Drehzahlnadel Stottert/Schwingt

Opel Astra H

Seit ein paar Tagen beobachte ich etwas merkwürdiges an meinem Tacho. Wenn ich normal fahre (egal welcher Gang) und entkuppel, geht die Drehzahlnadel stotternd zurück...so etwa alle 2mm hängt die sich auf und geht weiter...wie ein rattern. Wenn die Drehzahl mit Motorbremse zurück geht, kommt dieses stottern auch, allerdings in größeren Abständen so ca. 1cm Teile der Skala.

Beim Beschleunigen keine Probleme. Am Tacho kann es meiner Meinung nach nicht liegen, da ich den NeedleSweep aktiviert habe (HLS) und die Zeiger da normal ausschlagen. Umgebaut wurde am Wagen in letzter Zeit nichts mehr...nur das AUX-IN am Radio vor ca. 3 Wochen.

Damit wir uns nicht falsch verstehen...es geht mir nur um die Tachonadel, der Motor selber verhält sich normal und stottert nicht.

Wenn ich normal fahre und das Gaspedal ganz leicht berühre schwingt die Drehzahlnadel so ca. 5mm vor und zurück, aber nicht immer.
Fehlercodes sind keine hinterlegt. Weis da jemand Rat, was ich kontrolieren könnte?

Gruß Andreas

24 Antworten

schon ohne HLS gestestet? brauch man ja glaub ich nur rausziehen, oder?

Ja, keine Änderung. Hab die HLS aber seit nem Jahr ca. drinnen...

Ich kenn mich mit der Elektronik nicht aus, würde aber auf ein Software Problem tippen. Meine mal gelesen zu haben das die Anzeige des Drehzahlmessers "geglättet" wird, was ja eine Softwaresache wäre. Deswegen fragte ich auch wegen der HLS. Nächster Verdächtiger wäre ein Steuergerät das für den Tacho zuständig ist. Da weiß ich aber schon nicht mal welches das ist. CIM vielleicht? Deswegen die nächste banale Frage:

Batterie zwecks Reset schon abgeklemmt? Bin mir sicher da wärst du auch alleine drauf gekommen aber manchmal übersieht man auch mal was und da du nichts geschrieben hast wie du bisher vorgegangen bist, frag ich mal.

Ich hab das auch. Nix verändert am Wagen, ist plötzlich so aufgetaucht. Ich denke halt das irgendeine Spule oder sonstiges Elektronikteil schon ein wenig "ausgemergelt" ist. Batterie abklemmen oder sonstiges hilft auf jeden Fall nichts.

Ähnliche Themen

Hi,

Das klingt irgendwie wie wenn bei 'nem Schrittmotor ein paar Wicklungen hin sind.
Aber der Drehzahlmesser hat doch keinen Schrittmotor, oder?

Ich glaube kaum, daß es an was anderem als dem Tacho selbst liegen kann. Was sagt denn die Drehzahl auf dem CAN-Bus, geht die genauso ruckartig zurück?

Gruß Metalhead

Nein, nichts dergleichen, zumindest nicht bei mir. Die Ausschläge sind minimal und auch nur bei Standgas, bei Konstantfahrt nicht.

Weit gefehlt mir der Vermutung Richtung Software. Offenbar sind wirklich Schrittmotoren am Werk. Das die sich bei Defekt so verhalten wusste ich nicht.

www.opel-problemforum.de/.../...ser-tacho-teilweise-ohne-funktion.html

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

Das klingt irgendwie wie wenn bei 'nem Schrittmotor ein paar Wicklungen hin sind.
Aber der Drehzahlmesser hat doch keinen Schrittmotor, oder?

Ich glaube kaum, daß es an was anderem als dem Tacho selbst liegen kann. Was sagt denn die Drehzahl auf dem CAN-Bus, geht die genauso ruckartig zurück?

Gruß Metalhead

Das ist ne gute Idee mit dem Auslesen...werd ich später mal machen! An den Motoren kann es eigendlich nicht liegen, da die ja mit dem HLS Modul normal vor und zurück drehen. Die Software rechnet das Drehzahlsignal vom Motor um, je nach Diesel/Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von loug


An den Motoren kann es eigendlich nicht liegen, da die ja mit dem HLS Modul normal vor und zurück drehen.

