Drehzahlprobleme 200E
Heyho,
habe schon länger das Problem, dass mein 200E (M111er Motor) bei Kaltstart zeitweise starke Drehzahlschwankungen hat und einfach ausgeht. Gestern hatte ich es das erste Mal auch bei Betriebstemperatur und zwar bei vollem Lenkeinschlag beim Wenden... ausgegangen ist er jedoch nicht. Kann mir nicht erklären, was das Problem mit dem Riementrieb zu tun hat ?!
Bin auf eure Hilfe gespannt !
LG aus Berlin,
Joe 🙂
Beste Antwort im Thema
Wäre gut. Alte Zahnbürste und Pinsel, damit der Rand der klappe auch sauber wird. Nachher nen tropfen öl auf die beweglich teile schadet auch nicht. Gestänge prüfen und nen tropfen öl oder fett in die kugelköpfe.
Gaszug kontrollieren, das er auch auf nullstellung geht bzw etwas Luft hat.
94 Antworten
Laut WIS-CD erfolgt die Leerlaufregelung durch Verändern der Drosselklappenstellung, deshalb auch die erwähnte hohle Welle, so das die DK durch den Stellmotor bedient werden kann, ohne dass der Leerlaufschalter bewegt wird.
Zitat:
@crossiron schrieb am 17. April 2016 um 00:13:00 Uhr:
Sagen wir mal ich hätte das Gestänge des Gaspedal überhaupt nicht an der Drosselklappe, würde dann der Motor absterben, oder würde die Drosselklappe sich von selber "aufhalten" ?
Den Gaszug könntest du wegwerfen und nen Schnürsenkel dran bimseln, egal. Die drosselklappe regelt sich selbst mit dem Steuergerät zusammen.
Hast du sie gereinigt? Also von innen?
Ok, dann spinnt die Drosselklappe. Ich kann den Gaszug nämlich so weit "reindrehen", dass die Drosselklappe komplett zugeht bis dieser kleine Schalter klickt.
Habe erst morgen die Möglichkeit, die Drosselklappe zu säubern.
Da fehlt die Feder am Gestänge... Der Hebel von der drosselklappe muss am Anschlag anliegen.
Was für eine Feder genau, kannst du die mal markieren ? Ich denke, ich werde mal das ganze Gestänge neu machen...
Etwas schlecht zu sehen, sollte aber erst mal reichen..
Neu musst du das nicht machen, sauber schon...
Die geht vom Hebel oben an ein halteblech. Mach das mal sauber und schaue das genau an. Da ist ein Loch zum einhängen der Feder. Oben über die Rolle.
Das die dk komplett schließt und das Gestänge ganz zurück geht?
Jo, habe ich auch so gedacht. Hat jemand die Teilenummer der Feder ? Bei Daimler gibt es zwei verschiedene...
Wo sitzt das Regenerierventil ?
Habe eben ausgelesen : "Kraftstoffpumpenrelais" und "Drosselklappe Leerlaufsteller stromlos"... Was nun ? 🙁
Ist das KPR das grüne hinter der Batterie ?
Habe mir auch den Stecker der DK angeguckt, die Kontakte sehen auf seiten der DK einwandfrei aus.
Im anderen Forum wurdest Du ja schon auf die Möglichkeit des defekten Kabelbaums hingewiesen, die DK hat intern auch einen und der kann auch defekt sein. Kenne ich aber nur vom Mitlesen, da ich hier nur kE-Jetronik Steuerung habe.
ja, langsam denke ich auch, dass es daran liegen muss. Werde mir morgen eine neue Drosselklappe bestellen, einbauen und wenn das Problem bleibt, ists der Kabelbaum.
Kann das ÜSR oder das Multifunktionsrelais was damit zu tun haben ?
Das Benzinpumpenrelais war ja auch im Fehlerspeicher...