Drehzahlmesser dreht durch

VW Golf 3 (1H)

Grüß euch zusammen,
mein Golf 3 1.6, 55 kW will nicht mehr anspringen. Wenn ich nur die Zündung anmache, kommt aus dem Motorraum ein summendes Geräusch, vermutlich von irgendeinem Elektrostellmotor, nach wenigen Sekunden kommt aus der Gegend des Sicherungskastens oder des "Lichtschalters", jedenfalls links vom Lenkrad, ein Klacken, das alle paar Sekunden auftritt. Nach mehreren Sekunden geht der Zeiger des Drehzalmessers auf Maximalstellung und danach wieder zurück auf 0.
Zuerst ist mir am Ende einer längeren Fahrt aufgefallen, dass der Motor unruhig läuft. Am nächsten Tag hab ich den Motor gestartet, was noch ging, aber er lief schon extrem unruhig und der Drebzahlmesser ging bei laufendem Motor auch ohne Gasgeben extrem hoch und tanzte wild rum.
Anschließend hab ich die Drosselklappe und die Kontakte am Zündverteiler gereinigt, wodurch es (vielleicht auch unabhängig davon?) kurzfristig besser wurde, um sich anschließend weiter zu verschlimmern, sodass der Motor nun nicht mehr anspringt.
Der Golf hat bereits 295 000 Km drauf und ich hab ihm versprochen, die 300 000 noch zu reißen. Ich wär euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt, das zu erfüllen.
Besten Dank schon mal!

110 Antworten

Ja, ich hab mit nen gebrauchten besorgt und den eingebaut. Der war dann wohl noch ein original ZV, wurde vom Verkäufer aber auf Funktion überprüft.

Zitat:

@dideldum-dideldei schrieb am 7. Februar 2016 um 13:20:03 Uhr:


Ja, ich hab mit nen gebrauchten besorgt und den eingebaut. Der war dann wohl noch ein original ZV, wurde vom Verkäufer aber auf Funktion überprüft.

AAHHAA...vom Verkäufer auf Funktion überprüft-->achso na dann!

Seit dem ersten Post hier wurde immer wieder bei deinem Problem der Hallgeber genannt.

OK-->Tip: Besorg dir einen originalen ZV im Austausch bei VW...Teile Nr. hab ich ja schon gepostet.

Zitat:

@dideldum-dideldei schrieb am 7. Februar 2016 um 12:25:13 Uhr:


Hab grade die Verbindungen kontrolliert und gemessen. Die Werte stimmen so weit mit den alten Messungen überein (die damaligen Fehlwerte sind korrigiert) bis auf die Verbindung Signalkabel/Batterieplus. Bei Bende geschlossen liegt die Spannung zwischen 7,5 und 7,7 V. Bei Blende offen zwischen12,4 und 12,6 V.
Den Stecker vom MSG hab ich auch nochmal kontrolliert
Er bekommt gerade kein Benzin mehr. Die Zündkerze war gestern beim Testen staubtrocken und in der Kraftstoffleitung sieht's auch nicht besser aus. Sprit ist noch genug im Tank.

Die Spannung bei "Blende geschlossen" stimmt nicht, die müsste auf 0V runtergehen. Bei dem vorhergehenden Kabeltausch nichts verwechselt ?

- Betriebsspannung des Hallgebers prüfen, abstecken, dabei Last
z.B. Prüflampe ~2W parallel zu den Messleitungen anklemmen)
Massekabel Hallgeber gegen Batteriepluspol soll: 12V
+12V Kabel Hallgeber gegen Batterieminuspol soll: 12V

Ohne die Prüflampe ist die Messung zu hochohmig, es könnte sein das ohne Last die Masse da ist (ich denke Hallgeber defekt, oder Masse fehlt).

Alternativ kannst Du mal die Masseleitung des Hallgebers direkt mit dem Batterieminuspol verbinden. Wenns dann geht liegt noch eine Unterbrechung im Massepfad der Motorsensorik vor, das sind dann allerdings diverse Kabel die vom Steuergerät auf alle Sensoren im Motorraum verzweigen. Oder das Steuergerät selber hat ein Masseproblem.

Wenn das nichts hilft, dann Hallgeber tauschen.

