Drehzahlmesser bei D4F nachrüsten
Hallo Leute, ich hab jetzt lange im Internet gesucht aber hab keine richtige Beschreibung gefunden bzw keine richtige Meinung gefunden wie man einen Drehzahlmesser am besten nachrüsten kann.
Ich hab auch schon einiges gelesen mit y Kabel oder Servolenkung oder von der zündspule abgreifen.
Ich wollte mir den raidhp digital Drehzahlmesser holen:
http://www.voelkner.de/.../Drehzahlmesser-Night-Flight-Digital.html
Den Drehzahlmesser kann man auf 9 verschiedene Zylinder arten einstellen und daher dachte ich mir, das der dafür am besten geeignet wäre.
Da ich allerdings vom anschließen nicht so viel Ahnung hab wollte ich euch nochmal fragen ob ihr damit Erfahrungen habt oder mehr wisst wie ich.
MfG
Flo 🙂
27 Antworten
Also, das ist schon merkwürdig, dass du kein Plus findest.
Hast du den Stecker abgenommen, rote Meßnadel ran und die schwarze auf auf Masse und dann nix?
Ob der andere DZM funktioniert, könnte schon sein.
Ein halbes Signal hast du ja.
Ich sehe nur zwei Möglichkeiten, DZM ist nicht ok, oder der Kondensator fehlt und die Spannung geht deshalb nicht schnell genug aus der Spule. Folge: Zündfunke ist schwächer und Signal ist nicht vom DZM verarbeitbar.
Eine andere Idee hab ich nicht mehr, es sollte eigentlich funktionieren, so hab ich den Plan auch gedeutet.
Zu den nicht messbaren 12V:
Ich habe bei Zündung Ein mit dem Multimeter, 1 Anschluss an Masse bei abgezogenem Stecker die 3 Kabel einzeln angestochen: 0V
Könnte es sein, dass die 12V an der ZS bei Zündung Ein noch nicht anliegen, sondern erst ab Position Start
und erst danach bei laufendem Motor? (Zum Schutz der Zündspule bei lange eingeschalteter Zündung und stehendem Motor) Bei laufendem Motor (Stecker angesteckt) wollte ich da hinten nicht herumstochern.
Nein, kann allerdings sein, dass die ZS über das Kraftstoffpumpenrelais gesteuert werden.
Dann wäre nur kurz Spannung drauf wenn der Motor steht.
Oder du müsstest das Relais brücken für ne Dauerspannung 🙂.
Jetzt hat es mir gereicht und ich habe mir bei Amazon einen anderen DZM bestellt:
http://www.amazon.de/dp/B00F965QR2/ref=pe_386171_38075861_TE_item
Dort steht u.A. dass man den DZM an der Lichtmaschine anschließen könnte.
Leider konnte ich nirgends eine Abbildung finden, wie die Beschaltung aussieht,
bzw. ob der Twingo überhaupt ein DZM-Signal an der LiMa hat. (D4F J7)
Ähnliche Themen
Gestern kam der neue DZM bei uns an und ich machte mich voller Zuversicht ans Werk.
Dieses Mal habe ich von der Zündspule mittels Stromräubern Pin 1 und Pin 4 nach vorne verlängert,
um dort sicheren Kontakt zu haben, ohne mir dauernd die Finger zu verbrennen.
Nachdem alles angeschlossen war, kam die große Enttäuschung: auf alle 10 Einstellungsmöglichkeiten des DZM reagierte dieser mit 0-Anzeige.
Ich verwendete zunächst das Y-Widerstandskabel 2x 10k) lt. twingotuningdevil.de
Bei den 4 Beipackzetteln des DZM fand ich dann noch eine ähnliche Schaltung, aber mit 2 Sperrdioden Typ 1N4006.
Also auf zum E-Händler, Sperrdioden besorgt und Kabel lt. Anleitung gelötet und eingebaut: wieder nix!
Bei weiteren Versuchen stieß ich noch auf eine nicht erklärbare Besonderheit:
Wenn beide Kabel (1+4) angeschlossen sind, erfolgt keine Anzeige.
Wenn nur Pin 1 geschaltet ist: Halbe Drehzahl genau so wie bei Pin 2 (alleine) halbe Drehzahl.
Ich habe beide Kabel mehrmals durchgemessen und konnte keine Fehler feststellen. Vermutlich würde dann aber auch der Motor nicht anspringen.
Die Idee mit den Induktionsspulen hab ich gar nicht erst probiert, wenn schon der direkte Kontakt nicht funktioniert.
Es ist einfach zum Durchdrehen mit dem Drehzahlmesser......
In einem anderen Teil der Anleitung wird empfohlen, von einer der Erregerdioden eine "Klemme W" nach außen zu führen, die dann mit der Signalleitung des DZM verbunden wird.
Ich fragte zunächst einen befreundeten KFZ-Elektriker, ob er mir das machen könne. Das Kabel anlöten würde er - aber die LiMa muss ich selber ausbauen....
Als ich aber die Einbausituation der Lichtmaschine näher betrachtete, kam mir in den Sinn, dass ich meinen Schneidbrenner zu früh verkauft habe...
Ich könnte mir nur noch vorstellen dass eben der Kondensator entfernt wurde und die Spannung der jeweiligen Primär-spulen einfach nicht schnell genug abgebaut wird. Der Motor läuft, zwei DZM hast du schon gekauft, was soll sonst falsch sein? Mir fällt echt nix mehr ein, leider.
Vielen Dank für die Unterstützung - Das DZM-Problem konnte gelöst werden.
Eingebaut wurde letztendlich ein HP raid nightlight Modell 660247
Amazon.de
(1-10 Zyl., 2-Takt, 4-Takt, Diesel und Benzinmotoren)
Zunächst hat auch dieser DZM nur wirres Zeug angezeigt (halbe Drehzahl oder gar nichts)
Der Support von r.d.i. Deutschland hat uns aber darauf aufmerksam gemacht, dass es enorm
wichtig ist, den DZM nach verstellen der Zylinderzahl für 5 sek. vom Strom zu trennen
Das steht zwar unter vielem Anderen auch in der Einbauanleitung, aber dort
habe ich es ca. 6x überlesen.....
Nach langem, schweren Leiden sind wir nun alle sehr erleichtert.
Vielen Dank für die Unterstützung
mfg
Rudolf
Für alle, die es genau wissen wollen, hier noch einmal die Anschlussbelegung:
Also, Ende gut, alles gut 🙂.
Dein Beitrag wird wohl einigen Helfen, die sich DZM's nachgüsten wollen.
AUTOOL X60
ich habe das teil heute bestellt, kostet bei eBay ca. 25 euro, einbau ohne viel schnick schnack. sieht doch gar nicht schlecht aus das teil, und der Vorteil, hat viel mehr Funktionen. Stromverbrauch ist so minimal, das man diesen gesteckt lassen kann :-)