Hi,

wenn dein Astra mal die Power hat um im Fahrbetrieb den Drehzahlmesser mit der gleichen Geschwindigkeit hochzujagen wie der Needle-Swap dann reden wir weiter 😁
Nee, mal im ernst, das kann schon sein, jag den doch mal im Stand (warmer Motor bitte) schnell hoch (ich glaube, selbst da ist der Needle-Swap schneller), ob das da auch auftritt.
Das mit den Schrittmotoren war nur mal eine grobe Schätzung, wenn das aber wirklich welche sind, kann das schon sein.

Ein Schrittmotor hat praktisch mehrere Wicklungen, die den Zeiger (genauer gesagt dessen Magnet im Fuß) jeweils zur bestromten Wicklung zieht. Wenn wir jetzt 4 Wicklungen annehmen, dann kann der Zeiger also 4 Positionen anfahren. Wenn wir jetzt zwei Wicklungen bestromen bekommen wir den auch auf 45°C.
Ein echter Schrittmotor hat natürlich viel mehr Wicklungen, ist aber einfacher zu Erklären.
Jetzt lassen wir deinen Drehzahlmesser mal von Vollausschlag fallen und nehmen einfach 5 Wicklungen an:

- 100% --> 5. Wicklung bestromt
- 87,5% --> 4+5. Wicklung bestromt
- 75% --> 4. Wicklung bestromt
- 62,5% --> 3+4. Wicklung bestromt
- 50% --> 3. Wicklung bestromt
- 37,5% --> 2+3. Wicklung bestromt
- 25% --> 2. Wicklung bestromt
- 12,5%: --> 1+2 Wicklung bestromt
- 0% --> 1. Wicklung bestromt

Wenn das Teil schnell hochfährt werden IMHO nicht alle möglichen Zwischenschritte (sind ja ein paar mehr als hier beschrieben).
Jetzt lassen wir mal den Controller der den Schrittmotor ansteuert einen Defekt haben (z.B. die Ansteuerung der Zwischenschritte die mehrere Spulen gleichzeitig treiben muß, was nicht unbedingt jeder Controller kann), dann hast Du genau das beschriebenen Phänomen.

Aber wie schon gesagt, wenn der Tacho vom CAN-Bus die richtigen Daten bekommt, weißt du das das Problem nach dem Stecker für das Kombiinstrument liegt (ich kann mir nichts anderes vorstellen).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von loug


An den Motoren kann es eigendlich nicht liegen, da die ja mit dem HLS Modul normal vor und zurück drehen.
Hi,

wenn dein Astra mal die Power hat um im Fahrbetrieb den Drehzahlmesser mit der gleichen Geschwindigkeit hochzujagen wie der Needle-Swap dann reden wir weiter 😁

Jaja 😁...hast ja recht. Im Leerlauf im Stand tritt das auch auf. Mit dem OP-Com wird die Drehzahl auch nur in Schritten angezeigt und nicht flüssig...denke mal das liegt am OP-Com und der Software...bis das alles umgesetzt wird😕. Beim Corsa B zeigt ders auch nur in Schritten an.

Ich werd mal morgen einen anderen Tacho anklemmen, den ich hier rumliegen hab...mal schauen was bei rauskommt.

Gruß

Zitat:

Ich werd mal morgen einen anderen Tacho anklemmen, den ich hier rumliegen hab...mal schauen was bei rauskommt.

Hi,

stimmt, du hat ja praktisch ein Reserveauto in Teilen auf Lager liegen 😁. Ich tippe mal daß es dann geht, OPCOM wird wohl wirklich nicht mit höherer Frequenz die Werte abfragen.

Gruß Metalhead

Hab mal den neuen Tacho eingebaut und das Stottern ist noch da, wobei mir aufgefallen ist, dass das irgendwie Temperaturbahängig ist. Wo es so zwischen Samstag und Montag letzte Woche wärmer war, war es am schlimmsten und je kälter es draußen wird, desto weniger stottert es😕

Wenn das wirklich Schrittmotoren sind und sagen wir mal, 5 von diesen Spulen kaputt sind, dürfte das Stottern doch eigendlich nur in diesem Bereich auftreten oder nicht? Bei mir gehts über den kompletten Bereich.

Das müsste ja dann heissen, die Motoren im anderen Tacho sind auch etwas erledigt?

Woher kommt denn das Drehzahlsignal? Kurbelwellensensor oder ähnliches? Oder wird hier nur mehr gerechnet?

Ich meine vom Kurbelwelensensor. Der andere Tacho ist neu...schließe ich mal aus. Aber theoretisch kann es am Kurbelwellensensor nicht liegen, da er ja den Fehler dann auch beim beschleunigen zeigen müsste...ich werd mal wieder warten bis es wärmer wird..

Deine Antwort
Ähnliche Themen