1,9 CDTI stottert Brauche euren Rat

Opel Astra H

Hallo an Alle!

Bräuchte mal euren Rat, was Ihr in meiner Angelegenheit machen würdet. Zu den Eckdaten;
Opel Astra 1,9 CDTI mit 120 PS Automatik. Bj 05.2006 mit jetzt insgesamt 47 TKM auf der Uhr.

Mein Problem ist folgendes. Habe schon kurz nach dem Kauf des Wagens, im August 2010 festgestellt, dass der Wagen ab und zu stottert. Als wenn die Dieselzufuhr kurzzeitig unterbricht. Der Wagen war deshalb auch in einer FOH-Werkstatt, die den Fehler aber nicht gefunden hat. Es wurde kein Fehler abgespeichert, dadurch konnten Sie nichts machen. Die Zeit verging - das Problem war nur sporadisch und auf einmal war es ganz weg. Super dachte ich. Eventuell lag es am langen stehen etc. Leider tritt das Ruckeln jetzt wieder auf. Es muss mit der Temperatur zu tun haben. Ab 17 C fängt er wieder an.

Was soll ich jetzt machen? Ich habe in anderen Foren gelesen, dass dieser Fehler von vielen technischen Geräten ausgelöst werden kann. Außerdem bin ich entsetzt, dass dieser Motor so anfällig ist. Ich dachte ich hätte mit dieser Maschine Ruhe. Ich habe beim Kauf des Autos eine 1 jährige CarGarantie abgeschlossen. Soweit so gut – leider übernimmt Diese aber nicht das Suchen des Fehlers. Da der Fehler nicht auf Knopfdruck kommt ist es sehr schwierig ihn zu lokalisieren. Der Opelmann meinte der Wagen müsse 3 oder 4 Tage zum suchen da bleiben! Ich will hier nicht geizig erscheinen, aber 4 Tage suchen beim FOH – was soll das kosten? Ich kann dem FOH ja nicht sagen er soll das Teil tauschen ohne zu suchen, oder??

Ich habe gelesen, dass die Abgasrückführung bei diesem Motor schlecht konstruiert worden sein soll. Was kann ich machen um Fehler und Ausfälle vorzubeugen?

Für eure Ratschläge bin ich sehr dankbar. Bin zwar Handwerker aber leider nicht auf diesem Gebiet.

Viele Grüße

Bernhard

7 Antworten

Hallo

Eine Störungslampe geht im Moment des Stotterns wohl nicht an?

Abgasrückführung, denke ich eher nicht, da kommt sofort die Motorkontrolleuchte.

Tank ist immer voll? 😉 Sprit ist immer sauber?

Grüße

Timmi

Hallo,

das Ruckeln ist ein bekanntes Thema gib mal in die SUFU Ruckeln ein und du erhälst einige 100 Beiträge.

Meiner fing vor 2 Jahren mit dem Ruckeln an .Meine Vermutung damals die Erhöhung des Biodieselanteils im normalen Diesel.Die 4 Jahre Vorher lief er Tadellos.
Seitdem bekommt er bei jedem Tanken LM Diesel Additiv (1l Flasche)dazu ca.25ml/10l Diesel damit habe ich es gut in den Griff bekommen.

gruss

Hallo,

bei mir ist auch der gleiche Fehler aufgetreten - ich denke aber nicht, dass das am Biodiesel-Anteil liegt - Auftreten sei ungefähr 2 Monaten / 95TKM.

Hier die Historie zur besseren Beurteilung (Opel Vectra C, Okt 2005):
- Sommer 2010 Kauf mit knapp 70TKM
- bei 75 TKM (Oktober 2010) Drosselklappen-Gestänge (AGR war schon bei ca 55TKM getauscht)
- bei 97T (September 2011) LiMa defekt und Batterie - beides getauscht.

Der Fehler:
Im Juli 2011 bei ca 95TKM liegengeblieben (vorher heftiges Ruckeln, wenn der Wagen bei Teillast lief bzw gerade NICHT beschleunigte) auf der Autobahn (Notlaufprogramm) => Diagnose vom ADAC war dass Zylinder 3 nicht korrekt lief => Kontaktspray auf den Stecker zur Zündsteuerung und der Wagen lief wieder 10 km, blieb dann aber vollständig liegen.

Nach Suche beim ATU und Stecker-geradebiegen lief er wieder ein bisschen, jedoch im Leerlauf und bei Teillast (bis ca 3000 U/min) jetzt wiederholtes Auftreten.