Hab nochmal die Verbindungen überprüft. Die stimmen. Masseleitung auf Minuspol hat auch nicht geholfen.
Die Stromversorgungskabel haben eine Spannung von 11,5 V bzw. 12,5 V.
Die Spannung am Signalkabel bei Blende geschlossen beträgt leider immer noch 7,5 V.
Also Hallgeber wieder defekt? Er hat zwischenzeitlich aber funktioniert. Kann irgendein Fehler den Hallgeber zerschießen? Ich werd mir den empfohlenen Hallgeber als Neuteil bestellen und möchte nach Möglichkeit ausschließen, dass der nach kurzer Zeit auch wieder kaputt geht.
Der Elektromotor an der Drosselklappe hört sich auch wieder nicht mehr sauber an. Er versucht vermutlich permanent, die Klappe zu stellen (ich kann allerdings keine Bewegung sehen). Ist das ein Folgefehler?

Ähnliche Themen

Eigentlich bleibt nur der Hallgeber übrig. Der wird wohl kaputtgegangen sein durch die Kurzschlüsse auf den Versorgungs bzw. Signalleitungen. Im KFZ-Bordnetz gibt es durchaus Spannungsspitzen die um die 100V erreichen können. Wenn diese dann über irgendwelche Kabel dort einstreuen wo sie nicht hingehören geht halt was kaputt. Eine weitere Ursache für durchgebrannte Kabel und abgeschossene Bauteile ist eine schlechte Masseverbindung zwischen Motorblock, Chassis, Batterie. Am Block gibts irgendwo eine Klemmstelle wo diverse Kabel aufgeklemmt sind (ein paar dünne, ein dickes zum Chassis, vom Chassis zur Batterie). Du findest diese Stellen indem Du das dicke Kabel von der Batteriemasse zurückverfolgst. Diese Stellen mal kontrollieren, mit Drahtbürste blankmachen, auf Kabelbruch und oxidierte Leitungen prüfen, mit Polfett gegen neukorrosion schützen und wieder gut anziehen.

Der Stellmotor in der Drosselklappe ist Teil eines Regelkreises. Die Regelung erfolgt aber nur im Standgas, sobald Du die Klappe über das Pedal über einen bestimmten Punkt hinaus öffnest wird das erkannt und die Regelung schaltet sich sozusagen aus. Lässt Du das Pedal los, wird die Klappe abgefangen und der Regelkreis arbeitet wieder. Input für den Regelkreis ist die Motordrehzahl (=Hallgeber). Wo die Klappe steht erkennt der Regelkreis über ein Potentiometer.

Wenn sich also diese Potentiometerstellung ändert, greift die Regelung und der Motor wird anders angesteuert. Das summt dann etwas, dabei kann es durchaus sein das man optisch an der Klappe nichts sehen kann da hier noch ein bisschen Mechanik dazwischensitzt die kleines Spiel hat. Ein gewisses ständiges Summen ist normal.

Interessant ist aber noch ein Detail, das Potentiometer für den Regelkreis hängt auch an der Sensormasse, wie dein Hallgeber. Hier und/oder die oben beschriebene Masseverbindung zwischen Block und Chassis könnten damit etwas zu tun haben.

Ich schreibe dir mal alle Bauteile mit den Anschlüssen auf die an der Sensormasse hängen:

Drosselklappe Pin 7 grau/blau
Saugrohrdruck und Ansauglufttemp Pin 1 braun/blau
Kühlwassertemperatursensor Pin 1 braun/blau
Hallgeber Pin 1 braun/blau

die sind im Kabelbaum dann alle zusammengefasst und laufen zum Motorsteuergerät Pin 17 braun/blau.

Wenn der Tausch des Hallgebers nichts bringt bzw. wieder stirbt würde ich die Sensormasse komplett neu machen, d.h. alle Sensoren massemässig neu verkabeln und auf Pin 17 führen, sowie die Masseleitungen Motor-Chassis frisch machen. Letzteres vielleicht durchaus vor dem neuen Hallgeber.

Vielen herzlichen Dank! Deine Erklärungen sind wirklich klasse! Der Zündverteiler kommt im Laufe der Woche und ab morgen werd ich versuchen, die Masseverbindungen zu kontrollieren/warten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, erfolgt die Masseverbindung der Sensoren über das MSG. Wird die Masseverbindung, die das MSG benötigt, auch über ein Kabel hergestellt oder direkt an der Karosserie, wenn es eingebaut ist? Das MSG hängt nämlich derzeit noch nicht im Wasserfangkasten.
Das mit den Sensormassekabeln ist mir noch nicht ganz klar. Was meinst Du damit, dass die einzelnen Massekabel zusammengefasst werden und zu Pin 17 im MSG laufen? Ich dachte, dort ist über das braun-blaue Kabel lediglich die Masseverbindung des Zündverteilers/Hallgebers? Oder werden die anderen Massekabel schon vor dem Hallgeber zusammengefasst?
Wenn ich den Motor starten will, nimmt er überhaupt kein Gas an. Es kommt keinerlei Reaktion beim Drücken des Gaspedals. Inzwischen riecht es aber wieder nach Benzin.
Das Geräusch an der Drosselklappe ist weniger ein Summen als vielmehr ein etwas unangenehmes Kratzen, also wie wenn ein Zahnrad/Stellrad nicht aufhört, zu arbeiten.
Das Hallgeber-Signalkabel hat nun einen Durchmesser von 1mm2 anstatt der ursprünglichen 0,5 mm2, wie das alte Kabel, das noch immer das letzte Verbindungsstück zum Steuergerät darstellt.
Ich hab immer noch das Gefühl, dass ich einfach irgendwo Mist gemacht hab.

Zitat:

@dideldum-dideldei schrieb am 8. Februar 2016 um 22:42:58 Uhr:


Vielen herzlichen Dank! Deine Erklärungen sind wirklich klasse! Der Zündverteiler kommt im Laufe der Woche und ab morgen werd ich versuchen, die Masseverbindungen zu kontrollieren/warten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, erfolgt die Masseverbindung der Sensoren über das MSG. Wird die Masseverbindung, die das MSG benötigt, auch über ein Kabel hergestellt oder direkt an der Karosserie, wenn es eingebaut ist? Das MSG hängt nämlich derzeit noch nicht im Wasserfangkasten.
Das mit den Sensormassekabeln ist mir noch nicht ganz klar. Was meinst Du damit, dass die einzelnen Massekabel zusammengefasst werden und zu Pin 17 im MSG laufen? Ich dachte, dort ist über das braun-blaue Kabel lediglich die Masseverbindung des Zündverteilers/Hallgebers? Oder werden die anderen Massekabel schon vor dem Hallgeber zusammengefasst?
Wenn ich den Motor starten will, nimmt er überhaupt kein Gas an. Es kommt keinerlei Reaktion beim Drücken des Gaspedals. Inzwischen riecht es aber wieder nach Benzin.
Das Geräusch an der Drosselklappe ist weniger ein Summen als vielmehr ein etwas unangenehmes Kratzen, also wie wenn ein Zahnrad/Stellrad nicht aufhört, zu arbeiten.
Das Hallgeber-Signalkabel hat nun einen Durchmesser von 1mm2 anstatt der ursprünglichen 0,5 mm2, wie das alte Kabel, das noch immer das letzte Verbindungsstück zum Steuergerät darstellt.
Ich hab immer noch das Gefühl, dass ich einfach irgendwo Mist gemacht hab.

Das Motorsteuergerät hat auch wiederum eine (oder mehr) Masseleitung(en) über den Potentialverteiler (Zentralelektrik/Sicherungskasten) zur Batteriemasse. Im Detail müsste ich erst nachschlagen. Es kann auch sein das über das Gehäuse des Steuergerätes eine Masseverbindung hergestellt wird - eigentlich ist aber das Kabel dafür da (auch hier kann eine Unterbrechung liegen, scheint aber nicht der Fall zu sein denn Du hast zwischen dem Sensormassepin und der Batterie bei den Messungen vor einer Weile keine Differenz gemessen)

Zusammengefasst heisst: Von dem Sensormassepin am Steuergerät laufen Kabel zu jedem einzelnen Sensor etc. und dessen Masse.

Das die DK sich so komisch verhält wäre ein Folgefehler.
Die neue Leitung kann ruhig einen größeren Querschnitt haben, das macht nichts.
Wenn auf dem letzen Stück der alten Leitung ein Fehler ist .... :-) zonk...

So langsam habe ich aber das Gefühl der Kabelbaum hat bei dir eine Mega-Macke, solange man nur ein zwei Kabel neu einzieht naja ... ein Kabel geht mal kaputt. Aber wenn bei dir so viele betroffen sind dann hats vielleicht im Motorkabelbaum geschmort - und eine genaue Inspektion des Kabelbaumes wäre sinnvoller.

Ähem, nun, ich weiß nicht genau, wie ich das schreiben kann, ohne dass ihr euch auf den Kopf haut und eventuell Schmerzen davontragt. Vorab: Die Mega-Macke lag weniger am Kabelbaum als vielmehr bei mir.
Beim Kabeltausch des Hallgebersteckers hab ich nämlich alle drei Kabel abgeklemmt, um die Pins vom Stecker besser rauszubekommen. Die neuen Kabel hab ich dann direkt ans MSG angeschlossen. Auch das Massekabel...
Mir ist klar, dass das maximal dämlich war und ich möchte mich sogleich für eventuelle Kopfschmerzen entschuldigen. Ich hab's hier nicht erwähnt, weil ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, dass an dem Massekabel noch andere Massekabel andocken könnten.
Gestern hab ich die Masseverkabelung wieder auf Ausgangszustand gebracht, also den Hallgeberstecker und das MSG mit dem jeweils ursprünglichen Massekabel verbunden. Anschließend sprang er auch wieder gut an. Die Probefahrt ging aber nur gut 1 Km, bis er am Berg abgesoffen ist und die Öllampe zu leuchten begonnen hat. Der Ölmessstab hat auch gut zu viel Öl angezeigt. Heute hab ich etwa 1,5 Liter Öl abgelassen und gemerkt, dass es nach Benzin riecht. Der Motor sprang danach wieder an, bei Betriebstemperatur hat die Öllampe aber im Leerlauf wieder begonnen, zu leuchten und der Motor wurde langsam unruhiger.
Der Ölstand hat aber nicht mehr zugenommen.
Kann das ein Folgefehler sein oder ist das nun ein unabhängiges Problem?
Ich bin inzwischen am Überlegen, ob ich ihn nicht gleich hier verschrotten lassen soll, auch zwecks Vermeidung von Kopfschmerzen.

Zitat:

@dideldum-dideldei schrieb am 10. Februar 2016 um 13:01:11 Uhr:



Kann das ein Folgefehler sein oder ist das nun ein unabhängiges Problem?

Ich denke es ist ein Folgefehler.

Die ganze örgelei im Zuge der Fehlerfindung hat sicher einiges

an unverbranntem Benzin ins Öl befördert.

Ähm...bevor du den Golf verschrottest hol ich ihn mir gerne ab. 😉

Also kann ich ne neue wüste Theorie ins Spiel bringen: Da das Öl so stark mit Benzin vermischt ist, stimmt bei Temperatur der Öldruck nicht mehr und er läuft unruhig und zieht nicht mehr gut (sofern dabei ein Zusammenhang besteht). Das Problem kann ich also lösen, wenn ich nen Ölwechsel mache?

@Arnimon : hol mich ab und wir können verhandeln ;-)

Zitat:

@dideldum-dideldei schrieb am 10. Februar 2016 um 13:33:01 Uhr:


@Arnimon : hol mich ab und wir können verhandeln ;-)

Abholen?

Wo? 😉

Ein Ölwechsel sollte schon eine Besserung bringen.
Meine Theorie; durch das viele Benzin im Öl kommt
es durch die Rückführung der Gase aus dem Kurbelgehäuse
in den Luftfilter zu eine übermäßigen Anfettung des Gemischs.
Das sorgt dann für Regeleingriffe der Lambdasonde und dadurch
zu schlechtem Motorlauf infolge zu starken abmagerns.

Alles klar, dann werd ich das Öl mal wechseln.
Derzeit stehe ich in der Zentralschweiz zur Abholung bereit. Wenn der Wechsel Wunder wirkt, bald wieder in Deutschland. Die 300 000 Km würde ich dann diesen Sommer feiern und anschließend kann ich das Auto gerne an alle hier imThread Beteiligten vermachen.

Du hattest Recht, Besserung ist da. Er läuft ziemlich ruhig. Und der Öldruck scheint auch in Ordnung zu sein. Hast Dir die Sitzheizung verdient :-) (außer Alex will die, der hat mMn noch n Vorrecht)
Allerdings bringt er kaum Leistung. Selbst im Leerlauf lässt er sich nicht über 3000 U/Min treten. Und auch ein kleiner Hügel mach im ersten Gang schon große Probleme. Die Kühlmitteltemperatur ist am Ende der kleinen Testfahrt grade auf ca. 100°C angestiegen. Und am Kühlerventilator gab's ne kleine Rauchfahne. Folgefehler oder Schrottplatz?

Zündzeitpunkt überprüfen!!!
Steht vermutlich zu "spät".

Rauchfahne ? Am Kühlerlüftermotor, Thermoschalter ? Oder hats nur gedampft weil dier Kühler an die 100°C kam?

Deine Antwort
Ähnliche Themen