufallen. Dann gibt er wieder Gas usw. Wenn er sich eingependelt hat, ist alles ok.

Er hat auch einen unrunden motorlauf, wenn er betriebstemperatur hat. Der ist durch die neuen Stoßdämpfer auch schon viel besser geworden, aber ich dachte, da geht noch was.

Dazu las ich mal was und da war es der kühlmitteltemperaturgeber fürs motorsteuergerät. Hab meinen mal getauscht, ohne Veränderung.

Ich frage mich auch, ob mein MotorkabelbAum ebenso anfällig ist, wie der des 220ers.

Meiner ist ein 200e von Ende 1992. Also ein Mopf 1,5 mit Motorcode m111.940. Ich habe die pms- steuerung ohne nockenwellenversteller und ohne luftmassenmesser.

Vielen dank euch allen!

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von max6627


Er hat auch einen unrunden motorlauf, wenn er betriebstemperatur hat. Der ist durch die neuen Stoßdämpfer auch schon viel besser geworden, aber ich dachte, da geht noch was.

äh...was??

Ich denke, daß er die Motorlager meint...

fleibaka

schau mal nach nebenluft...die kabelbäume gehen auch bei deinem kaputt... den kleinen zündkabelbaum solltest in jedem fall neu machen.... ansonsten gehen auch mal die pms steuergeräte kaputt...

Nee! ;-) er schüttelt sich nicht mehr so, wie vorher beim
Anlassen. Hatte auch die motorlager in Verdacht, aber die Stoßdämpfer haben viel ausgemacht. Hinten rechts war vermutlich auch noch der erste drin. Der Vorbesitzer meines w124ers war zu geizig für originalteile und der davor.... Hat den garnicht so weit Gefahren. War nur brötchen holen.

Daher ist jetzt der schubser zur Seite beim unrunden Leerlauf vor der Ampel weniger schlimm.

Freue mich aber trotzdem, wenn ich mir demnächst auch noch neue motorlager leisten kann....

Ähnliche Themen

Das ist schonmal ne gute Info. Der kleine motorkabelbAum kostete auch glaub ich nicht soviel wie der große, oder?

Ist der kleine kompliziert zu wechseln?

Der Vorbesitzer hat auch schon das 2. Steuergerät verbauen lassen. Allerdings vom kumpel. Ich habe in der wis gelesen, dass das Steuergerät programmierbar ist. Gibt es da noch irgendwelche Feineinstellungen, die an das Fahrzeug individuell angepasst werden müssen?

Nebenluft zieht er zeitweise. Er hat den gat kaltlauftegler drin.;-)

meist sind die regenerationsventile schrott... schau mal ob das stromlos zu ist... die 4 zylinder mögen das nicht... wenn die undicht sind...das sitzt im motorraum rechts wenn du da reinguckst...kommt vom motor nen hart pvc schlauch..8mm...der geht zu dem ventil... das steht MOT drauf...saug mal dran... sollte das ventil offen sein... verschliess es mal ... dann sollte es vorbei sein...mit sägen... die steuergeräte gehen eigentlich nur kaputt wegen dem defektem zündkabelbaum... ja... der is günstig und einfach zu wechseln...

Ok! Da muss ich mal schauen. Die regenerationsventilgeschichte übersteigt momentan noch meine Kompetenzen. Das heißt: Hausaufgaben machen. Steht da was brauchbares in der wis? Werde mal suchen und schauen und machen, was du geschrieben hast.

Danke. Hab ich ja wieder ein neues Projekt:-)

Geht es bei diesem regenerationsventil um den kaltlauftegler? Ne, oder? Das gehört schon zum Auto, quasi original, oder?

Kann hier nix finden. Meinst du mit rechts die beifahrerseite? Oder fahrerseite? Is ja auch dunkel. Muss ich morgen nochmal suchen.

Ist das das regenerationsventil für den Tank? Der hat ein bisschen viel Druck drauf im Moment. Es schien auch so, als würde aus dem Gummibalg um den tankstutzen Benzin rausquillen. Dabei ist der nur 1/4 voll....

Hallo,

in Fahrtrichtung betrachtet auf der linken Seite

Wie sehen die Kerzen aus?

Drosselklappe mal auf Verschmutzung überprüfen

fleibaka

Danke! Drosselklappe ist sauber, Zündkerzen jetzt 20000km alt. Hat er davor aber auch schon gemacht.

Ich finde auch, das Öl riecht nach Benzin. Dabei Fahr ich seltenst Kurzstrecke.

2 Hydrostößel machen im Sommer auch etwas lärm. Haben die Einfluss auf den Leerlauf, bzw. Auf den motorlauf insgesamt?

Hat jemand ne teilenummer für das regenerationsventil? Dann kann ich's mir mal im EPC ansehen. kann da nix finden.

Zur Not mach ich nachher Fotos.....

ich schrieb doch...da geht vom motor ein hart pvc schlauch...8mm hin... das kann doch nich so schwer sein...

Is mir auch peinlich.... Muss ich ja sagen.

Hab auch Fotos gesehen, aber da, wo es sein sollte, finde ich es nicht.

Oder hat mein kleiner Motor da wieder ne Extrawurst?

Ich denke, ich habs gefunden. Ich habe da allerdings noch das durch Unterdruck angesteuerte!

Deshalb hab ich es nicht finden können. Nicht etwa, weil es so klein ist, sondern weil ich den Bildern im Netz entsprechend das größere, elektrisch angesteuerte gesucht hab.

Ich habe den Schlauch zum Motor, (der bei mir um 1000Ecken oben an der Drosselklappeneinheit aufgesteckt ist mal abgemacht. Keine Änderung des Leerlaufs. Auch verstopfen hat keine Änderung erbracht.

Wenn ich das richtig verstehe, sägt mein Motor leicht, wenn:

-er kalt ist (werde ich morgen überprüfen),
-und hat schwankenden Leerlauf bis ca. 60 Grad,

dafür müsste das Regenerierventil dann immer geöffnet sein.

D.h. ist es morgen früh geschlossen, dann ist das alles so ok, oder?

Noch ne Frage zum Verständnis:

Es heißt ja Unterdrucksystem und dann müsste es bei dem Ventil ja so sein:

Liegt kein Unterdruck an, ist es geschlossen.
Liegt Unterdruck an, ist es offen und saugt Benzindämpfe aus dem Aktivkohlefilter.
Unterdruck liegt also nur an, wenn der Motor warm ist.

Daraus schließe ich: In dem Unterdrucksystem liegt also Unterdruck an oder kein Druck. Oder liegt auch mal ein Überdruck an?

Ich habe nämlich das Ventil mal ausgebaut und reingepustet, bzw. dran gesaugt. Ich musste in den Regelanschluss reinpusten, damit sich das Ventil bewegt.

Also wenn nie ein Überdruck anliegt, dann schließt es sich auch nicht (vermutlich, denn ich muss auf einen kalten Motor warten) wieder.

Ich entschuldige mich, hoffe aber auf Verständnis für mein bisheriges Unverständnis und hoffe, man kann mir folgen. War für mich mühsam, mir die Funktionsweise dieses kleinen Freundes anzueignen.

Zur Sicherheit noch ein Bild:

Deine Antwort
Ähnliche Themen