KEIN FEHLERSPEICHER-EINTRAG mehr seit den letzten 5TKM.

Meine Vermutung: Wieder das AGR?

Traue mich mit dem Wagen überhaupt nicht mehr zu fahren, weil mit einem BABY liegenzubleiben hat mir einmal gereicht - die Kleine weiss gar nicht, warum es so lange dauert bis sie Essen bekommt oder schlafen darf.

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von kostnix


bei mir ist auch der gleiche Fehler aufgetreten - ich denke aber nicht, dass das am Biodiesel-Anteil liegt..
Kontaktspray auf den Stecker zur Zündsteuerung und der Wagen lief wieder 10 km, blieb dann aber vollständig liegen. 

Auch ein Diesel? Dann widerspricht sich hier was.

Zitat:

Original geschrieben von Timmihund


Abgasrückführung, denke ich eher nicht, da kommt sofort die Motorkontrolleuchte.

Das stimmt definitiv nicht, sie kann leuchten, muß sie aber nicht (bei meinen 3 bisher defeken AGRs hat die Lampe nie geleuchtet). Allerdings verursacht ein hängendes AGR meines Wissens kein Ruckeln sondern ehr starke Leistungseinbusen im unteren Drehzahlbereich (kann so weit gehen, daß selbst im Standgas der Motor nicht mehr hochdreht).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von kostnix


bei mir ist auch der gleiche Fehler aufgetreten - ich denke aber nicht, dass das am Biodiesel-Anteil liegt..
Kontaktspray auf den Stecker zur Zündsteuerung und der Wagen lief wieder 10 km, blieb dann aber vollständig liegen. 
Auch ein Diesel? Dann widerspricht sich hier was.

Ja, der 1,9 CDTI mit 150PS.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Timmihund


Abgasrückführung, denke ich eher nicht, da kommt sofort die Motorkontrolleuchte.
Das stimmt definitiv nicht, sie kann leuchten, muß sie aber nicht (bei meinen 3 bisher defeken AGRs hat die Lampe nie geleuchtet). Allerdings verursacht ein hängendes AGR meines Wissens kein Ruckeln sondern ehr starke Leistungseinbusen im unteren Drehzahlbereich (kann so weit gehen, daß selbst im Standgas der Motor nicht mehr hochdreht).

Gruß Metalhead

Interessant - mein AGR soll wohl bei ca 50 / 55TKM getauscht worden sein und wurde beim Drallklappen-Wechsel kontrolliert und war damals OK. Könnte das AGR aber in so kurzem Abstand wieder dran sein? Da passt aber meines Erachtens das Symptombild nicht - AGR scheint nach meinem Verständnis der Forumsmeinung entweder Notlauf-Programm auszulösen bzw im Vorfeld dessen ein Leistungsabfall bis 2000 Touren (also wie Drallklappen) - ich hab aber nur ein "Ruckeln" im Leerlauf / Teillastbereich.

Übrigens: Gestern lief der Wagen die ersten paar Meter nicht rund (auch im Leerlauf bzw bei Teillast), dann aber nach ca 5 km ganz normal - ist hoffentlich weg.

BTW: Die Lampe kam bei mir auch nie.

Besten Gruß!

Lt FOH:
Stecker an den Injektoren der Zylinder 3 und 4 erneuerungsbedürftig.
(Heute kam die Werkstattleuchte nach heftigem Ruckeln und daher konnte man den danach abgelegten Fehler im Fehlerspeicher lesen).

Lt ATU (nach Rücksprache mit einem andere Opel-Lieferanten):
Stecker hängen am Kabelbaum dran "[...] und den wollen Sie ja nicht tauschen, denn das heißt alle Verbindungen im Auto lösen müssen und da bezahlen Sie sich ja dumm und dähmlich."

Nach Telefonat mit dem o.g. FOH:
Pro Stecker so um die 50 EUR Materialwert - kann über Nacht bestellt und geliefert werden.

ATU (da steht der Wagen zwischenzeitlich auch wg Winterräder):
OK, dann bauen wir das ein, wenn Sie das bringen.

Hoffentlich dann Morgen ein Happy End (und unter EUR 200) - ich werde berichten.

Besten Gruß in die Runde!

Zitat:

Hoffentlich dann Morgen ein Happy End (und unter EUR 200) - ich werde berichten.

Lt Meister von ATU: Läuft sauber und rund - auch mein Eindruck.

Also bei solchen Stotterern einfach mal Stecker wechseln probieren.

Besten Gruß + allzeit gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen